95 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Slawistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
„Das Paradies werden wir nicht finden …“ Alexander Iwanowitsch Herzen – ein russischer Denker in Zeiten des Umbruchs (Forschungsarbeit)

„Das Paradies werden wir nicht finden …“ Alexander Iwanowitsch Herzen – ein russischer Denker in Zeiten des Umbruchs

Studien zur Slavistik

Nimm dir Zeit zum Träumen,
das ist der Weg zu den Sternen.
Nimm dir Zeit zum Nachdenken,
das ist die Quelle der Klarheit.
Nimm dir Zeit zum Lachen,
das ist die Musik der Seele.
Nimm dir Zeit zum Lesen,
das ist der Reichtum des Lebens.
Nimm dir Zeit zum Freundlichsein,
das ist das Tor zum Glück.

Alexander Iwanowitsch Herzen [...]

Alexander HerzenAufklärungLiteraturPhilosophieRusslandSlawistikZarismus
Buchtipp
Ukrainisch-deutsche Zweisprachigkeit: Sprachkontaktphänomene (Forschungsarbeit)

Ukrainisch-deutsche Zweisprachigkeit: Sprachkontaktphänomene

Eine qualitative Studie zur kontrastiven Sprachwissenschaft

Studien zur Germanistik

Wegen der mangelnden Forschungen im Bereich ukrainisch-deutschen Sprachkontakts ist diese qualitative empirische Studie von großer Bedeutung. Im Rahmen dieser Forschung wird versucht, einige der zahlreichen offenen Fragen bezüglich der ukrainisch-deutschen Mehrsprachigkeit zu beantworten.

Aufgrund des Krieges in der Ukraine ist die Anzahl ukrainischer Lernenden im deutschen Sprachraum höher geworden. Neben der Erstsprache Ukrainisch ist Deutsch zur Zweitsprache…

DeutschErstspracheGermanismenGermanistikMehrschriftlichkeitMehrsprachigkeitSlawistikSprachkontaktSprachkontaktforschungSprachkontaktphänomeneSuržykUkrainischVergleichende SprachwissenschaftZweisprachigkeit
Buchtipp
Alexander Herzen – Konvolut (Forschungsarbeit)

Alexander Herzen – Konvolut

Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert. Literaturbericht zum Stand der Herzen-Forschung

Studien zur Slavistik

An vielen Slavistik-Instituten stehen Spracherwerb und Sprachkompetenz der slavischen Sprachen im Vordergrund. Auch die Forschung legt den Schwerpunkt auf das „Lehren und Lernen des Russischen“ (in letzter Zeit auch und besonders des Ukrainischen und des Polnischen), wie es etwa im Profil des Fachgebiets „Fachdidaktik Russisch“ der Humboldt Universität Berlin heißt (Vgl. "slawistik.hu-berlin.de/de/fachgebiete/didaktikrus“.)

Wenn es jedoch um die Würdigung…

19. JahrhundertAlexander HerzenGeistesgeschichteIdeologiePolitikRussische LiteraturRusslandSekundärliteraturSlavistikSozialgeschichte
Buchtipp
Gender und Text (Forschungsarbeit)

Gender und Text

Zum Wandel von Textsorten und Konventionen in einer diversen Gesellschaft

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Wie verändern die Gender-Diskussionen Sprache? Wie verändern sich Texte und ihre Konventionen unter dem Gender-Einfluss? Wie lässt sich heute gender-neutral sprechen oder schreiben? Die neue Monografie von Dennis Scheller-Boltz widmet sich der Textproduktion und Textrezeption unter dem sich immer weiter verstärkenden Gender-Aspekt. Gender als Dimension, Sprache als kreative Möglichkeit, Text als kreatives Endproduktion – unter dem Gender-Aspekt lassen sich Sprache und…

AntidiskiminierungDiskursDiverse GesellschaftGenderGenderlinguistikGender StudiesGermanistikGeschlechtergerechte SpracheIdeologieLinguistikSlawistikSprachwandelStellenausschreibungenTextsorten
Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv

Grazer Studien zur Slawistik

Wahrheit oder Fiktion? Von klein auf lernen wir, zwischen ‚alltäglichen‘, ‚realitätsbezogenen‘ auf der einen und ‚künstlerischen‘, ‚spielerischen‘ Texten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Doch was genau ist Fiktion und wie erkennt man fiktionale Texte? Das echte Verhältnis des Textes zur Realität ist oft ohne aufwendige Archivrecherche nicht fassbar. Daher spielt die Glaubwürdigkeit der Darstellung eine tragende Rolle. Der Begriff der Glaubwürdigkeit wird in diesem…

AristotelesBoris ChersonskijCiceroFiktionFiktionalitätFiktionssignaleGlaubwürdikeitLiteraturwissenschaftLitraturtheorieLyrikRezeptionRussische LiteraturSemejnyj archivSlawistik
Russisches Christusnarrentum heute (Dissertation)Zum Shop

Russisches Christusnarrentum heute

Literatur – Kunst – Film

Studien zur Slavistik

Das jurodstvo (Gottesnarrentum) gehört zu den wichtigsten Phänomenen der russischen Kultur und der Orthodoxie. Nach einer langen Phase der Zwangstabuisierung in der atheistisch geprägten Sowjetunion erlebt das Phänomen im Russland der postsowjetischen Zeit eine Phase enormer Produktivität.

In dieser Studie wird das Phänomen des jurodstvo als spezifische Erscheinung der russischen Kultur untersucht, dabei werden seine zeitgenössischen Ausprägungen…

Artgruppe „Vojna“ChristusnarrentumDmitrij PrigovFilmGottesnarrentumjurodstvoKunstLiteraturMoskauer AktionismusMoskauer KonzeptualismusOleg KulikOleg MavromattiOstslawistikPetr MamonovPussy RiotRusslandSlawistikюро́дивый
Poetik des Nirgendwo – Ansätze interkultureller Migrationsliteratur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Poetik des Nirgendwo – Ansätze interkultureller Migrationsliteratur

Eine Analyse ausgewählter Werke von Aleksandar Hemon und Bekim Sejranović

Grazer Studien zur Slawistik

Die jugoslawischen Kriege der 1990er Jahre haben eine starke Migrationswelle ausgelöst. Auch einige bekannte Kulturschaffende haben ihre Heimat verlassen und leben bis heute außerhalb der ehemaligen Landesgrenzen. Die „Literatur der Migration“ stellt für die Südslawistik demnach ein relativ neues Phänomen dar, während sie in anderen Philologien bereits einen etablierten Forschungsbereich bildet. Die darin fortgeschrittene Debatte wird mit dieser Monographie um einen…

Aleksandar HemonBekim SejranovićBosnienFremdeHeimatHybriditätIdentitätIn-betweenLandesgrenzenLiteraturwissenschaftMigrationMigrationsliteraturPostkolonialSlawistik
The Culinary Revolution of Russia (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Culinary Revolution of Russia

Dietary Changes Between the 19th and 20th Centuries

Grazer Studien zur Slawistik

Im europäischen Teil Russlands fand in der Zeit des Umbruchs zwischen Monarchie und Diktatur des Proletariats eine „kulinarische Revolution“ statt, welche eine tiefgreifende Veränderung der Essgewohnheiten der russischen Gesellschaft zur Folge hatte. Während der Adel eine europäisch beeinflusste und auf importierte Produkte basierende, schmackhafte Küche genoss, bestand die tägliche Mahlzeit der Mehrheitsbevölkerung aus Kohlsuppe, Brei und Kvas. [...]

ErnährungKulinariaKulinaristikKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMikoyanMolochovetsRevolutionRussische KücheRusslandSlawistikStandardisierung
Buchtipp
Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt (Tagungsband)

Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt

Studien zur Slavistik

Die Wechselwirkungen zwischen Recht, Politik und Linguistik sind heutzutage hochgradig aktuell und ausgesprochen variationsreich. Argumentation, konfliktgeladene rhetorische Konzepte und konkrete sprachwissenschaftliche Fragestellungen treten daher in verschiedenen Diskursformen auf, die in diesem Band aus diachroner und synchroner Perspektive betrachtet werden.

Es wird vor allem auf ausgewählte Beispiele aus Russland, Polen, Slowenien, Bulgarien, Mazedonien,…

BalkanistikBulgarienKonfliktKonfliktlinguistikMazedonienPolenPolitikPolitischer DiskursRechtsdiskursRussistikRusslandSlavistikSlowenienSprachgeschichteTschechienÜbersetzungsproblemeUkraine
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit II

Wanderer durch die Welten

Studien zur Slavistik

Der Autor wandert wieder durch die Geschichte der Bohemistik. In diesem Teil begegnet er vier Wanderern durch die Welten: Eduard Winter, Leopold Silberstein, Roman Jakobson und Václav Vondrák. Er schildert ihren mannigfaltigen Beitrag zur Bohemistik, die er breit als Forschung zu den böhmischen Ländern auffasst.

Dabei behandelt er das Werk dieser Autoren vor dem Hintergrund ihrer bewegten Schicksale, die wiederum ein scharfes Licht auf die bewegte Zeit des 20.…

Böhmische LänderBohemistikEduard WinterGeschichteLeopold SilbersteinRoman JakobsonSlavistikSprachwissenschaftTschechischVáclav Vondrák