Icon Geschichtswissenschaft

Geschichtswissenschaft Schriftenreihe „Studien zur Zeitgeschichte“

ISSN 1435-6635 | 120 lieferbare Titel | 85 eBooks
 Doktorarbeit: Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg

Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg

Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955

Hamburg 2023, Band 123

Das Buch vergleicht die wichtigsten politisch-kulturellen Zeitschriften in Ost- und Westdeutschland im Kontext der sich verändernden politischen Verhältnisse zwischen 1945 und 1955.

In den Zeitschriften erörterten Intellektuelle in Ost…

Alfred Kantorowicz Deutsch-deutsche Geschichte Deutsche Teilung Eugen Kogon Karl Jaspers Kriegsende 1945 Ost-West-Konflikt Schuldfrage Wiederbewaffnung
 Forschungsarbeit: Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol„Paket“ von 1969

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969

Mit einem historischen Exkurs von 1882 bis 1969, einer kurzen Schilderung der Ereignisse von 1969 bis 1992 und einem Zeitzeugeninterview mit Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder

Hamburg 2023, Band 122

Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden.

Dieses Buch skizziert die Etappen der…

Autonomie Italien Minderheitenpolitik Minderheitenproblematik Österreich Regionalgeschichte Südtirolfrage Zeitgeschichte
 Forschungsarbeit: Meißen intern – die Geheimpolizei der SED

Meißen intern – die Geheimpolizei der SED

Hamburg 2023, Band 121

„Alles auswerten, um zu wissen, wie es wirklich war“, das war für den Verfasser der Grund für diese quellengesättigte Veröffentlichung, die aus Primärquellen aus dem Stadtarchiv Meißen, dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv und der Bundesbehörde für…

DDR SED Sozialgeschichte Übersiedlung Zeitgeschichte
 Dissertation: Zur Freundschaft verpflichtet? Die AfghanistanPolitik der DDR von 1978 bis 1990

Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990

Hamburg 2023, Band 120

Diese Abhandlung widmet sich insbesondere der Beantwortung der zentralen Fragestellung, auf welche Bereiche sich die bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und Afghanistan im genannten Untersuchungszeitraum konzentrierten, welche Güte und…

Afghanistan Außenpolitik DDR Entwicklungspolitik Geschichte des 20. Jahrhunderts Handelsbeziehungen Internationale Politik Sicherheitspolitik Zeitgeschichte
 Doktorarbeit: Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee

Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee

Hamburg 2022, Band 119

Die sicherheitspolitischen Erwägungen die beim Aufbau des BGS eine Rolle spielten, sind durch die Handlungsmuster bei der russischen Besetzung der Krim und dem Separatismus in der Ost-Ukraine heute wieder auf der Tagesordnung. [...]

Asymmetrischer Konflikt Bundesgrenzschutz Deutsche Teilung Eiserner Vorhang Geschichte Kalter Krieg Krim Ost-West-Konflikt Ukraine Zeitgeschichte
 Forschungsarbeit: David Irving

David Irving

Vom Bestseller-Autor zum Holocaust-Leugner

Hamburg 2021, Band 118

In den 1960er Jahren wurde der Engländer David Irving mit seinen Biografien über frühere Nazi-Größen und Büchern zu historischen Themen des Zweiten Weltkriegs wie der Entwicklung der V-Waffen oder einer deutschen Atombombe international bekannt.…

Auschwitz-Lüge Dresden Geschichte Holocaust Holocaustleugnung Juden Konzentrationslager Nationalsozialismus
 Forschungsarbeit: Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen

Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen

Eine Annäherung aus geistesgeschichtlicher Sicht

Hamburg 2020, Band 117

Literatur als historische Quelle? Dieses Buch spürt dem Geschichtsbild der wissenschaftlich bislang kaum beachteten Erzählung „Der Weg unseres Volkes“ (1938) des bekannten deutschen Schriftstellers Gustav Frenssen (1863–1945) nach. Frenssen,…

Deutschland Drittes Reich Geistesgeschichte Geschichte Geschichte 1933-1945 Geschichtsbild Gustav Frenssen Ideologie Literatur Nationalsozialismus
 Festschrift: Stiftung der portugiesischen Juden zu Altona von 1887

Stiftung der portugiesischen Juden zu Altona von 1887

Festschrift zum 130-jährigen Bestehen

Hamburg 2020, Band 116

Warum eine Festschrift für so eine alte Stiftung schreiben?

Es gibt heute nicht viele deutsch-jüdische Stiftungen, die 130 Jahre alt werden durften. Dies ist an sich schon etwas Besonderes, hinzu kommt noch, dass diese Stiftung von…

Arisierung Geschichte Politik Wiedergutmachung
 Sammelband: 80 Jahre Option – Das dunkelste Kapitel der (Süd)Tiroler Zeitgeschichte

80 Jahre Option – Das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte

Hamburg 2020, Band 115

Die „Option“ bezeichnet die von den beiden faschistischen Diktaturen Deutschlands und Italiens zwischen 1939 und 1943 erzwungene Wahlmöglichkeit für deutsch- und ladinischsprachige Südtiroler, ihre Heimat zu verlassen und die „Option für…

Adolf Hitler Benito Mussolini Deutsches Reich Faschismus Italien Nationalsozialismus Propaganda Regionalgeschichte Südtirol Zeitgeschichte „Heim ins Reich“
 Forschungsarbeit: Versöhnungskurs statt Volkstumskampf: Das Deutsche Büro für Friedensfragen und das Saarland (1947–1950)

Versöhnungskurs statt Volkstumskampf: Das Deutsche Büro für Friedensfragen und das Saarland (1947–1950)

Hamburg 2020, Band 114

Das Deutsche Büro für Friedensfragen in Stuttgart war eine Einrichtung der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland und hatte die Aufgabe, Material für Verhandlungen über einen Friedensvertrag zu sammeln. Indessen ging der Ehrgeiz des Büros…

Demokratiedefizit Deutsch-französische Beziehungen Nachkriegsdeutschland Präambel Zeitgeschichte

Weitere Reihen neben „Studien zur Zeitgeschichte“

Nach oben ▲