Wissenschaftliche Literatur Sprachliche Mittel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ulrich Engel, Danuta Frączyk (Hrsg.)
Über Sachverhalte reden
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der vierte Band der Deutsch-Polnischen Kommunikativen Grammatik beschäftigt sich mit der sprachlichen Wiedergabe von Sachverhalten:
Es wird den Fragen nachgegangen, wie sich Sachverhalte darstellen, generalisieren oder bewerten lassen. Auch die Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern und ihr Einfluss auf die Art der Formulierung, mündlich wie schriftlich, wird untersucht.
Kommunikation verfolgt verschiedene Ziele. Man kann sie nutzen, um…
GeneralisierenKommunikative StrategienKommunikative TaktikenManipulierenSachverhalteSprachliche MittelSprachwissenschaftSprechaktJulia Probst
Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche
Zum sprachlichen Ausdruck von Interpersonalität in populärwissenschaftlichen Texten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit dieser Studie wird untersucht, wie und auf welchen Ebenen das Englische das Deutsche beeinflusst, und zwar jenseits der allgemein wahrgenommenen „Bedrohung“ durch die „Invasion“ englischer Ausdrücke. Das Interesse liegt vielmehr auf dem Einfluss bzgl. sprachspezifischer Text- und Kommunikationskonventionen, die einen gewissen „Stil“ der jeweiligen Sprache offenbaren. Es besteht die Annahme, dass sich deutsche Konventionen durch die Vormachtstellung des Englischen mehr…
InterpersonalitätKontrastive PragmatikLingua FrancaPopulärwissenschaftSprachwandelSprachwissenschaftTextlinguistikÜbersetzungswissenschaftVerdecktes ÜbersetzenHana Jílková
Die deutsche und tschechische Werbesprache
Verbale Strategien in deutschen Slogans und ihre Parallelen in der tschechischen Werbung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Beim Schreiben dieses Buchs wurde vor allem an den potentiellen Leser gedacht, was nicht ganz leicht war – aber auf jeden Fall mit Spaß betrieben wurde. Warum? Es waren zugleich der Laie und der Fachmann im Bereich Linguistik zu berücksichtigen. Der eine soll das Buch verstehen und der andere auf seine Kosten kommen. Für beide soll die Lektüre unterhaltsam sein, und sowohl Deutsche als auch Tschechen sollen das Buch aufschlagen und mit Gewinn lesen können (Laien,…
BohemistikDeutschlandGermanistikHabilitationLinguistikSlogansSprachliche MittelSprachwissenschaftTschechienTschechische RepublikWerbespracheWerbungSwetlana Mengel, Valentina Vinogradova
Linguistische Poetik
Das Wort Poetik im weiteren Sinne wird oft mit dem Begriff Literaturtheorie gleichgesetzt und als Terminus mit dieser Bedeutung immer weniger gebräuchlich. Im engeren Sinne bezeichnet es jedoch eine Wissenschaft, die sich mit der Vielfalt kompositioneller Eigenschaften und sprachlich-stilistische Mittel literarischer Darstellung beschäftigt.
Da alle literarischen Ausdrucksmittel letzendlich sprachlicheMittel sind, kann die Poetik als Wissenschaft von der…
Manuela Röthke
‘Gewaltfreie Kommunikation‘ in Beratungsgesprächen
Studie zu einem konflikthemmenden Sprachhandlungsmodell für das pädagogische Arbeitsfeld des Beratungsgesprächs (Einzelgesprächs)
Die Entstehung und Aufrechterhaltung von Konflikten im pädagogischen Arbeitsfeld der Beratung sind im Wesentlichen von den sprachlichen Mitteln des Pädagogen abhängig. Ein unvollständiges oder fehlerhaftes sprachliches Arbeitsinstrument führt dabei zwangsläufig zu qualitativen Einschränkungen der Arbeit, die u.a. in Form von Konflikten auftreten können, welche sich hinderlich auf die bestehende Beziehungsqualität und somit die weitere Zusammenarbeit zwischen Pädagogen und…
BeratungsgesprächEmpathieGewaltfreie KommunikationIllokutionKommunikationKonfliktLinguistikLiteraturwissenschaftMarshall B. RosenbergPädagogen-Klienten-VerhältnisPädagogikPaul WatzlawickSoziale InteraktionSprachhandlungsmodellSprachwissenschaftThomas GordonVertrauenDaniela-Elena Vladu
Deutsche Modalpartikeln und ihre Entsprechungen im Rumänischen
Äquivalente für DOCH, JA, WOHL, SCHON, NUR
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Seit die deutschen Modalpartikeln (MPn) Ende der 1960er Jahre in den Mittelpunkt des linguistischen Interesses getreten sind, hat man in fast allen Sprachen der Welt nach möglichen Äquivalenten gesucht. Aus der Reihe der romanischen Sprachen treten das Französische, das Spanische und gewissermaßen auch das Italienische als modalpartikeltragende Sprachen deutlich hervor. Das Portugiesische und das Rumänische wurden in dieser Hinsicht vernachlässigt; für diese Sprachen…
AbtönungÄquivalenzFremdsprachenunterrichtFunktionenFunktionsträgerLinguistikModalitätModalpartikelnRumänienRumänischSprachwissenschaftÜbersetzbarkeitChristina Janik
Epistemologische Haltungen in geschichtswissenschaftlichen Texten
Zum Gebrauch evidentieller Markierungen in russischen und deutschen wissenschaftlichen Artikeln
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Kulturbedingte Unterschiede im wissenschaftlichen Schreiben sind seit längerem ein Thema in der Angewandten Linguistik, dabei wurden bis lang vorwiegend anglo-amerikanische Textualisierungskonventionen als Ausgangspunkt genommen. In der Studie geht es um das bislang kaum behandelte Sprachenpaar Russisch-Deutsch. Gegenstand der Analyse sind 40 geschichtswissenschaftliche Zeitschriftenartikel aus den Jahren 1996 bis 2002.
Es wird davon ausgegangen, dass in der…
Angewandte LinguistikEvidentialitätGermanistikHistoriographieNarrativitätPerspektiveRussistikSprachwissenschaftWissenschaftliches SchreibenUwe Srp
Antiamerikanismus in Deutschland
Theoretische und empirische Analyse basierend auf dem Irakkrieg 2003
Der Irakkrieg 2003 wurde in der deutschen Wochenpresse ausführlich analysiert und kommentiert, wobei bei einem ersten Überblick auffällt, dass die USA mit einer Vielzahl von negativen Bildern dargestellt wurde. Laut dem Magazin DER SPIEGEL haben "Wilder Zorn und enormer Durst nach Rache [...] das Land am 11.09.2001 erfasst" (S.20) (17/2003). Die daraus resultierende "US-Draufgängerei" (S.1) ist aber immer häufiger dem Vorwurf der "Heuchelei" (S.1) ausgesetzt: "In Wahrheit…
Amerikanische AußenpolitikAntiamerikanismusDeutsch-amerikanische BeziehungenDeutsche WochenpresseGeorge W. BushGeostrategieGeschichtswissenschaftGolfkriegPolitikwissenschaftJoachim Christl
Gliederungssignale oder Sprechersignale
Eine Untersuchung am Beispiel des gesprochenen Spanisch von San Miguel de Tucum
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Unter Gliederungssignalen versteht man spezifisch sprechsprachlicheMittel, die unterschiedlichen Wortarten angehören und ihre lexikalische Bedeutung ganz oder zum großen Teil aufgegeben haben. In Verbindung mit prosodischen Faktoren nehmen sie die Aufgabe wahr, Redebeiträge formal oder inhaltlich zu strukturieren (Gliederungsfunktion) und/oder dem Sprecher mehr Zeit für die Realisierung seiner Äußerungen bereitzustellen (Überbrückungsfunktion). [...]
Alltagsgesprächediasystematischgesprochenes SpanischGliederungsfunktionGliederungssignaleHesitationphänomeneSan Miguel de TucumánSprachwissenschaftSprechersignale