Branko Tošović / Arno Wonisch (Hrsg.)Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur
Neue slawistische Horizonte, Band 2
Hamburg 2014, 312 Seiten
ISBN 978-3-8300-7664-3 (Print)
ISBN 978-3-339-07664-9 (eBook)
Zum Inhalt
Bei der Publikation SLAWISTISCHES ZU SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR handelt es sich um den zweiten Band im Rahmen der im Jahre 2012 begründeten Reihe „Neue slawistische Horizonte“, die alljährlich Publikationen von Slawistik-Studierenden einem interessierten Lesepublikum zu präsentieren beabsichtigt. Standen in der ersten Edition geografisch noch beinahe ausschließlich Arbeiten aus der Feder von Grazer Studierenden und thematisch die Sprachen Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch im Mittelpunkt, so hat mittlerweile eine thematische Ausweitung und metasprachliche und inhaltliche Internationalisierung eingesetzt, mit der auch eine erfreuliche Erhöhung der Zahl an Beiträgen einhergeht.
Der Band besteht aus 27 Beiträgen, die von Studierenden aus zehn Ländern und elf universitären Zentren verfasst wurden. 15 Aufsätze stammen aus Graz, je zwei aus Katowice (Polen) und Moskau (Russische Föderation), und mit jeweils einer Arbeit sind die Städte Bihac (Bosnien und Herzegowina), Minsk (Weißrussland), Mostar (Bosnien und Herzegowina), Nikšić (Montenegro), Novi Sad (Serbien), Skopje (Mazedonien), Stuttgart (Deutschland) sowie Sumy (Ukraine) vertreten. Diese Multinationalität wird auch von einer breiten sprachlichen Streuung begleitet, indem neun Beiträge auf Deutsch, fünf auf Kroatisch, vier auf Russisch, drei auf Serbisch, zwei auf Englisch und je einer auf Bulgarisch, Mazedonisch, Polnisch und Ukrainisch zu Papier gebracht wurden.
In thematischer Hinsicht bietet sich ein einheitlicheres Bild, da im Rahmen der für den Bandtitel gewählten Triplette Sprache, Literatur und Kultur eindeutig die Arbeiten zu linguistischen Fragestellungen überwiegen (19), gefolgt von literaturwissenschaftlichen (5) und kulturwissenschaftlichen (2). Es werden zahlreiche Subdisziplinen behandelt, wobei an erster Stelle lexikalische Themenfelder stehen, gefolgt von Fragen der Morphologie und der Diskursanalyse, der Phonetik und Phonologie, der Soziolinguistik, des kulturellen Dialogs, der Dialektologie, Orthografie, Onomastik, Intertextualität, Urbanistik sowie des Slangs und der Translation.
Kontakt zum Autor
Schlagworte
BosnienBosnischBulgarienBulgarischDialektologieDiskursanalyseIntertextualitätKroatienKroatischKultureller DialogKulturwissenschaftLinguistikLiteraturwissenschaftMazedonienMazedonischMorphologieOnomastikOrthografiePhonetikPhonologiePolenPolnischRussischRusslandSerbienSerbischSlangSlawistikSoziolinguistikSprachwissenschaftTranslationUkraineUkrainischUrbanistikIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher der Herausgeber
Linguistische, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8935-3 (Print) | ISBN 978-3-339-08935-9 (eBook)
Paradoxa in den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8362-7 (Print) | ISBN 978-3-339-08362-3 (eBook)
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7040-5 (Print) | ISBN 978-3-339-07040-1 (eBook)