Wissenschaftliche Literatur Parlamentarischer Rat
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 I WRV als Gesetzesvorbehalt der Religionsfreiheit
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Abhandlung befasst sich mit den Grenzen der Religionsfreiheit. Sie legt dar, dass der Streit um den Gesetzesvorbehalt des durch Art. 140 GG inkorporierten Art. 136 I WRV im Wesentlichen ein methodischer Streit über die Bedeutung der Entstehungsgeschichte und des verfassungsgeberischen Willens ist. Diese methodische Kontroverse wird jedoch in der vorhandenen…
Art. 4 GG Art. 140 GG i.v.m. Art. 136 I WRV Entstehungsgeschichte Gesetzesvorbehalt Glaubensfreiheit Grenzen der Religionsfreiheit Grundgesetz Grundrechte Grundrechtsschranken Öffentliches Recht Parlamentarischer Rat Religionsfreiheit Verfassungsinterpretation Verfassungsrecht
Der Beitrag der FDP-Fraktion im Parlamentarischen Rat zur Ausarbeitung des Grundgesetzes
Welche Rolle spielte die kleine Fraktion der Liberalen im Parlamentarischen Rat bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland? Diese Frage ist in der rechtsgeschichtlichen Forschung noch nicht umfassend beantwortet. Nun ist eine Studie erschienen, welche den überraschend großen Einfluss der fünf bzw. sechs liberalen Parlamentarier Theodor…
Entstehung des Grundgesetzes FDP-Fraktion Frühzeit der Bundesrepublik Grundgesetz Hans Reif Hermann Höpker Aschoff Hermann Schäfer Liberalismus Max Becker Parlamentarischer Rat Präambel Theodor Heuss Thomas Dehter Väter des Grundgesetzes
Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
„Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.“
Art 146 GG
Das Grundgesetz ist seit mehr als 60…
Artikel 146 GG Carlo Schmid Deutsches Volk Freie Entscheidung Geburtsmakel Grundgesetz Jura Parlamentarischer Rat Plebiszit Rechtswissenschaft Verfassungsgebende Gewalt Verfassungsgebender Akt Verfassungsrecht Verfassungstheorie VolkssouveränitätHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft