Unterstellt statt überprüft? Das richterliche Vorgehen bei der Verantwortlichkeitsbeurteilung nach § 3 JGG (Dissertation)

Unterstellt statt überprüft?
Das richterliche Vorgehen bei der Verantwortlichkeitsbeurteilung
nach § 3 JGG

Zusammenhänge zwischen kognitionspsychologischen Einflussfaktoren im Beurteilungsprozess und dem Beurteilungsergebnis

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Aktenanalysen zeigen, dass die Verantwortlichkeit jugendlicher Straftäter (§ 3 JGG) selbst bei Höchststrafenurteilen mit nur einem Satz erwähnt und meist ohne nachvollziehbare Prüfstrategie bejaht wird. Diese Rechtspraxis ist mit der hinter § 3 JGG stehenden Intention des Gesetzgebers kaum vereinbar. [...]

EinstellungenForensisches Psychiatrisches GutachtenGeistige ReifeJugendgerichtsgesetzJugendkriminalitätJugendstrafrechtMoralentwicklungPsychologische DiagnostikRechtspsychologieRichterliches UrteilSittliche ReifeStrafmündigkeitVerantwortlichkeit
Hasskriminalität in Deutschland (Doktorarbeit)

Hasskriminalität in Deutschland

Eine Untersuchung des Phänomenbereichs mit europäischen und internationalen Bezügen und Erstellung eines Lagebilds der Praxis seit der Aufnahme von Vorurteilsmotiven in § 46 Abs. 2 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit dem Jahr 2000 wird in Deutschland eine gesetzgeberische Reaktion auf Hate Crimes bzw. Hasskriminalität kontrovers diskutiert. In den Jahren 2015 und 2020 kam es schließlich zu der Aufnahme von Vorurteilsmotiven als strafschärfende Faktoren in die Strafzumessung. Rassistische, fremdenfeindliche,…

AntisemitismusHasskriminalitätHassredeHate CrimeHate SpeechKriminologieRassismusRechtsextremismusStrafschärfungStrafzumessungVorurteilskriminalität
Die Auswirkungen von Urteilsheuristiken auf die Unternehmensführung von Gründungsunternehmen im Kontext des unternehmerischen Scheiterns (Dissertation)

Die Auswirkungen von Urteilsheuristiken auf die Unternehmensführung von Gründungsunternehmen im Kontext des unternehmerischen Scheiterns

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Gründer müssen häufig Entscheidungen unter Unsicherheit treffen. Erkenntnisse aus der Psychologie haben gezeigt, dass Menschen in Entscheidungssituationen unter Unsicherheit dazu neigen, Urteilsheuristiken anzuwenden. Die Anwendung erfolgt dabei meist unbewusst und automatisch. Urteilsheuristiken können in…

Amos TverskyBetriebswirtschaftslehreDaniel KahnemanEntrepreneurial failureEntrepreneurshipEntscheidungen unter UnsicherheitEntscheidungsverhaltenExistenzgründungHeuristics & BiasesUnternehmensführungUnternehmensgründungUnternehmerisches ScheiternUrteilsheuristikenWirtschaftspsychologie
Wie entstehen Moral- und Strafurteile bei Laien? (Dissertation)

Wie entstehen Moral- und Strafurteile bei Laien?

Der Einfluss von rationalen und intuitiven Prozessen auf die Beurteilung von Normbrüchen. Empirische Überprüfung eines Zwei-Prozess-Modells der Moral und des Strafens

Schriften zur Sozialpsychologie

Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, wie Moral- und Strafurteile von Laien zu Stande kommen. Urteilen wir primär intuitiv, wenn wir von einem Normbruch oder einer Straftat erfahren? Oder folgen wir rationalen Überlegungen und berücksichtigen moralische Standards?

Erkenntnisse über…

Intuitive UrteileMoralMoralisches UrteilenNormbrüchePsychologieStrafeStrafpraxisStrafurteile von Laien
Compliance und couragiertes Handeln (Doktorarbeit)

Compliance und couragiertes Handeln

Zur Bedeutung individueller Urteilskraft in Hinweisgebersystemen

COMPLIANCE

Die Reputations- und Vermögensschäden der Vergangenheit durch wirtschaftskriminelle Handlungen haben zu einem immer engmaschiger werdenden Netz aus Regulierungen, Leitlinien, Verfahren und Kontrollmechanismen geführt. Gesetzliche Regulierungen allein genügen jedoch nicht als Abwehrmechanismus gegen…

Business EthicsComplianceCorporate GovernanceDissensFinanzenHinweisgebersystemeindividuelle UrteilskraftMoralentwicklungOrganisationRechnungswesenUnternehmensführungUnternehmensüberwachungWertemanagementWhistleblowingWirtschaftskriminalität
Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk (Forschungsarbeit)

Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk

Zur Werteentwicklung mit Vignetten in der Sekundarstufe I und II

Didaktik in Forschung und Praxis

Joachim Schulze-Bergmann setzt sich die Förderung der moralischen Urteilsbildung zum Ziel. Diese Förderung basiert auf der Überzeugung, dass die Urteilsfähigkeit eine Teilkompetenz der sozialen Kompetenz darstellt, die sich im Verlauf der Biografie entwickelt. Die Entwicklung ist ihrerseits abhängig von…

ArgumentationsformenAstrid LindgrenDidaktikDilemmaDiskussionEntwicklungspsychologieMoralische EntwicklungMoralisches UrteilSekundarstufeSoziales LernenWerteentwicklung
Rechtsfolgen gescheiterter Urteilsabsprachen im Hinblick auf erbrachte Verständigungsbeiträge (Dissertation)

Rechtsfolgen gescheiterter Urteilsabsprachen im Hinblick auf erbrachte Verständigungsbeiträge

Schriften zum Strafprozessrecht

Am 04.08.2009 trat das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren in seiner bis heute unveränderten Fassung in Kraft. Mit ihm wurden Urteilsabsprachen, die in der strafprozessualen Praxis auch ohne gesetzliche Regelung weite Verbreitung gefunden hatten, erstmals kodifiziert. Ziel des Gesetzgebers war…

AbsprachenBindungswirkungDealRechtsfolgenStrafprozessSühneversuchUrteilsabsprachenVerfahrenseinstellungVerständigungsbeiträge
Emotionen in moralischen Urteilsbildungsprozessen (Doktorarbeit)

Emotionen in moralischen Urteilsbildungsprozessen

Reflexion moralischer Intuition und Anerkennung subjektiver Prioritäten in Schülerurteilen zur Bioethik - ein biologiedidaktisches Konzept

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Möglichkeiten biotechnologischer Anwendungsverfahren entwickeln sich ungebremst in einem rasanten Tempo. Angesichts dieser Entwicklungen haben Lehrkräfte die Aufgabe, die moralische Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Bioethische Themen sind allerdings dazu geeignet Hoffnungen und Ängste…

BioethikBiologiedidaktikEmotionEthikFachdidaktikMoralische IntuitionMoralisches UrteilPädagogikSubjektive PrioritätenUrteilsfähigkeit
Datenübermittlungen in die USA nach dem Safe-Harbor-Urteil des EuGH (Doktorarbeit)

Datenübermittlungen in die USA nach dem Safe-Harbor-Urteil des EuGH

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des EU-US Privacy Shield

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Personenbezogene Daten werden in unserer global vernetzten und zunehmend digitalisierten Welt in immer höherem Maße auch grenzüberschreitend übermittelt. Sowohl Unternehmen als auch staatliche Stellen haben den Nutzen und den Wert personenbezogener Daten längst erkannt. Damit gehen neben vielen neuen Chancen auch…

AngemessenheitsentscheidungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDatenübermittlungDatenzugriff durch US-BehördenDigitalisierungDSGVOEU-US Privacy ShieldEuGHGrenzpberschreitender DatenverkehrRechtswissenschaftSafe-Harbor-UrteilStandardvertragsklauselUSA