20 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Narratologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Dichtung und Differenz (Sammelband)

Dichtung und Differenz

Südslavistische Beiträge zur 18. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2022 in Graz

Grazer Studien zur Slawistik

Der Band enthält die südslawistischen Beiträge zur 18. Konferenz des Jungen Forums für Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL), die im Herbst 2022 am Institut für Slawistik der Universität Graz (Österreich) stattfand. Der Sammelband umfasst Artikel von DoktorandInnen und Postdocs verschiedener Universitäten in Europa und Nordamerika, die in deutscher, englischer oder bosnischer/kroatischer/serbischer Sprache verfasst sind. [...]

Bosnische Literaturdigital humanitiesGattungstheoriegender studiesIntermedialitätIntertextualitätKroatische LiteraturKulturwissenschaftLiterarische PeriodikaLiteraturwissenschaftLyrikNarratologiepostmemorySerbische LiteraturSlawistikSlowenische LiteraturTrauma
bald lieferbar
Transit und Transgression (Sammelband)

Transit und Transgression

Ost- und westslavistische Beiträge zur 18. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2022 in Graz

Grazer Studien zur Slawistik

Der Band enthält die ost- und westslawistischen Beiträge zur 18. Konferenz des Jungen Forums für Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL), die im Herbst 2022 am Institut für Slawistik der Universität Graz (Österreich) stattfand. Der Sammelband umfasst Artikel von DoktorandInnen und Postdocs verschiedener europäischer Universitäten, die in deutscher, englischer, polnischer oder bosnischer/kroatischer/serbischer Sprache verfasst sind. [...]

ecocriticismFilmwissenschaftGattungstheoriegender studiesIntermedialitätKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNarratologiePolnische Literaturpostcolonial studiesqueer studiesRussische LiteraturSlawistikTranslationswissenschaftUkrainische Literatur
Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette (Doktorarbeit)Zum Shop

Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Die sexuelle Identität bzw. das Gefangensein des Bewusstseins in einem falschen Körper sind keineswegs Themen, die erst in der Neuzeit an Relevanz gewannen und die Menschen hauptsächlich unter dem Stichwort Diversity beschäftigen. Ganz im Gegenteil: Schon die Antike hat sich mit sexueller Identität, Vielfalt und deren Wahrnehmung auseinandergesetzt.

Vordergründig mit der Thematik des Bewusstseins im falschen Körper befassen sich auf bisweilen humoristische Weise…

AbenteuerAmor und PsycheAntiker RomanApuleiusDiversityErzählerfigurGérard GenetteKlassische PhilologieMetamorphoseNarratologieNarratologische Analyse
Narrative der Metamorphosen – Metamorphosen der Narrative: Franz Kafkas Verwandlung (Doktorarbeit)Zum Shop

Narrative der Metamorphosen – Metamorphosen der Narrative: Franz Kafkas Verwandlung

Studien zur Germanistik

Die Studie beschäftigt sich mit einem der bekanntesten Werke Franz Kafkas, Die Verwandlung (1915), indem sie der Frage nachgeht, wie sich die Konzeption von ‚Metamorphosen‘ in diesem Erzähltext manifestiert.

Wie der Haupttitel andeutet, wird diese Thematik vor allem unter zwei Gesichtspunkten untersucht: Erstens geht es um die Tierverwandlung als Gegenstand des Erzählens und zweitens um die ‚Metamorphose‘ der Narration als Erzählprinzip in Kafkas…

20. JahrhundertDie VerwandlungFranz KafkaGeorg HeymJohannes SchlafJohannes V. JensenMetamorphoseNarratologie
Das Drehbuch als fiktionaler Erzähltext (Dissertation)Zum Shop

Das Drehbuch als fiktionaler Erzähltext

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Davon ausgehend, dass ein und derselbe Text unterschiedliche Funktionen innehaben kann, befasst sich das ‘Das Drehbuch als fiktionaler Erzähltext‘ mit dem Drehbuch als einem literarischen, narrativen (Kunst-)Werk. Im Zentrum des Interesses steht dabei die Frage: „Worin bestehen die besonderen narratologischen Merkmale des Drehbuchs?

Ziel ist es, eine erzähltheoretische Perspektive auf das Drehbuch als Text zu eröffnen. Dabei werden auch Fragen behandelt,…

DramaDrehbuchErzähltheorieFilmGérard GenetteLiteraturManfred PfisterMarkus KuhnMedienNarratologieTheater„Das weiße Band“„Gegen die Wand“
Furcht und Katharsis der Autorschaft: Peter Handkes Langsame Heimkehr (Forschungsarbeit)Zum Shop

Furcht und Katharsis der Autorschaft: Peter Handkes Langsame Heimkehr

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

„Insgesamt ist dieses Werk von Andjelka Krstanović vor allem sehr klar und übersichtlich verfasst, um, wie auch ihre Monographie über die bisherige Entwicklung desselben Autors, als unverzichtbares Handbuch für Handkes reifes Werk zu dienen.“

Univ. Prof. Dr. Miodrag Loma

Die vorliegende Publikation fokussiert Peter Handkes Tetralogie Langsame Heimkehr (1979-1981), zu der einige von…

AutofiktionAutorschaftDeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftMetanarrationNarrationPeter HandkePoetik
Religion im Jugendroman (Dissertation)Zum Shop

Religion im Jugendroman

Deutschdidaktische Perspektiven

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht religiöse Erzähldimensionen im aktuellen Jugendroman. Dies erscheint notwendig, weil erstens seit dem religious turn im Jahr 2000 religiöse Dimensionen in der Kinder- und Jugendliteratur zunehmen und zweitens eine grundlegende deutsch- und literaturdidaktische Sichtung noch nicht in ausreichendem Maß erfolgt ist. Die dominant theologische, das heißt religionspädagogische und -didaktische Forschung, legt regelmäßig themenzentrierte und zu wenig…

DeutschdidaktikDeutschunterrichtDidaktikEpikErzählenErzähltechnikJugendromanLiteraturdidaktikNarratologieReligion
„Ganz hinten im allerhintersten Hinterpommern …“ – Pommern in historischen Novellen von Hans Hoffmann (Habilitation)Zum Shop

„Ganz hinten im allerhintersten Hinterpommern …“ –
Pommern in historischen Novellen von Hans Hoffmann

Schriften zur Literaturgeschichte

Hans Hoffmann (*1848 in Stettin – †1909 in Weimar) galt zu seinen Lebzeiten als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller seiner Zeit. Besonders geschätzt wurden seine Novellen, die in eine Reihe mit den Werken Storms, Kellers und Raabes gestellt wurden.

Mit diesem Buch werden Hoffmann und sein im Laufe des 20. Jahrhunderts vergessenes Werk nunmehr in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dies erfolgt in mehrfacher Hinsicht: Zum einen ist es das…

19. JahrhundertGermanistikHans HoffmannHistorische NovelleJurij M. LotmanLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNarratologiePoetischer RealismusPommernRaumWerkanalyseWilhelminische Zeit
Mikroerzählungen in den Spectators (Sammelband)Zum Shop

Mikroerzählungen in den Spectators

Eine Anthologie

Studien zur Romanistik

Die Anthologie enthält eine Auswahl der zentralen Mikroerzählungen in den Moralischen Periodika, die vom englischen Spectator (1711–1712/1714) von Joseph Addison und Richard Steele bis in die Articoli scelti dello Spettatore inglese (1828–1830) von Giuseppe de Ceresa migrierten und moralische Fragestellungen im Rahmen unterschiedlicher Szenerien präsentierten.

Die Blütenlese der Erzählungen dient als Basis für weiterführende Forschungen zu den…

18. JahrhundertAnthologieAufklärungGermanistikLiteratur- und KulturwissenschaftMikroerzählungMoralische WochenschriftenNarratologieRomanistikSpectators
Lyrische Liebesgeschichten (Doktorarbeit)Zum Shop

Lyrische Liebesgeschichten

Narrative Konstruktionen von Identität und Intimität in der englischen Dichtung – John Donne, Robert Browning, D. H. Lawrence

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Der Autor verbindet neue Ansätze aus der gattungsübergreifenden Narratologie mit Fragestellungen zur historischen Entwicklung und Funktion der bürgerlichen Liebe in der englischen Lyrik. Auf Grundlage der Analyse ausgewählter Gedichte von John Donne, Robert Browning und D. H. Lawrence geht es in der Studie einerseits um die Frage, mit welchen narrativen Verfahren die Sprecher in den Gedichten ihre Liebesbeziehung und ihre Identität konstruieren. Aus…

AnglistikD. H. LawrenceEreignisErzähltheorieFunktionsgeschichteIdentitätJohn DonneLiebesdichtungLiebessemantikLiteraturLiteraturwissenschaftLyrikLyrikforschungNarratologieRobert BrowningTransgenerische Narratologie