
Geschichtswissenschaft Schriftenreihe „Studien zur Zeitgeschichte“
ISSN 1435-6635 | 118 lieferbare Titel | 83 eBooks
Helmut Wilhelm Schaller
Geschichte des nationalsozialistischen Gaues Bayerische Ostmark/Gau Bayreuth
Anspruch, Wirklichkeit und Aufarbeitung
Hamburg 2019, Band 110
Bereits nach dem Ersten Weltkrieg war die Einteilung des Deutschen Reiches in Gaue der NSDAP erfolgt. 1933 kam es zu einer territorialen Neugliederung dieser politischen Einheiten, indem die bayerischen Grenzbezirke Oberfranken, Oberpfalz und…
Aufarbeitung Bayreuther Festspiele Geschichte Presse Widerstand
Philipp Strobl (Hrsg.)
Die Flüchtlingskrise der 1930er Jahre in australischen Tageszeitungen
Eine medienhistorische Diskursanalyse
Hamburg 2019, Band 109
Dieser Sammelband setzt sich mit der Rezeption deutschsprachiger Flüchtlinge in australischen Mediendiskursen in den 1930er Jahren auseinander. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit der Rezeption von Flüchtlingen in Medien als auch mit deren…
Australien Diskursanalyse Flucht Flüchtlingskrise Medien Medienwissenschaft Nationalsozialismus Sozialgeschichte Tageszeitung Zeitgeschichte
Christoph Schreiber
»Deutsche, auf die wir stolz sind.« Untersuchungen zur NDPD
Hamburg 2018, Band 108
Die 1948 mit sowjetischer Schützenhilfe ins Leben gerufene NDPD sollte ehemalige NSDAP-Mitglieder und Kriegsheimkehrer in der DDR binden und diese für den Sozialismus gewinnen. Viele ihrer Gründungsfunktionäre blieben über Jahrzehnte…
DDR Geschichte Geschichtsrezeption Kriegsgefangenschaft Nationalsozialismus Partei SED Sozialismus
Anne Mittelhammer
Hamburg 2018, Band 107
Die Verfasserin zeichnet ein differenziertes Bild der Situation im Flüchtlingseuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. So entsteht eine Momentaufnahme des Lebens in den jüdischen DP-Lagern.
Die hierfür gewählte Perspektive, sowohl der…
Displaced Persons Italien Juden Jüdische Geschichte Jüdische Kultur Neuere Geschichte Neueste Geschichte Österreich Politisierung Zeitgeschichte Zionismus
Galina Roslova
Parteinahe ostdeutsche und sowjetische Presse und die Auflösung der DDR
Die Widerspiegelung von Niedergang und Zusammenbruch der DDR im „Neuen Deutschland“ und einigen Bezirkszeitungen sowie in den sowjetischen Zeitungen „Prawda“ und „Izwestija“ (September 1989–März 1990)
Hamburg 2018, Band 106
Die Auswahl der Quellen macht die Besonderheit und Neuheit dieser Forschung aus: Sie erlauben, die Entwicklung der Krise in der DDR geradezu von Tag zu Tag zu verfolgen. So ermöglichen sie es zu versuchen, auf die Fragen zu antworten, wie…
DDR Glasnost Massenmedien PDS Presse SED UdSSR Zeitung Zensur
Alexander Weiler
Bischöfe für Europa? Der deutsche Episkopat und die Europäische Integration
Hamburg 2018, Band 105
„Die Kirche hat die Europäische Einigung stets mit Wohlwollen begleitet.“ (Kardinal Reinhard Marx, 16 Juli 2015)
Mit dieser Aussage charakterisierte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Reinhard Marx im Sommer 2015 die…
Bischöfe Deutsche Geschichte Episkopat Europa Europäische Integration Geschichte Kirchliche Zeitgeschichte Zeitgeschichte
Christian Fischer
Hamburg 2017, Band 104
Als Bukowina-Deutsche werden mehrere deutschstämmige Volksgruppen bezeichnet, die zwischen 1775 und 1850 in die Bukowina immigrierten. Sie trugen maßgeblich zur Entwicklung des östlichsten Kronlandes der Habsburgermonarchie bei, dessen Region…
Geschichtswissenschaft Ukraine Umsiedlung Wiederaufbau Zweiter Weltkrieg „Heim ins Reich“
Thomas Riederer
Hamburg 2017, Band 103
Bundesrepublik Deutschland Film Held Heroismus Nachkriegszeit Nationalsozialismus Zweiter Weltkrieg[...] Thomas Riederer zeichnet in seinem detailreichen und hervorragend recherchierten Buch [...] die Heldenverehrung Priens in der NS-Propaganda nach und zeigt, wie eine Fortführung des Prienmythos in der Bundesrepublik möglich war. Dabei verweist er nicht nur auf die Brüche in der Deutung der [...]

Maria Panoussi
Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)
Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation
Hamburg 2017, Band 102
DDR GDR Heimerziehung Identität SBZ SED Staatssicherheit Zeitgeschichte[...] Maria Panoussi gelingt mit ihrer Dissertation in einer verdichteten Beschreibung der komplexen Zusammenhänge eine dezidierte Darstellung der Situation der Griechen in der DDR. [...]
Die Arbeit in sich ist ein wichtiger Forschungsbeitrag zur Migrations und Asylpolitik der DDR. Mit dem [...]

Ulrike Schröber
Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie als oberste französische Militärgeistliche in Deutschland
Hamburg 2017, Band 101
1945 Christlicher Glaube Deutschland Europa Evangelische Kirche Frankreich Katholische Kirche Kirchengeschichte Versöhnung Völkerverständigung Zivilgesellschaft Zweiter Weltkrieg[...] hat Ulrike Schröber eine quellenfundierte Studie vorgelegt, die spezifische Aspekte einer auf dem christlichen Glauben gründenden Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen überzeugend untersucht. Die Autorin belegt dabei die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten der katholischen und [...]