Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

ISSN 1435-6570 | 276 lieferbare Titel | 220 eBooks

 Buchs: Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen

Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen

Unter besonderer Berücksichtigung des Chinesischen, Japanischen, Koreanischen, Arabischen, Spanischen und Ungarndeutschen

Hamburg 2019, Band 244

Die kontrastive Linguistik ist eine Unterdisziplin der vergleichenden Sprachwissenschaft und zielt durch Komparation auf die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen, um neue Einsichten in die Struktur der…

ArabischChinesischItalienischJapanischKontrastive LinguistikKoreanischSprechakt
 Doktorarbeit: Bildungs und (Fremd)Sprachenpolitik in Kosova

Bildungs- und (Fremd-)Sprachenpolitik in Kosova

Schwerpunkt: Deutsch als Fremdsprache

Hamburg 2019, Band 243

Die Verfasserin untersucht den Zusammenhang von Sprachenpolitik, Bildungssystem und Fremdsprachenlernen in Kosova. Obwohl Fremdsprachenkenntnisse ein aktuelles Thema in der kosovarischen Pflichtschule sind, und obwohl die fremdsprachenpolitischen…

1. Fremdsprache2. FremdspracheBerufsschuleBildungspolitikDaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtKosovoMigration
Buchtipp
 Dissertation: Das Konzept »Jugoslawien« in SPIEGELArtikeln: Bildung und Wandel

Das Konzept »Jugoslawien« in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel

Eine benennungsfokussierte Diskursanalyse

Hamburg 2019, Band 242

Das Buch stellt eine diskurslinguistische Untersuchung dar. Der Untersuchungsgegenstand ist die Analyse des im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL konstruierten Diskurses über den Zerfall Jugoslawiens und die daraus hervorgegangenen Länder. Ziel ist…

Der SpiegelGermanistische LinguistikJugoslawienLexikologieMetaphernPersonennamen
 Dissertation: Die Verbalperiphrase im Altgriechischen

Die Verbalperiphrase im Altgriechischen

Synchronie und Diachronie

Hamburg 2019, Band 241

Verbalperiphrasen sind in den Sprachen der Welt weit verbreitete Konstruktionen: Sie bestehen aus mindestens zwei Verbalformen, die zusammen eine funktionale Einheit bilden.

Die Untersuchung dieser Konstruktionen im Altgriechischen…

AktionsartAltgriechischAspektDiachronieGrammatikalisierungIndogermanistikKlassische PhilologieLinguistikMorphosyntaxSynchronie
 Forschungsarbeit: Im Anfang war der Name – Die Bardutzkys aus ÖsterreichischSchlesien

Im Anfang war der Name – Die Bardutzkys aus Österreichisch-Schlesien

Bildung, Bedeutung und Verbreitung des Familiennamens Bardutzky

Hamburg 2019, Band 240

Mit der Erforschung des bislang ungedeuteten Familiennamens Bardutzky, des Namens seiner im Jahre 1868 in Dittersdorf am Kirchberg / Dětřichovice, o. Bruntál, geborenen Großmutter, verbindet der Autor nicht nur einen Streifzug durch die…

FamiliennamenKontaktlinguistikÖsterreichOnomastikOrtsnamenSchlesienSlavistik
 Habilitationsschrift: Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung

Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung

Hamburg 2019, Band 239

Diese Publikation setzt sich zum Ziel, mittels einer Korpusanalyse die mentale Konstruktion von Zeit aufzudecken. Da die Untersuchung auf das Deutsche fokussiert, soll versucht werden, den konzeptuellen Raum des Lexems Zeit mittels Indizien zu…

KonzeptualisierungKorpusanalyseLinguistikZeit
 Doktorarbeit: The Diachrony and Synchrony of Language and Dialect Phenomena in Great Britain

The Diachrony and Synchrony of Language and Dialect Phenomena in Great Britain

Distribution and Development of English Surname Clusters

Hamburg 2018, Band 238

Die Gesamtheit der britischen Nachnamen stellt einen einzigartigen Teil des englischen Vokabulars dar, weil sie parallel zur Standardsprache eine unterschiedliche Entwicklung durchlief. Vor der Einführung eines Rechtschreibstandards um 1700 herum…

DialektDialektologieEnglische SprachwissenschaftEnglishGreat BritainGroßbritannienLanguageNachnamenSprachgeschichte
 Dissertation: Die Deutscherwerbsleistung von 3 bis 6jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache

Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache

Eine vergleichende psycholinguistisch orientierte Analyse

Hamburg 2018, Band 237

Das psycholinguistisch orientierte Buch präsentiert die Ergebnisse der selbst durchgeführten Untersuchung und Auswertung der Deutscherwerbsleistung bei Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Polnisch als Muttersprache. [...]

KinderKommunikative KompetenzLinguistikMuttersprachePolnischPsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftZweitspracherwerb
Buchtipp
 Sammelband: „Heiße“ Wahlen und Referenden in Europa und Amerika – Kampf mit Wörtern um Wörter

„Heiße“ Wahlen und Referenden in Europa und Amerika – Kampf mit Wörtern um Wörter

Hamburg 2018, Band 236

Quo vadis Europa? Ein politolinguistischer Abriss des heutigen Europas, Kolumbiens und der USA.

„Wir“ und die „Anderen“ kursieren wie ein Gespenst im global „vereinten“ Europa. Die Autoren des Bandes versuchen herauszufinden,…

AmerikaEuropaKolumbienSprachwissenschaftUSAWahlenWahlkampf
Buchtipp
 Doktorarbeit: Der Sprachgebrauch paramilitärischer Kampfbünde

Der Sprachgebrauch paramilitärischer Kampfbünde

Eine Untersuchung zur politisch-ideologischen Kommunikation in der Weimarer Republik

Hamburg 2018, Band 235

Mit der [Studie] steigt Sebastian Gräb tief hinab in das sprachliche Waffenarsenal paramilitärischer Kampfbünde in der letzten Phase der Weimarer Republik. […] In der Auseinandersetzung mit dem empirischen Material legt er […] einen Sprachgebrauch offen, der den Weg weist zur Lingua Tertii Imperii [...]

in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 21 (2019)
IdeologieKorpuslinguistikLinguistikPolitische KommunikationPolitische SpracheSprachgebrauchWeimarer Republik

Weitere Reihen neben „PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse“