Anton Grabner-Haider / Bernhard Lang / Karl Prenner
Kein Kampf der Kulturen – Kritische Auslegung der Bibel und des Koran
Schriften zur Religionswissenschaft, Band 15
Hamburg 2020, 166 Seiten
ISBN 978-3-339-11444-0 (Print)
ISBN 978-3-339-11445-7 (eBook)
Rezension
Drei renommierte (emeritierte) Universitätslehrer für Religionsphilosophie, alttestamentliche Bibelwissenschaft und Islamwissenschaft stellen sich angesichts fundamentalistischer Religionsaussagen und nahezu täglicher Anschläge islamischer Dschihadisten der Aufgabe, religiöse Zeitbomben in „heiligen“ Büchern aufzuzeigen und einen vernünftigen Umgang damit zu finden. [...]
[...] „Kein Kampf der Kulturen“ ist ein wichtiges Buch religiöser Aufklärung, das mit zahlreichen Originalzitaten umfassend und tiefgründig Wissen zu in heutiger Zeit unakzeptablen Texten und Universalansprüchen der jüdischen, christlichen und muslimischen Religionen enthält. [...] Die Autoren plädieren für eine Kennzeichnung der betreffenden Texte als nicht mehr zeitgemäß und für Korrekturen im Hinblick auf moderne, humanistische Religionsauffassungen [...]; das Ziel müsse sein, von einer Glaubens- zu einer Kulturreligion zu gelangen.
Zum Inhalt
Die Bibel und der Koran sind die heiligen Bücher der Christen, der Juden und der Moslems, das sind heute weltweit ca. 4 Milliarden Menschen oder 51 % der Menschheit. Es geht darum, diese Bücher aus der Sicht der Kulturwissenschaften und der kritischen Philosophie auszulegen. Denn nur dann können sie einen wertvollen Beitrag zum friedvollen Zusammenleben der Menschen leisten. Ein kritischer Dialog der Kulturen ist zu jeder Zeit möglich.
Schlagworte
Bibel Bibelauslegung Christentum Dialog der Kulturen Islam Judentum Koran Koranauslegung Kritische Hermeneutik Kritische Theologie ReligionskritikIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.