Wissenschaftliche Literatur Legalbewährung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ulrike Schweikardt
Die Wirksamkeit des Wohngruppenvollzugs in bayerischen Justizvollzugsanstalten
Eine empirische Studie zur Situation erwachsener männlicher Strafgefangener in Wohngruppen
Wohngruppen – eine Behandlungsmaßnahme zwischen Strafvollzug und Sozialtherapie: Seit vielen Jahren sind Wohngruppen in bayerischen Justizvollzugsanstalten durch die im Strafvollzugsgesetz getroffene Festlegung einer alternativen Form der Resozialisierung fest etabliert. Allerdings existieren kaum systematische Untersuchungen zu ihrer rehabilitierenden Wirkung.
Dieser Forderung kommt die vorliegende Studie nach und widmet sich der Frage nach der…
GefängnisGefangeneJustizvollzugsanstaltKriminalpräventionKriminologieLegalbewährungProgrammevaluationPsychologieRückfälligkeitStraftäterresozialisierungStrafvollzugWirksamkeitWohngruppenWohngruppenvollzug
Sandra Hofmann
Soziale Trainingskurse als ambulante Maßnahmen im Rahmen des Jugendstrafverfahrens
Eine bundesweite Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung von Anti-Gewalt-Trainings und Trainings für Mädchen
Seit Anfang der 1990er Jahre steht Jugenddelinquenz und insbesondere gewalttätiges Verhalten von Jugendlichen im Mittelpunkt öffentlicher, kriminalpolitischer und wissenschaftlicher Debatten. Hintergrund der Auseinandersetzungen sind vor allem Anstiege von Körperverletzungsdelikten bei männlichen und – in einem geringeren Umfang – weiblichen Jugendlichen im Hellfeld. Auch wenn die Tatverdächtigenzahlen bei Gewaltdelikten nach der Polizeilichen Kriminalstatistik seit dem…
Anti-Aggressivitäts-TrainingAnti-Gewalt-TrainingGewaltpräventionJugenddelinquenzJugendgerichtsgesetzJugendkriminalitätKriminologieMädchendelinquenzMädchenkriminalitätSozialarbeitSoziale Trainingskurse
Anna Wopperer
Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich im Wesentlichen mit den gesetzlichen Möglichkeiten des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht, sowie deren Vereinbarkeit mit den Strafzwecken und der Akzeptanz der Wiedergutmachung.
Im ersten Teil dieser Studie wird die historische Entwicklung der Wiedergutmachung dargelegt. Es wird kurz aufgezeigt, wie sich das Jugendstrafrecht zu einem eigenständigen Rechtsgebiet entwickelt hat und wie die…
Ambulante MaßnahmenDiversionJugendkriminalitätJugendstrafverfahrenKommunikationMediationSchadenswiedergutmachungStrafzumessungStrafzwecke im JugendstrafrechtTäter-Opfer-AusgleichWiedergutmachung
Felix Stephan Bode
Beurteilung und Wertung richterlicher Entscheidungen durch Polizeibeamte
Eine empirische Untersuchung am Beispiel jugendlicher Mehrfach- und Intensivtäterkriminalität
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Nur ein kleiner Anteil jugendlicher Straftäter ist für die Mehrzahl aller begangenen Straftaten dieser Altersgruppe verantwortlich. In den Medien wird diese Gruppe von Jugendlichen häufig als typische Vertreter der allgemeinen Jugendkriminalität dargestellt. Es entsteht der Eindruck einer immer stärker werdenden Kriminalisierung der heutigen Jugend. Im Rahmen der Diskussion über solche jugendlichen Mehrfach- und Intensivtäter stellt sich daher oft die Frage nach der…
GerichtJugendliche StraftäterKriminalitätPolizeiPunitivitätSanktionseinstellungenSoziologieStaatsanwaltschaft
Sandra Wiontzek
Handhabung und Wirkungen des Gnadenrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Wird in den Medien über das Thema Gnade berichtet, geht es zumeist um die Begnadigung von zum Tode Verurteilten in den USA oder um Gnadengesuche von ehemaligen RAF-Häftlingen in Deutschland. Zuletzt wurde der „Fall Christian Klar“, eines zu lebenslänglicher Haft verurteilten ehemaligen RAF-Mitglieds, überaus kontrovers diskutiert. Zeitnah zum 30. Jahrestag des Deutschen Herbstes rollten die Medien die Geschehnisse der damaligen Zeit wieder auf und gaben Betroffenen die…
AmnestieArt. 60 Abs. 2 GGBegnadigungBegnadigungsrechtGnadeGnadenentscheidungGnadengesuchGnadenordnungGnadenrechtGnadenverfahrenLegalbewährungRechtswissenschaftStrafaussetzungStraferlassStrafrechtWeihnachtsamnestie§ 452 StPO