4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schadenswiedergutmachung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht (Doktorarbeit)

Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich im Wesentlichen mit den gesetzlichen Möglichkeiten des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht, sowie deren Vereinbarkeit mit den Strafzwecken und der Akzeptanz der Wiedergutmachung.

Im ersten Teil dieser Studie wird die historische Entwicklung der…

Ambulante Maßnahmen Diversion Jugendkriminalität Jugendstrafverfahren Kommunikation Mediation Schadenswiedergutmachung Strafzumessung Strafzwecke im Jugendstrafrecht Täter-Opfer-Ausgleich Wiedergutmachung
Chancen und Risiken strafrechtlicher Wiedergutmachung für die Verteidigung (Dissertation)

Chancen und Risiken strafrechtlicher Wiedergutmachung für die Verteidigung

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Die Abhandlung widmet sich einem gleichermaßen grundsätzliches wie aktuellen Thema. Das Strafrecht ändert sich: Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich haben seit etwa Mitte der 1980er Jahre, zunächst im Jugendstrafrecht – erprobt durch Modellprojekte – und später auch Eingang in die Rechtspraxis des…

Rechtswissenschaft Risiken Schadenswiedergutmachung Strafrechtliche Wiedergutmachung Strafverteidiger Täter-Opfer-Ausgleich Verteidiger Verteidigungsgründe
Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung (Doktorarbeit)

Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung

Verfahrensrechtliche Einwände und Auswege im Hinblick auf §153a Abs. 1 StPO

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Mit dem Ziel, dem Täter-Opfer-Ausgleich einen breiteren Anwendungsbereich zu verschaffen, wurde das Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs vom 20.12.1999 erlassen. Dabei wurde das ernsthafte Bemühen des Beschuldigten, einen Ausgleich mit dem Verletzten zu erreichen, in den…

Nemo-tenetur-Grundsatz Rechtsstaat Rechtswissenschaft Schadenswiedergutmachung Strafrecht Strafverfahren Täter-Opfer-Ausgleich Unschuldsvermutung Verfahrenseinstellung Verfassungsmäßigkeit
Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung im Steuerstrafrecht (Doktorarbeit)

Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung im Steuerstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Verbrechensbekämpfungsgesetz wurde zum 01.12.1994 namentlich in § 46a StGB der Täter-Opfer-Ausgleich und die Schadenswiedergutmachung aufgenommen. Mit dieser Regelung sollte den in nahezu dreizehn Jahren gesammelten positiven Erfahrungen aus Praxismodellen im Bereich des Jugendstrafrechts Rechnung getragen…

Opferschutz Rechtswissenschaft Resozialisierung Restitution Schadenswiedergutmachung Steuerfahndung Steuerrecht Strafsachen Strafsachenstatistik Verbrechensbekämpfungsgesetz