Wissenschaftliche Literatur Deutsch-französische Beziehungen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)
Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die elfjährige französische Zwangsverwaltung von 1945 bis 1956. [...]
Außenminister Antoine Pinay Châtillon-Commentry Deutsch-französische Beziehungen Eisen- und Stahlindustrie Geschichte Hoher Kommissar Grandval Konrad Adenauer Reparationen Röchling Saarfrage Schneider-Creusot Sequesterverwaltung Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Versöhnungskurs statt Volkstumskampf: Das Deutsche Büro für Friedensfragen und das Saarland (1947–1950)
Das Deutsche Büro für Friedensfragen in Stuttgart war eine Einrichtung der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland und hatte die Aufgabe, Material für Verhandlungen über einen Friedensvertrag zu sammeln. Indessen ging der Ehrgeiz des Büros weit darüber hinaus: Konzepte für Deutschlands Zukunft zu ersinnen. In…
Demokratiedefizit Deutsch-französische Beziehungen Deutsches Büro für Friedensfragen Fritz Eberhard Fritz Hellwig Gustav Strohm Heinz Braun Nachkriegsdeutschland Präambel Saarfrage Saarland Saarverfassung Volkstumskampf Wirtschaftsanschluss Zeitgeschichte
Bismarck, Georges Boulanger und der Septennatskampf von 1887
Ursachen und Folgen einer deutsch-französischen Krise
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Seit dem Referendum über den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union gibt es Anzeichen für eine Wiederbelebung der – zumindest augenscheinlich – etwas ins Hintertreffen geratenen deutsch-französischen Achse. Das absehbare Ausscheiden der Engländer hat Berlin und Paris offenbar daran erinnert, was sie…
19. Jahrhundert Bonapartismus Boulanger-Krise Boulangismus Deutsch-französische Beziehungen Faschismus Frankreichpolitik Georges Boulanger Geschichte Otto von Bismarck Septennatskampf Septennatskrise
Frankreich und die „Berliner Republik“
Wandel nationaler Identität und politische Neuorientierung im vereinigten Deutschland aus Sicht der französischen Presse
Schriften zur Kulturwissenschaft
Jahrhundertelang hat die „Deutsche Frage“ die französische Deutschlandwahrnehmung entscheidend mitgeprägt. Entsprechend kontrovers waren die Pressereaktionen, als die deutsche Teilung 1989/90 ein Ende fand. Zum einen wurde der deutsche Einigungsprozess als legitim erachtet, zum anderen jedoch auch die Frage…
Deutsch-französische Beziehungen Einigungsprozess Europäische Integration Französisches Deutschlandbild Fremdwahrnehmung Gedächtnispolitik Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaft Nationale Identität Nationenbilder Politischer Diskurs Presseanalyse Romanistik Sicherheitspolitik Stereotype
Herausforderung Deutschland
Zum Deutschlandbild französischer Historiker 1945-1989
Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, das äußerst umfangreiche Feld der französischen Arbeiten, die in den Jahren 1945-1989 von französischen Historikern zur deutschen Geschichte geschrieben worden sind, zu untersuchen. Das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Fall der Mauer in Berlin bilden den Anfangs-…
1945-1989 Deutsch-französische Beziehungen Deutschlandbild Frankreich Geschichtswissenschaft Historiographiegeschichte Stereotypenforschung