Wissenschaftliche Literatur Bundespräsident
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Besoldung und Versorgung des Bundespräsidenten
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In der bundesdeutschen Geschichte stellt die Häufung der vorzeitigen Rücktritte der Bundespräsidenten Köhler und Wulff einen einmaligen Vorgang dar. In der Folge rückte die Besoldung und Versorgung im höchsten Staatsamt in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Dabei stellten sich einige Rechtsfragen…
Alimentation Bezüge BPräsRuhebezG Bundespräsident Bundespräsidialamt Christian Wulff Ehrensold Persönliche Gründe Politische Gründe Rechtswissenschaft Rücktritt Versorgung Verzicht
Theodor Heuss im Original – Ausgewählte Dokumente in der Analyse
Theodor Heuss ist eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte, die historische Interpretation geradezu herausfordert. Hat er doch alle Abschnitte und Umwälzungen der spannungsreichen deutschen Geschichte von der wilhelminischen Ära bis zur Etablierung der Bundesrepublik nicht nur aus national-demokratischer Sicht…
Briefinterpretation Bundespräsident Bundesrepublik Carl-Hubert Schwennicke Erich Mende FDP Friedrich Naumann Hans Reif Liberalismus Martha Dönhoff Neuere Geschichte Theodor Heuss Thomas Dehler
Horst Köhler und die „freien Handelswege“
Lässt die Berichterstattung über das Interview, das zu dem Rücktritt des Bundespräsidenten geführt hat, wirklich den „notwendigen Respekt“ vermissen?
Schriften zur Medienwissenschaft
Es ist ein politisches Erdbeben, als Bundespräsident Horst Köhler im Mai 2010 zurück tritt – letzten Endes wegen eines Satzes. Der Präsident sagt wenige Tage zuvor in einem Interview über den Afghanistan-Einsatz: „Meine Einschätzung ist aber, dass insgesamt wir auf dem Wege sind, (...) zu verstehen, dass ein Land…
Afghanistan Bundespräsident Bundeswehr-Einsatz Freie Handelswege Horst Köhler Kommunikationswissenschaft Medienwissenschaft Politik und Medien Rücktritt
Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Ausfertigung von Gesetzen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die in Rechtswissenschaft, Rechtsprechung und Verfassungspraxis verbreitet unter dem Rubrum "Prüfungskompetenz bzw. Prüfungsrecht" behandelte Rechtsstellung des Bundespräsidenten (als Verfassungsorgan) bei der Ausfertigung von Bundesgesetzen nach Art. 82 I S. 1 GG zählt seit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes zu…
Ausfertigung Bundesgesetze Bundespräsident Prüfungskompetenz Prüfungsrecht Rechtswissenschaft Staatspraxis verfassungsmäßig Verfassungsrecht