Wissenschaftliche Literatur Juden
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 51 Bücher

David Irving
Vom Bestseller-Autor zum Holocaust-Leugner
In den 1960er Jahren wurde der Engländer David Irving mit seinen Biografien über frühere Nazi-Größen und Büchern zu historischen Themen des Zweiten Weltkriegs wie der Entwicklung der V-Waffen oder einer deutschen Atombombe international bekannt.
Da er gleichzeitig spannend und allgemeinverständlich…
Auschwitz-Lüge David Irving Dresden Geschichte Holocaust Holocaustleugnung Juden Konzentrationslager Leugner Nationalsozialismus
Krankheit und der Umgang mit Kranken als ständige Herausforderung für Kirche und Pastoraltheologie
Durch die Geschichte und heute
Schriften zur Praktischen Theologie
Was ist, wenn ich (zu) alt werde und wenn mich niemand mehr braucht? Wer kümmert sich um mich? Wer redet mir gut zu? Wer und was gibt mir Trost und Zuversicht?
Wie erlebe ich meine Krankheit und mein Sterben? Sehe ich darin einen Sinn?
Welche Rolle spielt dabei mein Glaube? Was kommt für mich nach…
Christentum Hiob Islam Judentum Krankenhausseelsorge Krankensalbung Krankenseelsorge Krankheit Leiden Pastoraltheologie Tod
Biblische Theologie zur Erweisung der Einheit der Schrift
Interpretationen im historischen Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Von welchem Gott soll in Predigt und Religionsunterricht die Rede sein? Die Frage lässt sich nur sachgemäß beantworten, wenn man von der Einheit der Schrift ausgeht. Diese Einheit ist neuerdings wieder umstritten. Die hier vorgelegten Exegesen suchen aber die Einheit von Altem und Neuem Testament zu erweisen. Texte…
Einheit der Schrift Hiob Historischer Jesus Jeremia Jesaja Philosophie Predigt Religionsunterricht Theologie Verhältnis Juden–Christen
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II
Begegnungsorte
Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-,…
Czernowitz Deutsche Didaktik Ethnien Interkultureller Austausch Juden Jüdische Literatur Kulturen Literaturwissenschaft Marburger Neukantianismus Mehrsprachigkeit Mitteleuropa Österreicher Osteuropa Politik und Sprache Raumkonstellation Rumänen Sinti und Roma Slawen Sprachwissenschaft Südosteuropa Theater Tristanmotiv Ungarn
Stiftung der portugiesischen Juden zu Altona von 1887
Festschrift zum 130-jährigen Bestehen
Warum eine Festschrift für so eine alte Stiftung schreiben?
Es gibt heute nicht viele deutsch-jüdische Stiftungen, die 130 Jahre alt werden durften. Dies ist an sich schon etwas Besonderes, hinzu kommt noch, dass diese Stiftung von portugiesischen Juden in Hamburg-Altona gegründet wurde. Dies sind Gründe…
Altona Arisierung Geschichte Hamburger Juden Jüdische Gemeinde Hamburg Jüdische Stiftungen Politik Portugiesische Händler Portugiesische Juden Sefarden Wiedergutmachung
Jüdisches Leben im Rahmen der sich wandelnden politischen Landschaft Österreichs von 1867 bis 1938
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Im Zuge der Entwicklung des Habsburgerreichs zu einer europäischen Großmacht steigt der jüdische Bevölkerungsanteil in Österreich, vor allem durch territoriale Zugewinne, deutlich an. Dabei weisen die kulturell und gesellschaftlich unterschiedlich geprägten und zum Teil beträchtlich voneinander entfernten…
Antisemitismus Erste Republik Geschichte Gleichberechtigung Integration Judentum Jüdisches Leben Kaisertum Österreich Österreich Österreich-Ungarn Politik Ständestaat Verfassungsrecht
Kein Kampf der Kulturen – Kritische Auslegung der Bibel und des Koran
Schriften zur Religionswissenschaft
Die Bibel und der Koran sind die heiligen Bücher der Christen, der Juden und der Moslems, das sind heute weltweit ca. 4 Milliarden Menschen oder 51 % der Menschheit. Es geht darum, diese Bücher aus der Sicht der Kulturwissenschaften und der kritischen Philosophie auszulegen. Denn nur dann können sie einen…
Bibel Bibelauslegung Christentum Dialog der Kulturen Islam Islamische Theologie Judentum Koran Koranauslegung Kritische Hermeneutik Kritische Theologie Religionskritik
Mystik und mystische Spiritualität
Ein Dialog in den Weltreligionen
Schriften zur Religionswissenschaft
Mystik und Spiritualität haben menschliche Gesellschaften stets geprägt, weit über Kultur- und Religionsgrenzen hinaus. Zwar können die Naturwissenschaften heute fast alle Mechanismen des menschlichen und nicht-menschlichen Lebens erklären, es bleibt aber dennoch ein „unerklärlicher Rest“. Gerade hier sind Ansätze…
Christentum Dialog Gebet Gesang Hildegard von Bingen Hinduismus Islam Judentum Liebe Lyrik Meditation Mystik Mystikerinnen Philosophie Religion Religionswissenschaft Spiritualität Sufi Weltreligionen
Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm in der Zeit von 1848 bis 1948 eine große Zahl an jüdischen Studierenden auf, deren genaue Größe bislang unbekannt geblieben war. Erstmals konnte diese erhoben werden und ergab an die 500 Studierende jüdischer Konfession oder aus einem jüdischen Elternhaus…
Akademie der Bildenen Künste Geschichte Judentum Jüdische Geschichte Kulturgeschichte Kunstgeschichte Provenienzforschung Wien
Zwischen Leben – Politische Machtstrukturen und Konflikte in den Lagern der jüdischen Displaced Persons in Italien und Österreich 1944–1951
Die Verfasserin zeichnet ein differenziertes Bild der Situation im Flüchtlingseuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. So entsteht eine Momentaufnahme des Lebens in den jüdischen DP-Lagern.
Die hierfür gewählte Perspektive, sowohl der lebensbestimmenden innerjüdischen Konflikte, als auch der externen, ist…
Displaced Persons Flüchtling Geschichte 1944-1951 Italien Juden Jüdische Geschichte Jüdische Kultur Lager Machtstruktur Neuere Geschichte Neueste Geschichte Österreich Politisierung Zeitgeschichte Zionismus