Wissenschaftliche Literatur Täter-Opfer-Ausgleich
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 10 Bücher

Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich im Wesentlichen mit den gesetzlichen Möglichkeiten des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht, sowie deren Vereinbarkeit mit den Strafzwecken und der Akzeptanz der Wiedergutmachung.
Im ersten Teil dieser Studie wird die historische Entwicklung der…
Ambulante Maßnahmen Diversion Jugendkriminalität Jugendstrafverfahren Kommunikation Mediation Schadenswiedergutmachung Strafzumessung Strafzwecke im Jugendstrafrecht Täter-Opfer-Ausgleich Wiedergutmachung
Doppelbestrafungsverbot und Sportverbandsgerichtsbarkeit
Das Sportverbandsgerichtsverfahren als Täter-Opfer-Ausgleich
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Verbot doppelter Bestrafung steht in Art. 103 Abs. 3 des deutschen Grundgesetzes seit dessen Einführung 1949. Zuvor war das Doppelbestrafungsverbot bereits als ungeschriebener Grundsatz des Strafprozessrechts von Rechtsprechung und Literatur anerkannt. Nach einer rechtskräftigen Entscheidung schließt es nicht…
DFB-Gericht Doppelbestrafungsverbot Institutionalisierter Täter-Opfer-Ausgleich Kommunikativer Prozess Ne bis in idem Rechtswissenschaft Sportrecht Sportstrafe Sportverbandsgerichtsbarkeit Strafrecht Täter-Opfer-Ausgleich Verbandsgerichtsbarkeit Wiedergutmachung
Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea
Strafrecht in Forschung und Praxis
In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung befasst sich die Verfasserin vor allem mit grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden des TOA in Deutschland und in Südkorea und deren Bedeutung für die Praxis. Auch die historischen Hintergründe und Auswirkungen dieses Instituts werden berücksichtigt. Als wichtigste…
Jugendstrafrecht Korea Opportunitätsprinzip i.S.d. § 153a StPO Strafprozessrecht Strafrecht Täter-Opfer-Ausgleich TOA-Statistik TOA bei der Strafzumessung i.S.d. § 46a StGB TOA im JGG TOA im Opferschutzgesetz von 2010 Umgang mit personenbezogenen Informationen VV (Verwaltungsvorschrift) der Generalstaatsanwaltschaft zur Handhabung des TOA § 25c kJGG über Anregung zum Vergleich
Chancen und Risiken strafrechtlicher Wiedergutmachung für die Verteidigung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Die Abhandlung widmet sich einem gleichermaßen grundsätzliches wie aktuellen Thema. Das Strafrecht ändert sich: Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich haben seit etwa Mitte der 1980er Jahre, zunächst im Jugendstrafrecht – erprobt durch Modellprojekte – und später auch Eingang in die Rechtspraxis des…
Rechtswissenschaft Risiken Schadenswiedergutmachung Strafrechtliche Wiedergutmachung Strafverteidiger Täter-Opfer-Ausgleich Verteidiger Verteidigungsgründe
Jugendarrest und ambulante Maßnahmen
– Anspruch und Wirklichkeit des 1. JGGÄndG – Eine empirische Untersuchung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Am 1.12.1990 trat das Erste Gesetz zur Änderung des JGG (1. JGGÄndG) vom 30.08.1990 in Kraft. Mit der Aufnahme der Betreuungsweisung, des sozialen Trainingskurses, des Täter-Opfer-Ausgleichs sowie der Arbeitsauflage in das JGG sollten die Reaktionsmöglichkeiten des Jugendrichters in Fällen der leichten bis…
1. JGGÄndG Ambulante Maßnahmen Arbeitsauflage Arbeitsweisung Betreuungsweisung Jugendarrest Jugendstrafrecht Rechtswissenschaft Sanktionspraxis Sozialer Trainingskurs Täter-Opfer-Ausgleich
Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung
Verfahrensrechtliche Einwände und Auswege im Hinblick auf §153a Abs. 1 StPO
Mit dem Ziel, dem Täter-Opfer-Ausgleich einen breiteren Anwendungsbereich zu verschaffen, wurde das Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs vom 20.12.1999 erlassen. Dabei wurde das ernsthafte Bemühen des Beschuldigten, einen Ausgleich mit dem Verletzten zu erreichen, in den…
Nemo-tenetur-Grundsatz Rechtsstaat Rechtswissenschaft Schadenswiedergutmachung Strafrecht Strafverfahren Täter-Opfer-Ausgleich Unschuldsvermutung Verfahrenseinstellung Verfassungsmäßigkeit
Das Adhäsionsverfahren nach der Neuregelung durch das Opferrechtsreformgesetz
- Wiederbelebung eines tot geglaubten Verfahrens? -
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Adhäsionsverfahren als Schnittstelle zivilrechtlicher Anspruchs-
verfolgung im Strafverfahren ist seit über 60 Jahren fester Bestand-
teil der Strafprozessordnung. Entwickelt aus einer tatsächlichen
Übung im gemeinrechtlichen Inquisitionsprozess des 16. und 17.
Jahrhunderts weist es…

Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht
Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit von Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung mit der Aufgabe des (Straf-)Rechts sowie Funktionen der Strafe und Zwecken der Bestrafung
Studien zur Rechtswissenschaft
Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung stellen Wege dar, Streitigkeiten, die die Grenze des Strafrechtes überschritten haben, konsensual zu regeln und so im Erfolgsfalle eine tiefergehende Befriedungswirkung zu erreichen als dies einer herkömmlichen Bestrafung gelingt. Zu erwarten sind daneben…
Außergerichtliche Konfliktbeilegung Freiwilligkeit Rechtsphilosophie Rechtsstaat Rechtswissenschaft Strafrecht Täter-Opfer-Ausgleich Unrechtsausgleich Vereinbarkeit Wiedergutmachung
Soziale Arbeit für Rechtsfrieden
Die Umsetzung des Täter-Opfer-Ausgleichs in Rheinland-Pfalz
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Unter heutigen Qualitätsbedingungen und wachsendem Druck gewinnen Kooperationsaufgaben zunehmend an Gewicht. Die Bewältigung dieser Herausforderung erzwingt die Entwicklung kreativer Strategien und Alternativen. Dieser Bedeutung von Kooperation steht in der Praxis ein Defizit an Handlungswissen gegenüber, was zu…
Justiz Konfliktklärung Kooperation Kriminologie Mediation Pädagogik Systemtheorie Täter-Opfer-Ausgleich
Neuere Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozeß
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Titel der vorliegenden Arbeit, "Neuere Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozess", stellt bewusst einen Bezug zu Alfred Schönkes Habilitationsschrift her, die 1935 in Berlin unter dem Titel "Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozess" erschien. Es ist anerkannt, dass diese Schrift maßgeblich dazu beigetragen hat,…
Adhäsionsprozess Adhäsionsverfahren Entschädigung Rechtswissenschaft Schadensersatz Täter-Opfer-Ausgleich TOA Wiedergutmachung §403 StPO