Wissenschaftliche Literatur Strafzumessung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  15 Bücher 








Hasskriminalität in Deutschland (Doktorarbeit)

Hasskriminalität in Deutschland

Eine Untersuchung des Phänomenbereichs mit europäischen und internationalen Bezügen und Erstellung eines Lagebilds der Praxis seit der Aufnahme von Vorurteilsmotiven in § 46 Abs. 2 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit dem Jahr 2000 wird in Deutschland eine gesetzgeberische Reaktion auf Hate Crimes bzw. Hasskriminalität kontrovers diskutiert. In den Jahren 2015 und 2020 kam es schließlich zu der Aufnahme von Vorurteilsmotiven als strafschärfende Faktoren in die Strafzumessung. Rassistische, fremdenfeindliche,…

Antisemitismus Hasskriminalität Hassrede Hate Crime Hate Speech Kriminologie Rassismus Rechtsextremismus Strafschärfung Strafzumessung Vorurteilskriminalität
Die Vollstreckungslösung und die Nichtberücksichtigung ausländischer Verfahrensverzögerungen im Strafprozess (Doktorarbeit)

Die Vollstreckungslösung und die Nichtberücksichtigung ausländischer Verfahrensverzögerungen im Strafprozess

Schriften zum Strafprozessrecht

Im Strafprozessrecht gilt der Beschleunigungsgrundsatz, der eine Verfahrensmaxime des gesamten deutschen Rechts darstellt. Ein wirksamer Rechtsbehelf zur Durchsetzung des Beschleunigungsgrundsatzes wurde als Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren über die §§ 198 ff.…

Anrechnung Ausländische Verfahrensverzögerung Belastungen Beschleunigungsgebot Beschleunigungsgrundsatz Gerechter Schuldausgleich Kompensation Rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung Strafprozess Strafzumessungslösung Überlange Verfahrensdauer Verfahrensverstoß Vollstreckungslösung
Verbandssanktionen – Ein Rechtsvergleich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA (Doktorarbeit)

Verbandssanktionen – Ein Rechtsvergleich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Eine Strafbarkeit von Verbänden kennt das deutsche Strafrecht bislang nicht. Die Sanktionierung von Verbänden erfolgt in der Bundesrepublik Deutschland meist im Wege der Verbandsgeldbuße im Sinne von § 30 des Ordnungswidrigkeitengesetzes. Gemäß dem Schuldgrundsatz setzt jegliche Form der Strafbarkeit die…

Compliance Compliance-Monitor Compliance-Programme Deutschland Rechtsvergleichung Sanktionenrecht Strafrecht Strafzumessung U.S.-Recht United States Federal Sentencing Guidelines United States Sentencing Commission USA Verbandsgeldbuße Verbandssanktionen Verbandssanktionengesetz
Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls (Doktorarbeit)

Die Berücksichtigung der Strafzwecke bei der Strafzumessung unter Auflösung ihrer Antinomien am Beispiel des Haustyrannenfalls

Strafrecht in Forschung und Praxis

In den sogenannten „Haustyrannenfällen“ töten Frauen ihre Männer als finalen Schlussakt eines über lange Zeit andauernden Martyriums von Gewalt, Demütigung, Angst und Verzweiflung. Die Tötung des Mannes erscheint ihnen als einzige Möglichkeit, die Gefahren für sich und ihre Kinder endgültig und sicher abzuwehren.…

Antinomie battered woman syndrome Generalprävention Häusliche Gewalt Haustyrann Haustyrannenmord Heimtücke Schuld Spezialprävention Strafrecht Strafzumessung Strafzwecke Weibliche Tötungskriminalität
Strafzumessung bei Vergewaltigung (Dissertation)

Strafzumessung bei Vergewaltigung

Dogmatik und Rechtswirklichkeit, insbesondere Ausschöpfung von Strafrahmen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Über die Strafzumessung bei Vergewaltigungstaten wird seit jeher äußerst kontrovers diskutiert. Immer wieder sind spektakuläre Fälle, wie zuletzt die mutmaßliche Gruppenvergewaltigung in Freiburg, in der Medienlandschaft präsent. Neben den Tatumständen stehen dabei die am Ende von den Gerichten verhängten Strafen…

Ausschöpfung Dogmatik Kriminologie Pönologie Punitivität Rechtswirklichkeit Sanktionsforschung Sexualdelikte Strafe Strafrahmen Strafrecht Strafzumessung Urteilsanalyse Vergewaltigung
Strafe und Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung (Dissertation)

Strafe und Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die im Zeitraum zwischen Juli 2014 und Dezember 2015 entstandene Würzburger Studie widmet sich in ihrem ersten Hauptteil straf- und strafzwecktheoretischen Grundlagen sowie in ihrem zweiten Hauptteil der Strafzumessung jeweils speziell bei der Steuerhinterziehung. Nachdem zu Beginn die Legitimation der…

Geldauflage nach § 153a StPO Kriminalstrafe Lebensleistung bei Strafzumessung Legitimation von Strafe Missglückte Selbstanzeige Rechtsprechung des BGH zur Strafzumessung bei Steuerhinterziehung Steuerhinterziehung Steuerstrafrecht Strafbefreiende Selbstanzeige Strafempfindlichkeit Strafe nach Tabelle Strafzweck
Stärkere Punitivität? – 
Ergebnisse einer Onlinebefragung von Staats- und Amtsanwälten in Nordrhein-Westfalen (Dissertation)

Stärkere Punitivität? –
Ergebnisse einer Onlinebefragung von Staats- und Amtsanwälten in Nordrhein-Westfalen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund der Annahme einer steigenden Punitivität präsentiert die Verfasserin mit der vorliegenden Untersuchung die Resultate einer von ihr durchgeführten Onlinebefragung nordrhein-westfälischer Amts- und Staatsanwälte zur Frage eines vermuteten Zusammenhangs zwischen dem Alter und der Strafhärte. Hierzu…

Onlinebefragung Punivität Rechtswissenschaft Strafeinstellung Straffreude Straflust Strafzumessung Strafzumessungsforschung
Entwicklung, Gegenwart und Perspektiven des strafrechtlichen Sanktionensystems (Dissertation)

Entwicklung, Gegenwart und Perspektiven des strafrechtlichen Sanktionensystems

Eine Analyse von Ansätzen, Bedarf und Grenzen für Reformen innerhalb der ersten Spur des Rechtsfolgensystems im StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das strafrechtliche Sanktionensystem basiert im Wesentlichen unverändert auf der großen Strafrechtsreform von 1969. In den vergangenen Jahren ist es immer wieder in die Kritik geraten und Gegenstand von Reformarbeiten und kriminalpolitischen Diskussionen. [...]

Rechtswissenschaft Reform des Sanktionensystems Sanktionenrecht Strafensystem Strafrecht Strafrechtsgeschichte Strafzumessung Strafzweck
Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht (Doktorarbeit)

Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich im Wesentlichen mit den gesetzlichen Möglichkeiten des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Schadenswiedergutmachung im Jugendstrafrecht, sowie deren Vereinbarkeit mit den Strafzwecken und der Akzeptanz der Wiedergutmachung.

Im ersten Teil dieser Studie wird die historische Entwicklung der…

Ambulante Maßnahmen Diversion Jugendkriminalität Jugendstrafverfahren Kommunikation Mediation Schadenswiedergutmachung Strafzumessung Strafzwecke im Jugendstrafrecht Täter-Opfer-Ausgleich Wiedergutmachung
Die Geschichte und Entwicklung des Strafzumessungsrechts in Polen und seine Zukunftsperspektiven im Lichte der neueren deutschen Diskussion (Doktorarbeit)

Die Geschichte und Entwicklung des Strafzumessungsrechts in Polen und seine Zukunftsperspektiven im Lichte der neueren deutschen Diskussion

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Frage nach der richtigen und gerechten Strafzumessung gehört weltweit zu den wichtigsten Herausforderungen der Strafrechtswissenschaft. Das Strafzumessungsrecht hängt zwar eng mit der Prägung der Gesellschaft zusammen, es ist jedoch auch über die Strafzwecke mit den rechtsphilosophischen Erwägungen untrennbar…

Polen Prävention Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtsvergleich Resozialisierung Strafrecht Strafzumessung Tatproportionalität Vorstrafen