Wissenschaftliche Literatur Sprechakt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Magnus Johannes Großmann
Art and Polarity – Towards a Theology of Art
With Special Reference to Ezekiel᾽s Prophetic Sign-Acts
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Kunsttheorie nutzt seit langem religiöse Begriffe und Konzepte, während Theologie sich zunehmend mit Kunst auseinandersetzt. Diese Untersuchung verfolgt daher einen interdisziplinären Ansatz, um das Fundament für eine Theologie der Kunst zu legen.
Als Ausgangspunkt dient eine Zusammenfassung theologisch relevanter, kunsttheoretischer Konzeptionen des zugrunde liegenden Phänomens. Darüber hinaus wird die enge Verbindung zwischen biblischer Prophetie einerseits…
ÄsthetikEzekielPolaritätProphetieSemiotikSprechakttheorieTheologie der KunstZeichenhandlungenThomas A. Fritz
Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Im Anfang war das Wort!“ – „Im Anfang war die Tat!“. Das Verhältnis zwischen Sprechen und Handeln bedarf der Klärung. Dazu können auch sprachwissenschaftliche Einsichten beitragen. Die modalen Zeichen der Sprache dienen nicht nur der Wohlgeformtheit der Sätze, sondern geben den Weg zur Realisierung der Ergebnisse des Handelns vor.
Ausgehend von der Modalität des Deutschen erstellt Thomas A. Fritz ein Schema, das die Genese von Wirklichkeiten als pragmatischen…
DialektikEthikGrammatikHandlungstheorieHomöostaseKybernetikLinguistikModalitätNutzenethikPflichtethikPhilosophiePolitikPragmatikRegelweiseSemantikSprechakteStrukturalismusTugendethikWerbungEva Kilchert
Kontrastive Analyse des Sprechakts „Bitten“ in den Sprachen Spanisch und Deutsch
und dessen Realisierung durch deutsche Spanischlernende
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema der pragmatischen Fehler und ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit Höflichkeit.
Gerade pragmatische Fehler führen bei fortgeschrittenen Lernern zu Verständigungsproblemen und werden von muttersprachlichen Gesprächspartnern nicht immer als Fehler sprachlichen Ursprungs erkannt, sondern unter Umständen auf mangelndes Taktgefühl oder bestimmte Charaktereigenschaften des Sprechers zurückgeführt. Die intendierte…
CCSARPHöflichkeitJohn SearleLernersprachenpragmatikMary AustinMuttersprachlerPenelope BrownPolitenessPragmatische FehlerSprachwissenschaftSprechakt Bitten (Spanisch-Deutsch)Stephen C. LevinsonJanusz Sikorski
Systemzwang und Spielraum im interlingualen Transfer
Aufsätze zur angewandten Linguistik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band umfaßt sieben Aufsätze, in denen wesentliche linguistische Fragen aus dem Bereich der sog. interkuturellen Kommunikation aufgegriffen werden. Die evidente Unterschiedlichkeit von Sprachen in Struktur, Lautung, Stilpräferenz sowie in semantischer und pragmatischer Dichte der Lexik erzwingen bei interlingualer Umsetzung des schriftlich/mündlich vertexteten Sachverhalts Zeichenoperationen von verschiedener Rekonstruktionstiefe. [...]
AusspracheschulungDolmetschprozessFremdsprachenvermittlungGermanistikInterlinguistikKorrektive PhonetikLinguistikPhonetikSprachpsychologieStilistikTranslationTranslationsdidaktikFrank Kostrzewa / Abdel-Hafiez Massud (Hrsg.)
Strukturen und Besonderheiten fremder Sprachen
Unter besonderer Berücksichtigung des Chinesischen, Japanischen, Koreanischen, Arabischen, Spanischen und Ungarndeutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die kontrastive Linguistik ist eine Unterdisziplin der vergleichenden Sprachwissenschaft und zielt durch Komparation auf die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen, um neue Einsichten in die Struktur der verglichenen Sprachen zu gewinnen.
Dabei kommt man ohne den analytischen deskriptiven Ansatz nicht aus. Der Band geht von der Kontrastsprache Deutsch aus und vergleicht diese mit dem Japanischen, Koreanischen, Spanischen,…
ArabischChinesischDialekt im SprachkontaktItalienischJapanischKontrastive LinguistikKoreanischMaßverbenProtestierenSprachvergleicheSprechaktUngarndeutschUlrich Engel, Milivoj Alanović, Sanja Ninković
Deutsch-serbische kontrastive Grammatik
Teil V: Vom Text zum Laut
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
In den vorausgegangenen Bänden war von der Sprache und ihrer Struktur im engeren Sinne die Rede: vom Satz, von den Wortgruppen, von der „Wortstellung“ usw. Es lässt sich freilich nicht leugnen, dass wir im Grunde nicht primär in Sätzen reden, sondern in Textzusammenhängen, die ganz anders strukturiert sind.
Die in Grundschulen immer noch beliebte Regel „Mach mal einen Satz! Napravi rečenicu!“ ist an und für sich keine satzgrammatische Aufforderung, sie bezweckt…
AllophoneDeutschGrammatikKonsonantenLinguistikPhonemePhonemikPhonetikPhonikSerbischSprachwissenschaftSprechaktVokaleKerstin Petermann
“May I ask you a question?” Illokutionäre Akte und die Sprechakttheorie in Interviews
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Rudi Völler hat es eindrucksvoll gezeigt als er bei Waldemar Hartmann aus der Haut gefahren ist: Das Interview verbindet Emotion und Information, prominente Persönlichkeiten und Medium.
In keiner anderen journalistischen Darstellungsform zeigt sich so authentisch, wie der Journalist Informationen erhält oder sie dem Gesprächspartner eben gerade nicht entlocken kann. Das Interview ist somit eine Darstellungsform, die einerseits für die Medien wichtig ist und…
FragetypenGesprächsführungIllokutionInterviewJournalismusJournalistikLinguistikPragmatikSprachwissenschaftSprechakttheorieSprechhandlungenÜbersetzungswissenschaftUlrich Engel, Danuta Frączyk (Hrsg.)
Über Sachverhalte reden
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der vierte Band der Deutsch-Polnischen Kommunikativen Grammatik beschäftigt sich mit der sprachlichen Wiedergabe von Sachverhalten:
Es wird den Fragen nachgegangen, wie sich Sachverhalte darstellen, generalisieren oder bewerten lassen. Auch die Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern und ihr Einfluss auf die Art der Formulierung, mündlich wie schriftlich, wird untersucht.
Kommunikation verfolgt verschiedene Ziele. Man kann sie nutzen, um…
GeneralisierenKommunikative StrategienKommunikative TaktikenManipulierenSachverhalteSprachliche MittelSprachwissenschaftSprechaktJulia Marleen Böning
The Acquisition of Requests among German-English Bilingual Children
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Studien zum bilingualen Spracherwerb. Dennoch ist nur wenig zum Erwerb von pragmatischen Fähigkeiten von bilingual aufwachsenden Kindern bekannt. Dieses Buch schließt diese Forschungslücke und bietet eine detaillierte, linguistische Analyse des Erwerbs von direkten und indirekten Aufforderungen bei Deutsch-Englisch bilingualen Kindern im Alter von 1;08- bis 10;07-Jahren. Die verwendeten Daten stammen aus einer Quer- sowie einer…
AufforderungBilingualismusLanguage AcquisitionLinguistikMehrsprachigkeitRequestSpeech Act TheorySpracherwerbSprechakttheorieAnna Gondek & Joanna Szczęk (Hrsg.)
Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit
Sektionsbeiträge der internationalen EUROPHRAS-Tagung in Białystok/Polen, 10.–12. September 2018
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit“ enthält 26 ausgewählte Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tagung der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (Europhras), die vom 9. bis 12. September 2018 an der Universität Białystok in Polen stattfand. Der Band dokumentiert die Arbeit der gleichnamigen Sektion, in deren Rahmen insgesamt 41 Referate gehalten wurden. Die Thematik der veröffentlichten Beiträge umfasst allgemeine…
EUROPHRASHöflichkeitLinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseographiePhraseologiePhraseologismenSprichwörterUnhöflichkeit