Wissenschaftliche Literatur Heimerziehung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Studierenden an der Fachschule für Sozialpädagogik
Eine qualitative Analyse von Facharbeiten
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Autor untersucht in diesem Buch Facharbeitstexte, die von Studierenden im Rahmen ihrer Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik zu pädagogischen Problemstellungen verfasst worden sind. Dabei geht er der Frage nach, welche Deutungsmuster sich in den Facharbeiten der Studierenden aufspüren lassen und…
Berufliche Bildung Deutungsmuster Didaktik Handlungsorientierung Heimerziehung Jugendhilfe Objektive Hermeneutik Pädagogik Philosophie Qualitative Forschung Sozialpädagogik Unterricht
Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)
Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation
Nach dem Zerfall des kommunistischen Widerstands im griechischen Bürgerkrieg flüchten in den Jahren 1950 und 1949 durch eine politisch gelenkte Maßnahme zwischen 1.040 und 1.240 Personen in die SBZ und spätere DDR, um der ideologisch motivierten politischen Verfolgung der rechtsgerichteten Siegermacht zu…
Bildung und Erziehung DDR GDR Gesellschaftliche Partizipation Griechen Heimerziehung Identität Markoskinder Politisches Exil SBZ SED Staatssicherheit Zeitgeschichte
Steuerungs- und Ergebnisoptimierung in der professionellen familiären Fremderziehung (STOPT)
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das Arbeitsfeld der professionellen familiären Fremderziehung eröffnet Chancen für junge Menschen. Diese können häufig nicht gut genug genutzt werden, da auch besondere Risiken dieser Unterbringungs- und Erziehungsform bewältigt werden müssen.
Wie kann die knappe Sozialisationszeit eines jungen Menschen…
Effizienz Erziehung Erziehungshilfe Evaluation Heimerziehung Heimkind Jugendhilfe Kinderheim Pflegekind Qualitätsforschung Sozialpädagogik Wirkungsforschung Wirkungsmessung
Heimerziehung
Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven des Theorie-, Forschungs- und Methodenwissens der stationären Erziehungshilfe
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Die Anspielung von Immanuel KANT, dass nichts so praktisch sei wie eine gute Theorie, wird auch in der Pädagogik häufig zitiert, zudem verstehen mehr als drei Viertel der ErziehungswissenschaftlerInnen ihre Tätigkeit als eine praxisbezogene, sie meinen also, durch ihre Forschungs- und Publikationstätigkeit positiv…
Entwicklung Erziehungswissenschaft Forschungswissen Heimerziehung Methodenwissen Pädagogik Soziales System Sozialpädagogik Stationäre Erziehungshilfe Theoriewissen
Heimerziehung und Machiavellismus
Unternehmenstheorie, Systemfunktionalismus und Kritik
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Jugendhilfe ist längst ein Geschäft geworden. Die Ausdehnung des Marktes durch Deregulierung hat Bereiche erfasst, die ehemals von öffentlichem Handeln bestimmt waren. Im aktuellen Szenario ist diese "Branche" an ihre Grenzen gestoßen. Die fast ausnahmslos öffentlichen Geldquellen sind budgetiert und…
Heimerziehung Jugendhilfe Pädagogik Prozessmanagement Qualitätsmanagement Systemtheorie Unternehmenstheorie
Wege ins Heim
Ausländische Jugendliche in der Heimerziehung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
„Wege ins Heim“ erforscht die Lebensgeschichte von sechs ausländischen Jugendlichen ausführlich mit biographischen Interviews. Zum Zeitpunkt des Interviews befanden sich die Jugendlichen in der stationären Heimerziehung in Rheinland-Pfalz
Kenntnisse über die Rahmenbedingungen von ausländischen…
Assimilation Ausländer Heimerziehung Heimunterbringung Integration Jugendamt Jugendhilfe Jugendliche Jugendsoziologie Migration Pädagogik
Drogen in der Heimerziehung
Grenzen der sozialen Arbeit
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Jugendliche, die Drogen nehmen, wollte niemand haben; die Freizeitheime warfen sie hinaus, die "öffentliche Erziehung" nahm sie nicht auf, und die therapeutischen Angebote waren nicht auf sie ausgerichtet. Seit dem neuen KJHG, das in § 35a auch für solche Jugendliche eine Finanzierung eröffnet, wurden sie für…
Drogen Heimerziehung Jugendhilfeträger Jugendliche Pädagogik Projekt Rauschgift süchtig Therapie
Heimerziehung von Gestern: Erfahrungen und Impulse für kollektive Erziehung von Heute und Morgen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Erziehungspraxis bedarf viel mehr als einer einzigen guten Theorie. Dies gilt vor allem für das komplexe und schillernde Handlungsfeld der Erziehung außerhalb der Herkunftsfamilie. Eine der Facetten dieses pädagogischen Handlungsfeldes greift der Verfasser auf, wenn er sich mit der historischen Dimension der…
Heimerziehung Heimerziehungstheorie Jugendhilfe Pädagogik Sozialarbeit