Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Narratologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Die sexuelle Identität bzw. das Gefangensein des Bewusstseins in einem falschen Körper sind keineswegs Themen, die erst in der Neuzeit an Relevanz gewannen und die Menschen hauptsächlich unter dem Stichwort Diversity beschäftigen. Ganz im Gegenteil: Schon die Antike hat sich mit sexueller Identität, Vielfalt und…
Abenteuer Antiker Roman Apuleius Diversity Erzählerfigur Gérard Genette Klassische Philologie Metamorphose Narratologie
Religion im Jugendroman
Deutschdidaktische Perspektiven
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Autor untersucht religiöse Erzähldimensionen im aktuellen Jugendroman. Dies erscheint notwendig, weil erstens seit dem religious turn im Jahr 2000 religiöse Dimensionen in der Kinder- und Jugendliteratur zunehmen und zweitens eine grundlegende deutsch- und literaturdidaktische Sichtung noch nicht in…
Deutschdidaktik Deutschunterricht Didaktik Epik Erzählen Erzähltechnik Literaturdidaktik Narratologie Religion
„Ganz hinten im allerhintersten Hinterpommern …“ –
Pommern in historischen Novellen von Hans Hoffmann
Schriften zur Literaturgeschichte
Hans Hoffmann (*1848 in Stettin – †1909 in Weimar) galt zu seinen Lebzeiten als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller seiner Zeit. Besonders geschätzt wurden seine Novellen, die in eine Reihe mit den Werken Storms, Kellers und Raabes gestellt wurden.
Mit diesem Buch werden Hoffmann und…
19. Jahrhundert Germanistik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Narratologie Poetischer Realismus Pommern Raum Werkanalyse
Mikroerzählungen in den Spectators
Eine Anthologie
Die Anthologie enthält eine Auswahl der zentralen Mikroerzählungen in den Moralischen Periodika, die vom englischen Spectator (1711–1712/1714) von Joseph Addison und Richard Steele bis in die Articoli scelti dello Spettatore inglese (1828–1830) von Giuseppe de Ceresa migrierten und moralische…
18. Jahrhundert Aufklärung Germanistik Mikroerzählung Moralische Wochenschriften Narratologie Romanistik Spectators
Das Drehbuch als fiktionaler Erzähltext
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Davon ausgehend, dass ein und derselbe Text unterschiedliche Funktionen innehaben kann, befasst sich das ‘Das Drehbuch als fiktionaler Erzähltext‘ mit dem Drehbuch als einem literarischen, narrativen (Kunst-)Werk. Im Zentrum des Interesses steht dabei die Frage: „Worin bestehen die besonderen narratologischen…
Drama Drehbuch Erzähltheorie Film Gérard Genette Literatur Medien Narratologie Theater
Andrej Bitovs „Uletajušcij Monachov“ als postmoderner Roman
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Was ist ein postmoderner Roman? In dieser Abhandlung wird versucht, diese Frage am Beispiel des Romans „Uletajucij Monachov“ von Andrej Bitov zu beantworten. Der Roman in seiner heutigen Version erschien zum ersten Mal 1990 im Verlag „Molodaja gvardija“. Ein langer Weg lag hinter ihm: 30 Jahre vergingen zwischen…
Literaturwissenschaft Motiv Narratologie Postmoderne Russische Literatur Slavistik Werkanalyse
Proust-Lektüren
Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft
Der Sammelband beschäftigt sich mit philosophischen, rhetorischen, narratologischen und intermedialen Aspekten von Prousts Roman ? la recherche du temps perdu. Die Beiträge des Bandes sind aus dem Kontext einer Lehrveranstaltung der Bochumer Komparatistik hervorgegangen. Die einzelnen Aufsätze widmen sich…
Intermedialität Literaturtheorie Literaturwissenschaft Narratologie Philosophie Rhetorik
Musikdramatische Konstruktionen von Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie
Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, ob, und wenn ja auf welche Weise Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie konstruiert wird. Sie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, der sich gleichermaßen an musik-, religions-, und literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden orientiert. Ausgangspunkt der…
Erzähltheorie Götter Gott Held Konstruktion Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Musik Musikwissenschaft Mythos Narrativität Narratologie Oper Religion Religionswissenschaft Rezeption Richard Wagner Ring des Nibelungen
Lyrische Liebesgeschichten
Narrative Konstruktionen von Identität und Intimität in der englischen Dichtung – John Donne, Robert Browning, D. H. Lawrence
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Der Autor verbindet neue Ansätze aus der gattungsübergreifenden Narratologie mit Fragestellungen zur historischen Entwicklung und Funktion der bürgerlichen Liebe in der englischen Lyrik. Auf Grundlage der Analyse ausgewählter Gedichte von John Donne, Robert Browning und D. H. Lawrence geht es in der Studie…
Anglistik Erzähltheorie Identität Literatur Literaturwissenschaft Lyrik Narratologie
Die Innenweltdarstellung in der realistischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts
Formen- und Funktionswandel – Eine erzähltheoretische Untersuchung zur Bestimmung und Präzisierung gattungstypischer Phänomene
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, als sich eine modern-bürgerliche Vorstellung von der Komplexität und Einzigartigkeit des Seelenlebens der Individuen durchzusetzen begann, zeigen viele literarische Texte ein verstärktes Bemühen, den Gedanken und Empfindungen der in ihnen erscheinenden Gestalten bis in die…
20. Jahrhundert Erzähltheorie Kinderliteratur Literaturwissenschaft Narratologie