Wissenschaftliche Literatur Deutungsmuster
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Studierenden an der Fachschule für Sozialpädagogik
Eine qualitative Analyse von Facharbeiten
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Autor untersucht in diesem Buch Facharbeitstexte, die von Studierenden im Rahmen ihrer Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik zu pädagogischen Problemstellungen verfasst worden sind. Dabei geht er der Frage nach, welche Deutungsmuster sich in den Facharbeiten der Studierenden aufspüren lassen und…
Berufliche Bildung Deutungsmuster Didaktik Handlungsorientierung Heimerziehung Jugendhilfe Objektive Hermeneutik Pädagogik Philosophie Qualitative Forschung Sozialpädagogik Unterricht
Sprachliche Muster und gesellschaftliches Wissen
Was Sprichwörter, Fabeln und andere Kurztexte über den Bedeutungswandel von Arbeit verraten
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch stellt eine Methode zur Untersuchung sogenannter Miniaturen vor. Als Miniaturen werden Kurztexte wie Sprichwörter, Witze, Lieder usw. bezeichnet, in denen kulturelles Wissen bezüglich eines bestimmten Konzeptes in verdichteter Form zum Ausdruck kommt. Als Beispiele dienen Miniaturen zum Konzept „Arbeit“.…
Deutungsmuster Fabeln Frame Gesellschaftliche Differenzierung Kognitive Linguistik Kurztexte Semantischer Wandel Soziologie Sprachvergleich Sprachwissenschaft Sprichwörter Sprichwort
Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation
Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion – wie reagiert das System beruflicher Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche? Und in welchem Zusammenhang stehen dazu die seit den 1990-Jahren auch im deutschen Sprachraum unter dem Begriff der Beschäftigungsfähigkeit…
Berufliche Handlungs- und Integrationskompetenz Berufliche Rehabilitation Beschäftigungsfähigkeit Deutungsmuster Disability and Health Emotionale Passung Employability Erziehungswissenschaft Inklusion Inklusionspädagogik International Classification of Functioning Rehabilitationspädagogik Sozialgesetzbuch IX Teilhabe UN-Behindertenrechtskonvention Wiedereingliederung
Als wär‘s kein Teil von mir –
Vergessene Anerkennung Fremdplatzierter im ländlichen Raum
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Studie knüpft an eine Nationalfondsstudie an, die Loretta Seglias und Marco Leuenberger über ehemalige Verdingkinder erarbeiteten. Dazu werden 26 von 270 narrativen und lebensweltlich-biographischen Interviews aufgegriffen und insbesondere die Bezüge zu Macht und Autonomie. Als Grundlage dient eine…
Anerkennung Autonomie Biographieforschung Deutungsmuster Erlebnisbericht Fremdplatzierung ländlicher Räum Philosophie Psychologie Schweiz Soziologie Verdingkind Verdinglichung
Deutungsmuster von Lehrern
Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, ob auf der Basis von Deutungsmustern, die aus Autobiografien von Lehrern herausgearbeitet werden, Generationen entwickelt werden können, die in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der historisch-empirischen Bildungsforschung zu sehen sind. Forschungsansätze…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Autobiografie Berufszufriedenheit von Lehrern Bildungssystem Bildungswachstum Deutungsmuster Generationen Historisch-empirische Bildungsforschung Karriereentscheidungen von Lehrern Lehrer Pädagogik Philologen Qualitative Bildungsforschung Quantitative Bildungsforschung Situationsebene Soziologie
Lehrerausbildung aus der Perspektive von GymnasialreferendarInnen
Eine Deutungsmusteranalyse vor dem Hintergrund der Professionalisierungsdebatte
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
"Psychoterror" oder "die schlimmste Zeit meines Lebens", dies sind medial genutzte Titel, mit denen das Referendariat charakterisiert wird. Und auch das Lehramtsstudium wird vor dem Hintergrund empirischer Erhebungen seit Jahrzehnten eher kritisch beurteilt. Andere Forschungsergebnisse lassen aber auch auf eine…
Deutungsmusteranalyse Kompetenzentwicklung Lehrerbildung Pädagogik Professionalisierung Referendare Referendariat Soziologie Universitäre Lehrerausbildung
Lernoptionen in Veränderungsprozessen
Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie
Veränderung ist ein Lebensthema. Die Dynamik gesellschaftlicher und technologischer Wandlungsprozesse fordert veränderte und erweiterte Anforderungen an die Individuen. Mit dem Thema: Lernoptionen in Veränderungsprozessen. Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie,…
Bernd Dewe Demographischer Wandel Deutungsmuster Formelles Lernen Grounded Theory Informelles Lernen Lernen Erwachsener Lernoptionen Organisationales Lernen Pädagogik Qualitative Forschung Ulrich Oevermann Wahrnehmung Weiterbildung
Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht
Studienbegleitende Deutschkurse im Fach Rechtswissenschaft
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Anne Gladitz studierte Germanistik/DaF, Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte in Dresden und Budapest. Konzeption und Durchführung studienbegleitender Deutschkurse an der Juristischen Fakultät der TU Dresden. Als DAAD-Sprachassistentin an der Deutschlehrerausbildung und Germanistik der Marmara Universität…
Bedeutungsvermittlung Deutungsmuster Fachdidaktik Fachsprache Fachsprachendidaktik Kultur Kulturwissen Landeskunde Pädagogik Rechtssprache Rechtstextanalyse Rechtswissenschaft Textmuster Textverstehen