Wissenschaftliche Literatur Deutungsmuster
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Peer Tamm
Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Studierenden an der Fachschule für Sozialpädagogik
Eine qualitative Analyse von Facharbeiten
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Autor untersucht in diesem Buch Facharbeitstexte, die von Studierenden im Rahmen ihrer Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik zu pädagogischen Problemstellungen verfasst worden sind. Dabei geht er der Frage nach, welche Deutungsmuster sich in den Facharbeiten der Studierenden aufspüren lassen und welche Einflüsse diese Deutungsmuster auf die pädagogischen Handlungsorientierungen der Studierenden in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die in…
Berufliche BildungDeutungsmusterDidaktikHandlungsorientierungHeimerziehungJugendhilfeObjektive HermeneutikPädagogikPhilosophieQualitative ForschungSozialpädagogikUnterrichtErhard Bohlmann
Der Übergang in den Ruhestand
Eine qualitative gesundheitswissenschaftliche Studie am Beispiel von Handwerkern
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Aufgrund der demographischen Entwicklung wird die Beschäftigung mit Altersfragen immer wichtiger. In dieser qualitativen Studie wird der Übergang in den Ruhestand am Beispiel von Handwerkern untersucht. Im Vordergrund stehen nicht objektive Einflussfaktoren, sondern das subjektive Erleben und die subjektiven Deutungsmuster von Menschen, die an der Schwelle zu einer neuen Lebensphase stehen oder diese gerade überschritten haben. [...]
AlternAlternstheorienAltersbilderAltersstereotypeArbeitGerontologieGesundheitGesundheitswissenschaftHandwerkerKrankheitsmodellePhysiologische AltersveränderungenRenteneintrittRuhestandSoziologieÜbergangstheorienAndré Schier
Identitäten in Digitalität vom „digital lifestyle“ zu „design your life“
Generation und politische Kultur im Zeichen gewandelter Lebenswelten in Deutschland im Digitalitäts-Diskurs in Werbung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diskurse (mediale wie wissenschaftliche) des 21. Jahrhunderts sind geprägt von Schlagwörtern wie „digitale Transformation“ oder „digitale Disruption“. Mit einem stark technikfixierten Fokus beschreibt Digitalisierung Veränderungen in Handlungssystem und Lebenswelt gleichermaßen. Digitalität (nach Castells und Stalder) ist die Weiterentwicklung von Digitalisierung und meint mehr.
In „Identitäten in Digitalität“ wird der Prozess der immer mehr zunehmenden…
DesignDigitalisierungDigitalitätDiskursanalyseGenerationIdentitätLebensstilpolitikLebensweltenPolitikwissenschaftPolitische KulturPolitischer KonsumPostmoderneSoziologieWerbungWissenssoziologieSebastian Gräb
Der Sprachgebrauch paramilitärischer Kampfbünde
Eine Untersuchung zur politisch-ideologischen Kommunikation in der Weimarer Republik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie beschäftigt sich unter sprachwissenschaftlicher Perspektive mit fünf parteipolitischen Organisationen in der Endphase der Weimarer Republik, die mit ihrem Einfluss auf die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit die Kultur der ersten deutschen Demokratie nachhaltig prägten.
Mittels eines korpuslinguistischen Zugangs mit dezidiertem Fokus auf der lexikalisch-semantischen Ebene wird der Sprachgebrauch paramilitärischer Organisationen…
IdeologieKampfbündeKorpuslinguistikLinguistikParamilitärischPolitische KommunikationPolitische SprachePolitisches SchlagwortSprachgebrauchWeimarer RepublikKerstin Schmeitzner
Deutungsmuster von Lehrern
Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, ob auf der Basis von Deutungsmustern, die aus Autobiografien von Lehrern herausgearbeitet werden, Generationen entwickelt werden können, die in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der historisch-empirischen Bildungsforschung zu sehen sind. Forschungsansätze berücksichtigen bei thematisch ähnlichen Untersuchungen meist deutlich weniger Quellen und spannen einen zeitlich und auch regional begrenzteren Rahmen. Sie…
19. Jahrhundert20. JahrhundertAutobiografieBerufszufriedenheit von LehrernBildungssystemBildungswachstumDeutungsmusterGenerationenHistorisch-empirische BildungsforschungKarriereentscheidungen von LehrernLehrerPädagogikPhilologenQualitative BildungsforschungQuantitative BildungsforschungSituationsebeneSoziologieTheo Fecher
Lernoptionen in Veränderungsprozessen
Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie
Veränderung ist ein Lebensthema. Die Dynamik gesellschaftlicher und technologischer Wandlungsprozesse fordert veränderte und erweiterte Anforderungen an die Individuen. Mit dem Thema: Lernoptionen in Veränderungsprozessen. Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie, werden vollzogene Lernoptionen von Mitgliedern einer Serviceeinheit untersucht, die sich über individuelles und organisationales Lernen vollziehen und als Folge…
Bernd DeweDemographischer WandelDeutungsmusterFormelles LernenGrounded TheoryInformelles LernenLernen ErwachsenerLernoptionenOrganisationales LernenPädagogikQualitative ForschungUlrich OevermannWahrnehmungWeiterbildungFrank Werner-Bentke
Lehrerausbildung aus der Perspektive von GymnasialreferendarInnen
Eine Deutungsmusteranalyse vor dem Hintergrund der Professionalisierungsdebatte
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
"Psychoterror" oder "die schlimmste Zeit meines Lebens", dies sind medial genutzte Titel, mit denen das Referendariat charakterisiert wird. Und auch das Lehramtsstudium wird vor dem Hintergrund empirischer Erhebungen seit Jahrzehnten eher kritisch beurteilt. Andere Forschungsergebnisse lassen aber auch auf eine erfolgreiche Lehrerausbildung aus Sicht der Referendare schließen.
Das Buch greift diese kontroverse Debatte auf und fragt nach den Argumenten, die…
DeutungsmusteranalyseKompetenzentwicklungLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungReferendareReferendariatSoziologieUniversitäre LehrerausbildungSusanne Gebauer
Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation
Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion – wie reagiert das System beruflicher Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche? Und in welchem Zusammenhang stehen dazu die seit den 1990-Jahren auch im deutschen Sprachraum unter dem Begriff der Beschäftigungsfähigkeit gebündelten, veränderten Kompetenzanforderungen der Arbeitswelt?
In der Gegenüberstellung dieser auf normativer und konzeptioneller Ebene…
Berufliche Handlungs- und IntegrationskompetenzBerufliche RehabilitationBeschäftigungsfähigkeitDeutungsmusterDisability and HealthEmotionale PassungEmployabilityErziehungswissenschaftInklusionInklusionspädagogikInternational Classification of FunctioningRehabilitationspädagogikSozialgesetzbuch IXTeilhabeUN-BehindertenrechtskonventionWiedereingliederungBettina Bock / Stefan Brachat
Sprachliche Muster und gesellschaftliches Wissen
Was Sprichwörter, Fabeln und andere Kurztexte über den Bedeutungswandel von Arbeit verraten
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch stellt eine Methode zur Untersuchung sogenannter Miniaturen vor. Als Miniaturen werden Kurztexte wie Sprichwörter, Witze, Lieder usw. bezeichnet, in denen kulturelles Wissen bezüglich eines bestimmten Konzeptes in verdichteter Form zum Ausdruck kommt. Als Beispiele dienen Miniaturen zum Konzept „Arbeit“. Es wird ein Analyse-Instrumentarium definiert und in der Anwendung exemplarisch vorgeführt. Als zentrale Kategorien kommen dabei die Konzeptbeschreibung…
DeutungsmusterFabelnFrameGesellschaftliche DifferenzierungKognitive LinguistikKurztexteSemantischer WandelSoziologieSprachvergleichSprachwissenschaftSprichwörterSprichwortUta Czyrnick-Leber
Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung
Habitualisierungen – Ambivalenzen – Widerstände
Schriften zur Sportwissenschaft
Verschiedene Studien zeigen auf, dass sich die weitaus größte Gruppe der Sportstudierenden aus Sportlerinnen und Sportlern rekrutiert, die eine vereinsgeprägte Biographie aufweisen. Die dabei durchlaufenen spezifischen Sozialisationsprozesse und die damit verbundenen impliziten Wissensbestände werden von den Studierenden zum großen Teil unreflektiert in das Studium weitertransportiert und in den meisten fachpraktischen Veranstaltungen kaum in Frage gestellt. Der erlernte…
BourdieuGeschlechtHabitualisierungSportlehrkräfteausbildungSportstudiumSportwissenschaftTanzWiderstände