Wissenschaftliche Literatur Aufhebung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  19 Bücher 








The UCC’s “perfect tender rule” and cancellation of contracts in the CISG (Forschungsarbeit)

The UCC’s “perfect tender rule” and cancellation of contracts in the CISG

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

The importance of international trade has increased immensely within the last decades and will not decrease in the future. With developing markets around the world, such as those of the European Union, Asia or Latin America, new trade opportunities are emerging. This development is not least due to the new…

Aufhebung Brexit CISG Globalisierung Handelsrecht Internationales Kaufrecht Internationales Recht Kaufrecht Perfect Tender Rule Rechtswissenschaften UCC Uniform Commercial Code USA Vereinte Nationen Vertrag Vertragsaufhebung Warenhandel Warenhandelsrecht Wirtschaftsrecht
Die „Perfect Tender Rule“ des UCC und die Vertragsaufhebung im CISG (Doktorarbeit)

Die „Perfect Tender Rule“ des UCC und die Vertragsaufhebung im CISG

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Gerade in Zeiten der Globalisierung einerseits und der territorialen Abspaltung andererseits - Stichwort Brexit - sowie dadurch immer komplexeren, internationalen Märkten im Bereich des Warenkaufs ist es äußerst wichtig, einheitliche rechtliche Regelungen zu schaffen, um einen reibungslosen, internationalen…

Aufhebung Brexit CISG Globalisierung Handelsrecht Internationales Kaufrecht Internationales Recht Kaufrecht Perfect Tender Rule Rechtswissenschaften UCC Uniform Commercial Code USA Vereinte Nationen Vertrag Vertragsaufhebung Warenhandel Warenhandelsrecht Wirtschaftsrecht
Umgang mit Unrecht – Die Aufhebung von während der NS- und DDR-Zeit ergangenen strafrechtlichen Unrechtsurteilen (Dissertation)

Umgang mit Unrecht – Die Aufhebung von während der NS- und DDR-Zeit ergangenen strafrechtlichen Unrechtsurteilen

Rechtsgeschichtliche Studien

In den vergangenen hundert Jahren gab es in Deutschland vor der gegenwärtigen parlamentarischen Demokratie eine nationalsozialistische Führerdiktatur und, in Teilen des Landes, ein sozialistisches Regime. Die Transformation von den genannten Unrechtssystemen hin zu unserem modernen Rechtsstaat hat Deutschland…

Aufhebung Aufhebungsgesetzgebung DDR Gesetzliches Unrecht Nationalsozialismus Rechtsgeschichte Rechtsmethodik Rechtsphilosophie Rehabilitierung Strafurteil Unrechtsurteil Vergleich
Die vorläufige Vollstreckbarkeit von Gerichtsentscheidungen erster Instanz im deutschen und spanischen Zivilprozess (Doktorarbeit)

Die vorläufige Vollstreckbarkeit von Gerichtsentscheidungen erster Instanz im deutschen und spanischen Zivilprozess

Eine rechtsvergleichende Darstellung unter Berücksichtigung der Möglichkeiten einer Rechtsangleichung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Angesichts einer immer engeren Zusammenarbeit im europäischen Binnenmarkt gewinnt die justizielle Zusammenarbeit und dabei auch die Vollstreckung von Zivilgerichtsurteilen zwischen den europäischen Mitgliedstaaten stetig an Bedeutung. Für den grenzüberschreitenden Rechtsverkehr kann dabei die Vollstreckung vor…

Aufhebung des Urteils in Spanien Deutschland Europäische Verordnungen Gerichtsentscheidungen Ley de Enjuiciamiento Civil (LEC) Politikwissenschaft Rechtsvergleichung Sicherheitsleistung in Spanien Spanien Spanische Kostenvollstreckung Spanische Vollstreckungsvoransetze Vorläufige Vollstreckbarkeit Vorläufig vollstreckbare spanische Urteile Widerspruch gegen Vollstreckung Zivilprozess
Korrektur von Verwaltungsakten im sozialverwaltungsrechtlichen Verfahren (Forschungsarbeit)

Korrektur von Verwaltungsakten im sozialverwaltungsrechtlichen Verfahren

Studien zum Sozialrecht

Die Korrektur von Verwaltungsakten gehört seit jeher zu den Kernproblemen des Verwaltungsrechts. Im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren richtet sich diese Korrektur (insbesondere die Rücknahme, der Widerruf und die Aufhebung von Verwaltungsakten mit Dauerwirkung) nach den Vorschriften des SGB X, wobei sich die…

Aufhebung von Verwaltungsakten Begünstigende Verwaltungsakte Fehlerlehre des SCB X Heilung von Verfahrensfehlern Nicht begünstigende Verwaltungsakte Probleme der Verfahrensbeschleunigung Rücknahme Sozialrecht Sozialverwaltungsrecht
Einstweilige Maßnahmen im internationalen Warenhandelsrecht (Dissertation)

Einstweilige Maßnahmen im internationalen Warenhandelsrecht

Die Artikel 71–73 des UN-Kaufrechts im Lichte von UNIDROIT-Prinzipien, PECL und DCFR

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

„Time is of the essence“ – dieses Schlagwort hört man im Umfeld des internationalen Handels immer wieder. Insbesondere im grenzüberschreitenden Handel ist es für die Parteien von überragender Wichtigkeit, dass die jeweils andere Seite ihre Verpflichtungen inhaltlich ordnungsgemäß und rechtzeitig erfüllt.…

Anhalterecht Anticipatory Breach Anticipatory Repudiation Antizipierter Vertragsbruch Artikel 71-73 CISG Aufhebungsrecht DCFR Erfüllungsverweigerung PECL Stoppage in Transit Suspension UN UN-Kaufrecht UNIDROIT-Prinzipien Unsicherheitseinrede Verschlechterungseinrede Vorweggenommene Vertragsverletzung Warenhandelsrecht Zurückbehaltungsrecht
Verständigung zwischen Finanzbehörde und Steuerpflichtigem (Doktorarbeit)

Verständigung zwischen Finanzbehörde und Steuerpflichtigem

Die „tatsächliche Verständigung“ – Grundlagen, Voraussetzungen und Folgen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Es gibt kaum ein Rechtsinstitut, das in seinen Grundlagen so umstritten und dennoch in der Praxis des Steuerverfahrens nicht mehr hinwegzudenken ist: die „tatsächliche Verständigung“.

Es handelt sich dabei um eine Vereinbarung zwischen der Finanzbehörde und dem Steuerpflichtigen über den der Besteuerung…

Aufhebung Bindungswirkung Einigung Finanzbehörde Steuerpflichtiger Sachverhaltsfiktion Steuerpflicht Steuerrecht Steuerverfahrensrecht Tatsächliche Verständigung Verständigung
Der Anwendungsbereich der §§ 206a, 206b StPO (Doktorarbeit)

Der Anwendungsbereich
der §§ 206a, 206b StPO

Ein Beitrag zur Systematik strafprozessualer Einstellungsbeschlüsse

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die §§ 206a, 206b StPO ermöglichen eine Einstellung des Verfahrens nach Eröffnung des Hauptverfahrens außerhalb der Hauptverhandlung, wenn sich ein Verfahrenshindernis herausgestellt oder eine Gesetzesänderung zum Wegfall der Strafbarkeit geführt hat. Der Anwendungsbereich dieser Normen wurde bisher nur für das…

Aufhebung des Eröffnungsbeschlusses Beschluss Einstellung Gesetzesänderung Strafprozessrecht Verfahrenshindernis § 206a StPO § 206b StPO
Bestandskraftregelungen der jüngeren Gesetzgebung (Doktorarbeit)

Bestandskraftregelungen der jüngeren Gesetzgebung

Unter besonderer Berücksichtigung des Änderungs- und Aufhebungsrechts auf Bundes- und Landesebene (Bayern)

Studien zum Verwaltungsrecht

Der Autor befasst sich mit dem spannenden Thema der Bestandskraft von Verwaltungsakten. Wo und warum weicht der Gesetzgeber von den Bestandskraftregelungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes ab? Der Verfasser geht bei seiner Studie zum Anwendungsbereich der verwaltungsverfahrensrechtlichen Regelungen über die…

Änderungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Aufhebungsrecht Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Besonderes Verwaltungsrecht Bestandskraft Rechtswissenschaft Rücknahme Sonderrecht Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahrensgesetz Widerruf § 1 VwVfG
Der Bestandsschutz im Arbeitsverhältnis in Deutschland und in den MOE-Staaten unter besonderer Berücksichtigung der Abfindungsregelungen (Doktorarbeit)

Der Bestandsschutz im Arbeitsverhältnis in Deutschland und in den MOE-Staaten unter besonderer Berücksichtigung der Abfindungsregelungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin vergleicht in äußerst praxisrelevanter Weise die arbeitsrechtlichen Beendigungstatbestände der osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten und Kroatien als Beitrittskandidat mit den entsprechenden deutschen arbeitsrechtlichen Vorschriften. Hierzu erfolgt zunächst eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung…

Abfindung Abfindungsregelungen Abfindungsvereinbarung Arbeitsrecht Aufhebungsvertrag Befristung Bestandsschutz Kündigung Kündigungsschutz MOE-Staaten Osteuropa Rechtsexport Rechtsvergleichung § 1a KSchG