Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Journalistik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Deutsche Bürger „contra homines novi“
Die städtischen Wahlkämpfe in Estland 1877–1914
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
In den Städten des heutigen Estland galt noch im 19. Jahrhundert die mittelalterliche Ratsverfassung, die einer kleinen deutschen Oberschicht die Fortdauer ihrer Herrschaft erlaubte. Erst eine Kommunalreform von 1877 ermöglichte in den damaligen baltischen Provinzen Russlands Wahlen zu Stadtverordnetenversammlungen, an denen sich, abhängig von einem…
19. Jahrhundert Baltikum Deutschbalten Estland Europa Geschichte Wahlkampf
“May I ask you a question?” Illokutionäre Akte und die Sprechakttheorie in Interviews
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Rudi Völler hat es eindrucksvoll gezeigt als er bei Waldemar Hartmann aus der Haut gefahren ist: Das Interview verbindet Emotion und Information, prominente Persönlichkeiten und Medium.
In keiner anderen journalistischen Darstellungsform zeigt sich so authentisch, wie der Journalist Informationen erhält oder sie dem Gesprächspartner eben gerade nicht…
Gesprächsführung Illokution Interview Journalismus Journalistik Linguistik Pragmatik Sprachwissenschaft Sprechakttheorie Übersetzungswissenschaft
Der kleine Unterschied: Eine Typologie jugendlicher Zeitungsleser und -nichtleser
Schriften zur Medienwissenschaft
Immer mehr Jugendliche kommen inzwischen ohne die Tageszeitung aus. Aufgrund rückläufiger Abonnentenzahlen beunruhigt das vor allem die Zeitungsmacher. Denn die Jugendlichen von heute sind die Leser von morgen. Und wer in der Jugend nicht zur Zeitung findet, wird sie auch als Erwachsener nicht lesen. Die Zeitungsverlage versuchen daher verstärkt, Jugendliche an…
Journalismus Journalistik Jugendliche Lesesozialisation Medienwissenschaft Persönlichkeit