Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Entstehungsgeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 I WRV als Gesetzesvorbehalt der Religionsfreiheit
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Abhandlung befasst sich mit den Grenzen der Religionsfreiheit. Sie legt dar, dass der Streit um den Gesetzesvorbehalt des durch Art. 140 GG inkorporierten Art. 136 I WRV im Wesentlichen ein methodischer Streit über die Bedeutung der Entstehungsgeschichte und des verfassungsgeberischen Willens ist. Diese methodische Kontroverse wird jedoch in der vorhandenen…
Art. 4 GG Entstehungsgeschichte Gesetzesvorbehalt Glaubensfreiheit Grundgesetz Grundrechte Öffentliches Recht Parlamentarischer Rat Religionsfreiheit Verfassungsrecht
Der Einfluss des deutschen Strafgesetzbuches auf das neue türkische Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Autor versucht den Einfluss des deutschen Strafgesetzbuches bei der Entstehung des neuen türkischen Strafgesetzbuches zu zeigen. Dabei werden die historischen Entwicklungen der Gesetzgebung, die von der politischen Lage des Landes geprägt waren, erklärt. In dieser Zeit entstanden viele unterschiedliche Entwürfe, die jedoch nie in Kraft traten. Um die Kritik am…
Einfluss des deutschen Rechts Rechtswissenschaft Vergleich deutsches und türkisches Strafrecht
Der Allgemeine Teil im portugiesischen Zivilgesetzbuch
Entstehungsgeschichte und ausgewählte Einzelprobleme
Die Studie widmet sich mit dem Allgemeinen Teil im portugiesischen Zivilgesetzbuch einem Thema, dem bisher in der rechtsvergleichenden Forschung kaum Beachtung geschenkt wurde. Man ging überwiegend davon aus, dass das portugiesische Zivilrecht dem französischen Rechtskreis angehöre. Dies wurde darauf zurückgeführt, dass sich der Vorgänger des aktuellen…
Allgemeiner Teil Code Civil Deutsches Recht Entstehungsgeschichte Französisches Recht Minderjährigenrecht Pandektistik Portugal Rechtsgeschichte Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zivilgesetzbuch Zivilrecht