Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6570 | 277 lieferbare Titel | 221 eBooks

Nikola Vujčić / Tanja Tanasković (Hrsg.)
Diskursanalytische Perspektiven
Hamburg 2025, Band 285
Der NATO-Luftkrieg gegen die Bundesrepublik Jugoslawien im Frühjahr 1999 markiert einen Wendepunkt in der europäischen Nachkriegsgeschichte – politisch, gesellschaftlich und medial. Während in Deutschland der erste Kampfeinsatz der Bundeswehr…
AuslandseinsätzeDer SpiegelDeutschlandDiskursanalyseFAZGermanistikJugoslawienKosovo-KriegMassenmedienMediendiskursNATOPolitikwissenschaftSerbienSüddeutsche Zeitungtaz
Elena Ginghină
DaM, DaZ oder DaF? Eine Untersuchung der Sprachkompetenzen an deutschsprachigen Schulen in Rumänien
Hamburg 2025, Band 284
Wie beherrschen die Schüler nach zehn Jahren in einem deutschen Gymnasium tatsächlich die deutsche Sprache? Und welche Rolle spielt das Erlernen der deutschen Sprache unter Berücksichtigung historischer, ethnischer und sozialer Unterschiede in…
AutomatisierungBildungsspracheDeutsche MinderheitErstspracherwerbFremdsprachenerwerbRumänienSprachkompetenzSprachwissenschaftUniversalgrammatikZweitspracherwerb
Romain Roland Eto
Deutsche Lehnwörter in zwei Fàŋ-Bətí-Sprachen Kameruns: Èwòndò und Búlù
Hamburg 2025, Band 283
In der Linguistik werden seit einiger Zeit vor allem integrierte Modelle propagiert, die das Ergebnis von Sprachkontakt anhand einer Reihe von Parametern prognostizieren. Allerdings findet Sprachkontakt nicht unter Laborbedingungen statt und die…
AfrikanistikGermanistikLehnwörterMorphologiePhonologieSemantikSprachkontaktforschungSprachwissenschaft
Marek Ľupták
Mehrnamigkeit und der deutsch-slowakische Sprachkontakt
Sprachpragmatische und sozioonomastische Studien zur Toponymie der Umgebung von Kremnica (Kremnitz)
Hamburg 2025, Band 282
„Dass Eigennamen eine Art Faszination bedeuten, kann jeder, der eine Fremdsprache studiert, bestätigen. […] Ähnlich wird das menschliche Gehirn zum Nachdenken angeregt, wenn man auf einer Landstraße im Auto unterwegs die Ortstafeln wahrnimmt.…
Deutsche PhilologieDeutsche SprachinselHauerlandNamenkundeOnomastikOrtsnamenforschungSprachkontaktToponomastik
Nicoleta-Gabriela Gheorghe
Deutsche Augmentativa der Gegenwartssprache und ihre Übersetzbarkeit ins Rumänische
Eine korpusbasierte Untersuchung
Hamburg 2025, Band 281
Diese Studie verfolgte die Frage nach Bildung, Klassifikation, Gebrauch und Stilistik der deutschen Augmentativa und die Frage nach der Übersetzbarkeit ins Rumänische.
Anhand eines Untersuchungskorpus aus 613 Beispielen werden neue…
GegenwartssprachePressespracheRumänischTranslatologieÜbersetzbarkeitÜbersetzungswissenschaft
Izzeldin Abas Alaani/Sawsan Kasim Neaama Albadri
المعجم الحديث المتخصص في علم اللغة والمصطلحات في النصوص اللغوية الماني-عربي و عربي-الماني
Hamburg 2025, Band 280
Das vorliegende Fachwörterbuch befasst sich hauptsächlich mit linguistischen und grammatikalischen Begriffen der modernen deutschen Sprache und ihren Entsprechungen in der arabischen Sprache.
Es enthält mehr als 10.400 linguistische…
ArabischDeutschFachwörterbuchLinguistikPhilologieWörterbuch
Baydaa Mustafa
– in englischer Sprache –
Hamburg 2024, Band 279
Language choice and language attitude are crucial subjects in sociolinguistics, particularly in multilingual regions. Despite the linguistic diversity in the Duhok Governorate, Kurdistan Region of Iraq, no prior research has examined language…
RegionalsprachenSoziolinguistik
Michał Grzegorz Baran
Welsh as a Fortis-Lenis Language
– in englischer Sprache –
Hamburg 2024, Band 278
The book entitled “Welsh as a Fortis-Lenis Language” presents the results of a study on the laryngeal system of the Welsh consonants. The analysis of the laryngeal system in Welsh is conducted on the basis of phonetic evidence, phonological facts…
LinguistikWalisisch
Janusz Sikorski
Systemzwang und Spielraum im interlingualen Transfer
Aufsätze zur angewandten Linguistik
Hamburg 2024, Band 277
Der Band umfaßt sieben Aufsätze, in denen wesentliche linguistische Fragen aus dem Bereich der sog. interkuturellen Kommunikation aufgegriffen werden. Die evidente Unterschiedlichkeit von Sprachen in Struktur, Lautung, Stilpräferenz sowie in…
AusspracheschulungFremdsprachenvermittlungGermanistikKorrektive PhonetikLinguistikPhonetikSprachpsychologieStilistikTranslationTranslationsdidaktik
Diego M. Santos / Marcos Albino
Beiträge zur Iranistik und zum iranischen Manichäismus
I
Hamburg 2024, Band 276
Dieser voraussichtlich erste Band eines gemeinsamen, den iranischen Sprachen und dem iranischen Manichäismus gewidmeten Werkes enthält drei Kapitel, von denen jeder eine selbstständige Untersuchung darstellt. [...]
IranistikLehnwörterSprachwissenschaft