Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Germanistische Linguistik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Konzept »Jugoslawien« in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel (Dissertation)

Das Konzept »Jugoslawien« in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel

Eine benennungsfokussierte Diskursanalyse

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch stellt eine diskurslinguistische Untersuchung dar. Der Untersuchungsgegenstand ist die Analyse des im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL konstruierten Diskurses über den Zerfall Jugoslawiens und die daraus hervorgegangenen Länder. Ziel ist es herauszufinden, wie eines der führenden deutschsprachigen…

Der Spiegel Germanistische Linguistik Jugoslawien Lexikologie Metaphern Personennamen
Chinesische Zeit – Deutsche Zeit (Doktorarbeit)

Chinesische Zeit – Deutsche Zeit

Eine sprachvergleichende Untersuchung metaphorischer Konzeptualisierung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Die Zeit ist kurz oder lang. Es gibt winzige Augenblicke und Zeiträume lassen sich ausdehnen. Die Zeit steht nie still, kommt stetig näher und geht vorüber. Die Zeit läuft, rast, verrinnt und verfliegt. Die Zeit heilt alle…

Bewegung Chinesisch Deixis Germanistische Linguistik Kognitive Linguistik Konzept Metapher Metapherntheorie Sapir-Whorf-Hypothese Sprachvergleich Universalien Zeit
Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen (Dissertation)

Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen

Eine kognitiv-semiotische Untersuchung deutscher und italienischer Zornphraseologismen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Die Emotionssprache stellt für die Phraseologie – insbesondere aus der kontrastiven Perspektive – eine Herausforderung dar. Zum einen tragen Ergebnisse psychologischer und biologischer Forschungsansätze dazu bei, die mimischen und physiologischen Aspekte des Emotionsausdrucks durch kognitive Methoden in…

Germanistische Sprachwissenschaft Kognitive Semantik Kontrastive Linguistik Kulturspezifik Phraseologie Semiotik Wissensstrukturen
Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher (Doktorarbeit)

Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher

Studien zur Germanistik

In den letzten Jahren rückte die Problematik der Nationalitäten in Ungarn zunehmend in den Mittelpunkt sowohl gesellschaftlichen als auch wissenschaftlichen Interesses. Zu den zentralen Fragestellungen gehören Identität und Sprache der jeweiligen Volksgruppen. Das Buch dokumentiert eine empirische Studie zur…

Ethnische Identität Germanistische Sprachwissenschaft Kontaktlinguistik Minderheit Minderheitenforschung Mitteleuropa Schwaben Ungarisch Ungarndeutsche Zusammenleben Zweisprachigkeit
„Jüdische Heterostereotype“ (Dissertation)

„Jüdische Heterostereotype“

Eine linguistische Untersuchung zum sprachlichen Ausdruck, ihrer Funktion und Genese bei der Darstellung jüdischer Figuren in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Studie untersucht, wie sich fremdzugewiesene Stereotype (Heterostereotype) gegenüber Juden bzw. jüdischen Figuren in rund 250 Jahren deutscher Kinder- und Jugendliteratur gerieren. Dabei bildet die Arbeit ein Forschungsdesiderat, indem sie negative und positive Heterostereotype unter dem Gesichtspunkt einer…

Antijudaismus Antisemitismus Diskurslinguistik Germanistische Linguistik Juden Kinder- und Jugendliteratur Literaturwissenschaft Sprachgeschichte Stereotyp Vorurteil
Strategien persuasiver Kommunikation (Sammelband)

Strategien persuasiver Kommunikation

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Band umfasst 14 aktuelle Beiträge zur Persuasionsforschung: Das sehr breite Spektrum präsentiert die unterschiedlichsten Zugänge zur menschlichen Kommunikation, die bis auf die antike Rhetorik zurückgehen. Als theoretische Ansätze der Untersuchungen werden die Text- und Diskurslinguistik, Pragmatik sowie…

Allgemeine Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft Diskurslinguistik Germanistische Sprachwissenschaft Interkulturalität Internet Internetkommunikation Kontrastive Sprachwissenschaft Persuasion Pragmatik Wirtschaftskommunikation
Formen und Funktionen der Frage und Fragesätze im Deutschen und Arabischen (Dissertation)

Formen und Funktionen der Frage und Fragesätze im Deutschen und Arabischen

Studien zur Germanistik

Heutzutage beschränkt sich die kontrastive Linguistik nicht nur auf die Untersuchung verwandter Sprachen. Aus einer Position zwischen dem deutschen Sprachraum und der arabischen Welt unternimmt dieses Buch deshalb einen kontrastiven Vergleich zwischen zwei nicht verwandten Sprachen am Beispiel der deutschen und…

Arabische Sprache Deutsche Sprache Germanistische Linguistik Islamwissenschaft
Probleme der Relativsatzübersetzung aus dem Deutschen ins Arabische (Doktorarbeit)

Probleme der Relativsatzübersetzung aus dem Deutschen ins Arabische

an Beispielen aus Annemarie Schimmels Werk „Morgenland und Abendland“

Studien zur Germanistik

Dieses Buch konzentriert sich auf die Probleme der Übersetzung des Relativsatzes vom Deutschen ins Arabische. Diese Thematik ist vor allem deswegen von Relevanz, da der Relativsatz in beiden Sprachen zu den komplizierten grammatischen Konstruktionen zählt. Dabei wird der Komplex "Relativsatz" unter syntaktischen,…

Äquivalenz Annemarie Schimmel Arabisch Germanistische Linguistik Literaturwissenschaft Relativpronomen Übersetzung
Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich (Forschungsarbeit)

Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich

Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der österreichischen Varietät

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch beruht auf der Einsicht, dass die regionale Vielfalt im Deutschen eine Kulturrealität darstellt. Das österreichische Deutsch ist demnach ein „festes Faktum“, das sich – wie im Buch skizziert wird – auf allen linguistischen Beschreibungsebenen, und zwar auf der phonetisch-phonologischen, morphologischen,…

DaF Deutsch als Fremdsprache Germanistische Linguistik Soziolinguistik Sprachkontakt Sprachwissenschaft Varietätenlinguistik
Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern (Dissertation)

Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern

Ein Beitrag zur Geschichte der lexikographischen Behandlung von Phraseologismen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch von Adelung bis zur Gegenwart

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Phraseologismen spielen in der deutschen Sprache eine bedeutende Rolle. Sie werden jedoch in den Wörterbüchern meist eher stiefmütterlich behandelt.

Das vorliegende Buch untersucht das phraseologische Bewusstsein der Wörterbuchautoren von allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern des Deutschen seit dem Ende…

Germanistische Linguistik Lexikographie Lexikologie Phraseologie Sprachwissenschaft
 

Nach oben ▲