Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit? (Doktorarbeit)

Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit?

– Eine Untersuchung unter Einbezug der Coronaverordnungen –

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Unterzieht man das untergesetzliche Normsetzungsermessen der Exekutive in Gestalt des Satzungs- und Verordnungsermessens einer eingehenden Betrachtung, so finden sich drei Ansätze für eine Verortung dieses Ermessens: Es kann erstens der Kategorie des Verwaltungsermessens zugeordnet werden. Befürworter einer zweiten…

Beurteilungsspielraum Corona Coronaverordnungen Infektionsschutzrecht Normsetzungsermessen Öffentliches Recht Pandemie Verwaltungsermessen
Nominale Logik der Werturteile (Forschungsarbeit)

Nominale Logik der Werturteile

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ein sonderbares Ergebnis der Werturteilslogik: dass die Negation eines prädikativen Werturteils einen indifferenten Satz ergibt. [...]

Logik Nominale Logik Philosophie Rationalität Sprachtheorie Wertungen Werturteile Werturteilslogik
Bekenntnisschulen in öffentlicher Trägerschaft? (Doktorarbeit)

Bekenntnisschulen in öffentlicher Trägerschaft?

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

In Nordrhein-Westfalen und Teilen von Niedersachsen gibt es neben der privaten Bekenntnisschule auch die öffentliche Bekenntnisschule. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Schulform, an der sowohl für die Schüler- als auch die Lehrerschaft dem Bekenntnis angehören müssen, dass die Schule prägt und neben dem…

Art. 7 GG Bekenntnisschulen Konkordatsurteil Neutralitätsgebot Paritätsgrundsatz Religionsunterricht Schulrecht Toleranzgebot Trägerschaft Weimarer Reichsverfassung
Arztromane als Medium der Wertebildung (Forschungsarbeit)

Arztromane als Medium der Wertebildung

Ethische Grundlagen und didaktische Materialien für die Sekundarstufen I, II und Berufsschulen

Didaktik in Forschung und Praxis

Arztromane illustrieren die Arbeit und das Leben der fiktional vorgestellten Figuren im Gesundheitswesen. Dabei stehen Ärzte mit ihren professionstypischen Entscheidungen im Mittelpunkt.

Vor dem sozialen Hintergrund des 19. und 20. Jahrhunderts in den USA, England und Deutschland werden neun literarische…

Argumentationslehre Arztroman Berufsschule Beurteilungskompetenz Deskriptives Wissen Didaktik Dilemma Diskussion Fächerübergreifender Unterricht Medizinische Ethik Moralisches Urteilen Präskriptives Wissen Praktischer Syllogismus Sekundarstufen Wertebildung
Hasskriminalität in Deutschland (Doktorarbeit)

Hasskriminalität in Deutschland

Eine Untersuchung des Phänomenbereichs mit europäischen und internationalen Bezügen und Erstellung eines Lagebilds der Praxis seit der Aufnahme von Vorurteilsmotiven in § 46 Abs. 2 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit dem Jahr 2000 wird in Deutschland eine gesetzgeberische Reaktion auf Hate Crimes bzw. Hasskriminalität kontrovers diskutiert. In den Jahren 2015 und 2020 kam es schließlich zu der Aufnahme von Vorurteilsmotiven als strafschärfende Faktoren in die Strafzumessung. Rassistische, fremdenfeindliche,…

Antisemitismus Hasskriminalität Hassrede Hate Crime Hate Speech Kriminologie Rassismus Rechtsextremismus Strafschärfung Strafzumessung Vorurteilskriminalität
Reichweite und Bedeutung des Unmittelbarkeitsprinzips im Strafverfahren (Doktorarbeit)

Reichweite und Bedeutung des Unmittelbarkeitsprinzips im Strafverfahren

Ein Rechtsvergleich mit der Schweiz

Schriften zum Strafprozessrecht

Das Unmittelbarkeitsprinzip bildet mit den übrigen Prozessmaximen seit den Reformbestrebungen des 19. Jahrhunderts die Säulen des Strafverfahrens. Ziel des Unmittelbarkeitsprinzips ist die Erforschung der materiellen Wahrheit, die Sicherung der Rechte der beschuldigten Person sowie die klare Trennung von…

Ermittlungsverfahren Hauptverfahren Prozessmaximen Rechtsvergleich Schweiz Strafprozessrecht Strafrecht Strafverfahren Unmittelbarkeitsprinzip Urteilsfindung Verfahrensgrundsätze
Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung (Dissertation)

Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung

Schriften zum Medienrecht

In der heutigen Zeit ist die Berichterstattung über den Verdacht der Begehung einer Straftat nahezu täglich in den Medien zu finden. Grund dafür ist, dass in der Öffentlichkeit ein großes Interesse an strafrechtlichen Verdächtigungen besteht. Grundsätzlich haben die Medien das Recht über den Verdacht der Begehung…

Ermittlungsverfahren Medienrecht Online-Archive Persönlichkeitsrecht Prangerwirkung Presse Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Suchmaschinen Überholung Verdachtsberichterstattung Vorverurteilung
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Automatisierung der Justiz (Doktorarbeit)

Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Automatisierung der Justiz

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Einsatz von Legal Technology ist bei der Arbeit von Anwälten längst etabliert. Bei Gerichten hingegen ist die Hürde für die Verwendung von neuen Technologien deutlich höher. Unser Grundgesetz stellt unter anderem Anforderungen an die Rechtsstaatlichkeit, die Gewaltenteilung, die Effektivität des Rechtsschutzes,…

Automatisierung Digitalisierung E-Justice Funktionsfähigkeit der Rechtsprechung Gerichte IT-Recht Justiz Legal Technology Rechtsstaat Richterliche Unabhängigkeit Roboter Roboterrichter Urteilsvorhersagen Verfassung
Umgang mit Unrecht – Die Aufhebung von während der NS- und DDR-Zeit ergangenen strafrechtlichen Unrechtsurteilen (Dissertation)

Umgang mit Unrecht – Die Aufhebung von während der NS- und DDR-Zeit ergangenen strafrechtlichen Unrechtsurteilen

Rechtsgeschichtliche Studien

In den vergangenen hundert Jahren gab es in Deutschland vor der gegenwärtigen parlamentarischen Demokratie eine nationalsozialistische Führerdiktatur und, in Teilen des Landes, ein sozialistisches Regime. Die Transformation von den genannten Unrechtssystemen hin zu unserem modernen Rechtsstaat hat Deutschland…

Aufhebung Aufhebungsgesetzgebung DDR Gesetzliches Unrecht Nationalsozialismus Rechtsgeschichte Rechtsmethodik Rechtsphilosophie Rehabilitierung Strafurteil Unrechtsurteil Vergleich