Unsere Literatur zum Schlagwort Translationswissenschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Theoretisch-pragmatische Reflexionen zur interlingualen Übersetzung ausgewählter Textsorten des Strafprozessrechts
(Deutsch-Slowakisch)
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Diese Publikation greift die Problematik der Rechtsübersetzung vor dem Hintergrund des interlingualen Transfers im Sprachenpaar Deutsch – Slowakisch auf. Der Fokus liegt dabei auf juristischen Textsorten, die für den Fachdiskurs im Bereich des Strafprozessrechts signifikant sind. Im ersten Teil der Publikation wird…
Kultur Recht Slowakisch Sprachwissenschaft Strafbefehl Strafprozessrecht Textlinguistik Textsorte Textsorten Translationswissenschaft Übersetzungswissenschaft Urteil
Brücken überbrücken in der Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft
Die 14 Beiträge in diesem Band enthalten zahlreiche Erkenntnisse, Reflexionen und Befunde, die in den Beiträgen den interdisziplinären Charakter der aktuellen interkulturellen Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft betonen. Die Beiträge sollte man unter dem gemeinsamen Oberbegriff „Brücke“ lesen und…
Bilingualer Unterricht DaF Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachendidaktik Literaturdidaktik Maschinelles Übersetzen Translationswissenschaft
Herausforderungen der Globalisierung
Translationswesen in der Slowakei vor dem Hintergrund internationaler Kulturprozesse
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Diese Monografie setzt sich in einem breiten interdisziplinären Kontext mit theoretischen und pragmatischen Aspekten des kulturellen Transfers auseinander. Näher erläutert werden psychologische und soziologische Gesichtspunkte der interkulturellen Kommunikation sowie die Weltanschauung im Spiegel der…
Globalisierung Identität Interkulturelle Kommunikation Kulturwissenschaft Slowakei Transkulturalität Translationswissenschaft Übersetzungswissenschaft Verfremdung
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes
Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion
Schriften zur Kulturgeschichte
Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf. [...]
Integration Kulturgeschichte Kultursemiotik Kulturtransfer Kulturwissenschaft Transkulturalität Translationswissenschaft
Einblicke in das Gerichtsdolmetschen in der Slowakei und seine methodisch-didaktischen Ansätze
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Dieses Buch richtet sich an Gerichtsdolmetscher, Rechtsanwälte, Richter, und Staatsbehörden, die mit Ausländern und Sprachmittlern arbeiten, als auch an Übersetzer und Dolmetscher, die für Gerichte und Behörden tätig sein wollen. [...]
Community Interpreting Gerichtsdolmetschen Gerichtsprozess Interkulturelle Kommunikation Rechtssprache Rhetorik Sachverständige Slawistik Slowakei Sprachtransfer Terminologie Translationswissenschaft Übersetzungswissenschaft
Transkulturalität im mehrsprachigen Dialog – Transcultural Communication in Multilingual Dialogue
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
„Der vorliegende Band bringt Ergebnisse der guten wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen des von der Herausgeberin an der Universität Maribor (Slowenien) ins Leben gerufenen internationalen translationswissenschaftlichen und transkulturellen CEEPUS-Netzwerkes TRANS. In 17 Abhandlungen, verfasst…Fachtexte Identität Kommunikation Kulturwissenschaft Sprachenvielfalt Transkulturalität Translationswissenschaft Übersetzungswissenschaft

„Wer suchet, der findet?“ – Die Vermittlung von Internetrecherchekompetenz in der Übersetzerausbildung
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Recherche im Internet ist aus dem Übersetzeralltag heute nicht mehr wegzudenken. Ob Wörterbücher, Parallel- und Hintergrundtexte oder Enzyklopädien – das World Wide Web bietet dem professionellen Übersetzer einen reichen Fundus an Recherchequellen, auf die er bei seiner Arbeit zurückgreifen kann. Doch…
Informationswissenschaft Internet Linguistik Sprachwissenschaft Studie Translationswissenschaft Übersetzer Übersetzungswissenschaft
Kontrastive Aspekte der Derivation beim Adjektiv im Albanischen und Deutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch untersucht einen Teilbereich der Derivation des Adjektivs im Albanischen und Deutschen aus kontrastiver Perspektive. Dies geschieht an Hand der in beiden Sprachen produktivsten Suffixe alb. -shëm/-shme, -ar/-are, -or/-ore, -tar, -tor und dt. -lich, -bar, -ig, -isch. Die Arbeit ist kontrastiv. Daher sind…
Albanien Albanisch Albanologie Derivation Fremdsprachenunterricht Kontrastive Analyse Sprachwissenschaft Translationswissenschaft Wortbildung
Methodische Probleme der Übersetzung
Unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsprozeduren
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Magloire Kengne Fokoua setzt sich, aus heutiger Sicht, mit der Frage auseinander, wie sich Übersetzen im einzelnen vollzieht, was Übersetzer tun müssen und tun können, um zu optimalen zielsprachlichen Ergebnissen zu gelangen und einen Zieltext zu schaffen, der dem Original und dessen Qualität und Wirkung möglichst…
Sprachvergleich Sprachwissenschaft Translationswissenschaft Übersetzungsprozess Übersetzungswissenschaft
Deutsch als Konferenzsprache in der Europäischen Union
Eine dolmetschwissenschaftliche Untersuchung
Die Stellung des Deutschen als internationale Konferenzsprache ist in der interkulturellen Germanistik und der deutschen Soziolinguistik eine noch weitgehend unerforschte Domäne. Auch die Dolmetschwissenschaft als Teilbereich der noch relativ jungen Translationswissenschaft hat dieses Forschungsfeld noch nicht…
Deutsch Dolmetschwissenschaft Europäische Union Germanistik Literaturwissenschaft Soziolinguistik Translationswissenschaft