Wissenschaftliche Literatur Empirische Bildungsforschung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Schulische Leistungsbeurteilung (Forschungsarbeit)

Schulische Leistungsbeurteilung

Der Einfluss von Motivation und Expertise auf das Lehrerurteil

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Kritik am Lehrer, seinen Fähig- und Fertigkeiten, ist wohl so alt wie der Beruf des professionellen Pädagogen selbst. Wenn es auch sehr schwierig ist, empirisch festzustellen, was eigentlich einen „guten Lehrer“ ausmacht, so hat doch jeder mehr oder weniger differenzierte Vorstellungen darüber, wie sich gute…

Diagnostische Urteilsbildung Eindrucksbildung Empirische Bildungsforschung Erziehungswissenschaft Kontinuum-Modell Lehrerexpertise Lehrerurteil Motivation Schulische Leistungsbeurteilung Soziale Urteilsbildung
Männliche Schulverweigerer (Doktorarbeit)

Männliche Schulverweigerer

Eine bildungstheoretische Längsschnittstudie

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Kontext einer kritischen Erziehungswissenschaft verhandelt Sonja Herzog den Begriff der Bildung entlang des identifizierenden (stigmatisierenden) Diskurs um Schulverweigerung. Es werden die Bruchstellen eines von Schulleistungsvergleichsstudien dominierten Bildungsverständnisses in den Blick genommen, in dessen…

Bildungsprozessrekonstruktion Bildungstheoretische Biografieforschung Bildungstheoretische Längsschnittstudie Bildungstheorie Empirische Bildungsforschung Erziehungswissenschaft Jugend Kritische Erziehungswissenschaft Schülerforschung Schulabsentismus Schule Schulkritik Schulsozialarbeit Schulverweigerung
Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien (Doktorarbeit)

Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien

Berufsvorbereitende Qualifikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern am Beispiel der Leuphana Sommerakademie

Studien zur Schulpädagogik

Der Übergang von der Schule in den Beruf gestaltet sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule immer schwieriger. So müssen sie beispielsweise häufiger ihre Pläne revidieren als Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums oder der Realschule. Darüber hinaus sind für Schülerinnen und Schüler der…

Berufsbezogene Motivation Berufsvorbereitung Bildungserfolg Empirische Bildungsforschung Erziehungswissenschaft Förderung Hauptschule Instrumentelle Motivation Leistungssteigerung Mathematik Sommerakademie Sommerferien Übergang Schule Beruf
Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen (Dissertation)

Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen

Empirische Betrachtungen und aktuelle Herausforderungen betreffend den Übergang zwischen Schule und Hochschule

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Diese Studie widmet sich der Erforschung von Hochschulreife und Studierfähigkeit sowie dem Übergang zwischen der gymnasialen Oberstufe und den Hochschulen in Deutschland. Primäres Ziel der Studie ist die Identifikation von wesentlichen Kriterien der Hochschulreife. Die Identifikation dieser Kriterien erfolgt mit…

Abitur Bildungsforschung Empirische Studie Erziehungswissenschaft Gymnasium Hochschule Hochschulreife Kompetenzen Pädagogik Repertory Grid Schule Schulentwicklung Studierfähigkeit Universität
Deutungsmuster von Lehrern (Dissertation)

Deutungsmuster von Lehrern

Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, ob auf der Basis von Deutungsmustern, die aus Autobiografien von Lehrern herausgearbeitet werden, Generationen entwickelt werden können, die in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der historisch-empirischen Bildungsforschung zu sehen sind. Forschungsansätze…

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Autobiografie Berufszufriedenheit von Lehrern Bildungssystem Bildungswachstum Deutungsmuster Generationen Historisch-empirische Bildungsforschung Karriereentscheidungen von Lehrern Lehrer Pädagogik Philologen Qualitative Bildungsforschung Quantitative Bildungsforschung Situationsebene Soziologie
Bewältigung des Übergangs nach der Grundschule (Doktorarbeit)

Bewältigung des Übergangs nach der Grundschule

Prävention von Angst und Angststörungen am Ende der Jahrgangsstufe 4

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Der Übergang in die weiterführende Schule erweist sich als wichtige Schnittstelle in der Schullaufbahn eines Kindes. Die leistungsbezogene Selektion am Ende der Grundschulzeit kann eine potenziell risikoreiche Wirkung auf die individuelle Entwicklung des Kindes sowie ein erhöhtes Konfliktpotential…

Angst Bildungserfolg Empirische Bildungsforschung Erziehungswissenschaft Grundschule Grundschulübergang Kinder Pädagogik Prävention Schullaufbahn Schulpädagogik Transition
Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur (Doktorarbeit)

Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur

Eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Kantorat ist seit der Reformation bis ins 18. Jahrhundert hinein fest eingebettet in das musikalische Leben der protestantischen Städte.

Die institutionelle Einbindung in Kirche und Schule beginnt sich allerdings im Zuge der Aufklärung und der zunehmenden Trennung von Kirche und (höherer) Schule zu…

18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Archivquellen Ausbildung Bildungsgeschichte Braunschweig Geschichtswissenschaft Göttingen Gymnasium Hannover Hannoverscher Staatskalender Hildesheim Historisch-empirische Bildungsforschung Höhere Schule Institutionsgeschichte Kantorat Kirchenmusik Königreich Hannover Konzert Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Kurfürstentum Hannover Lateinschule Lehrerseminar Lüneburg Modernisierung Modernisierungstheorie Musikgeschichte Musikunterricht Pädagogik Professionalisierung Stadtkultur
Plagiate in Hausarbeiten (Magisterarbeit)

Plagiate in Hausarbeiten

Erklärungsmodelle mit Hilfe der Rational Choice Theorie

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Plagiate in Hausarbeiten stellen ein großes Problem dar. Sie verletzen einerseits die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und können andererseits das Ansehen der Universitäten und die Reputation ihrer Mitarbeiter und Absolventen belasten. Einzelfälle lösen immer wieder ein breites mediales Echo und kollektive…

Bildungsforschung Copy-And-Paste-Generation Digitalisierung Empirische Studie Geistiges Eigentum Gute wissenschaftliche Praxis Hausarbeiten Intellectual property Internet Kriminalitätsforschung Plagiate Plagiatforschung Plagiatsoftware Plagiattests Prävention Randomized Response Technik Rational Choice Reputation RRT Soziologie Studierende Theorie des geplanten Verhaltens Wissenschaftsforschung