Wissenschaftliche Literatur Präambel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Versöhnungskurs statt Volkstumskampf: Das Deutsche Büro für Friedensfragen und das Saarland (1947–1950)
Das Deutsche Büro für Friedensfragen in Stuttgart war eine Einrichtung der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland und hatte die Aufgabe, Material für Verhandlungen über einen Friedensvertrag zu sammeln. Indessen ging der Ehrgeiz des Büros weit darüber hinaus: Konzepte für Deutschlands Zukunft zu ersinnen. In…
Demokratiedefizit Deutsch-französische Beziehungen Deutsches Büro für Friedensfragen Fritz Eberhard Fritz Hellwig Gustav Strohm Heinz Braun Nachkriegsdeutschland Präambel Saarfrage Saarland Saarverfassung Volkstumskampf Wirtschaftsanschluss Zeitgeschichte
Die Präambel der WTO
Auslegung und Bedeutung in der Praxis
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Wurzel eines jeden völkerrechtlichen Vertrages findet sich in seiner Präambel. Ihr Wortlaut dient nicht nur dem leichteren Verständnis dessen, was folgt, sondern weist auch den Weg zu den Motiven und Kernzielen der Vertragspartner. Kennzeichnend für diese Motive und Ziele sind dabei regelmäßig bestimmte…
Despite Settlement Understanding GATT Handelsabkommen Liberaler Handel Multilateralismus Nachhaltigkeit Präambel Protektionismus Rechtsmaxime Völkerrecht Welthandel Welthandelsorganisation Wiener Vertragsrechtskonvention WTO-Abkommen
Der Beitrag der FDP-Fraktion im Parlamentarischen Rat zur Ausarbeitung des Grundgesetzes
Welche Rolle spielte die kleine Fraktion der Liberalen im Parlamentarischen Rat bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland? Diese Frage ist in der rechtsgeschichtlichen Forschung noch nicht umfassend beantwortet. Nun ist eine Studie erschienen, welche den überraschend großen Einfluss der…
Entstehung des Grundgesetzes FDP-Fraktion Frühzeit der Bundesrepublik Grundgesetz Hans Reif Hermann Höpker Aschoff Hermann Schäfer Liberalismus Max Becker Parlamentarischer Rat Präambel Theodor Heuss Thomas Dehter Väter des Grundgesetzes
Der Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes
Historische Grundlagen und juristische Interpretation
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen [...] hat sich das Deutsche Volk [...] dieses Grundgesetz gegeben.
Den in der Verfassungspräambel enthaltenen Gottesbezug nimmt die Monographie rechtshistorisch und rechtsdogmatisch in den Blick. Nach Ansicht des Autors handelt es sich bei der…
Gottesbezug Grundgesetz invocatio dei Neutralität nominatio dei Präambel Rechtswissenschaft Religion Verfassung Verfassungspräambel Verfassungsrecht
Die Ausführlichkeit U.S.-amerikanischer Vertragsgestaltung im Vergleich zu Deutschland
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gründe unterschiedlicher Gestaltungspraxis
Mit der Dissertationsschrift zum Thema "Die Ausführlichkeit U.S.-amerikanischer Vertragsgestaltung im Vergleich zu Deutschland – Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gründe unterschiedlicher Gestaltungspraxis" liegt erstmals ein umfassender Beitrag zur Erklärung eines Phänomens vor, das in der…
boilerplate Common Law Präambel Rechtswissenschaft recital Unternehmenskauf Vertragsauslegung Vertragsgestaltung