Rolf Bergmeier / Anton Grabner-Haider / Karl PrennerPolitik und Religion im Christentum und im Islam
Eine kulturgeschichtliche Analyse
Schriften zur Kulturgeschichte, Band 39
Hamburg 2016, 172 Seiten
ISBN 978-3-8300-9075-5 (Print)
ISBN 978-3-339-09075-1 (eBook)
Zum Inhalt
Das Buch versammelt die Referate einer Fachtagung 2014, die den Konfliktfeldern zwischen dem Weltislam und dem Christentum gewidmet war. Monotheistische Religionen treten fast immer mit dem Monopolanspruch auf Herrschaft und Weltdeutung auf. Sowohl das Reichschristentum (ab 380 n. Chr.) als auch der Islam (ab 630 n. Chr.) wurden mit militärischer Gewalt durchgesetzt, die Religion legitimierte die Herrschaft. Aber dadurch entstanden die größten Kulturräume der Welt: Moslems ca. 1,4 Milliarden und Christen ca. 2,4 Milliarden Menschen. Das Christentum ist mehrheitlich durch den Prozess der rationalen Aufklärung gegangen, was im Islam bis heute nicht gelungen ist. Dadurch bleiben im Islam Politik und Religion eng verflochten, was im Christentum nicht mehr der Fall ist. Das Buch benennt die großen Konfliktlinien zwischen diesen beiden Großreligionen der Gegenwart.
Über die Autoren
Rolf Bergmeier, Studium der Alten Geschichte und Philosophie an der Gutenberg-Universität Mainz. Forschungsschwerpunkt: „Spätantike und frühmittelalterliche Kultur“. Mehrere Monographien zu Kaiser Konstantin, dem Christentum im 4. Jahrhundert, den Ursachen des Verfalls der antiken Kultur und zur Bedeutung der islam-arabischen Kultur für die Entwicklung Europas. Im April 2016 erschien die Monographie „Karl der Große. Die Korrektur eines Mythos“.
Anton Grabner-Haider, Theologe und Philosoph, lehrte Religionsphilosophie und Kulturphilosophie an der Universität Graz; er ist Autor von ca. 40 Büchern, die in 11 Sprachen übersetzt sind; gegenwärtig im Dialog der Kulturen tätig.
Karl Prenner, Professor für Religionswissenschaft und Islamspezialist an der Universität Graz; Autor mehrerer Bücher über den Islam und seine Entstehung.
Kontakt zum Autor
Schlagworte
ChristentumFanatismusFundamentalismusHerrschaftIdeologieIslamKarl der GroßeKulturgeschichteKulturwissenschaftMonopolanspruchMonotheismusReligionswissenschaftTheodosius I.Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher der Autoren
Dynamik der Philosophie in Indien und China
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Hamburg 2025, ISBN 978-3-339-14288-7 (Print) | ISBN 978-3-339-14289-4 (eBook)
Dynamik der Philosophie in Afrika und Japan
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-14078-4 (Print) | ISBN 978-3-339-14079-1 (eBook)
Dynamik der russischen Philosophie
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-13792-0 (Print) | ISBN 978-3-339-13793-7 (eBook)
Dynamik der jüdischen Philosophie
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13572-8 (Print) | ISBN 978-3-339-13573-5 (eBook)
Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-13014-3 (Print) | ISBN 978-3-339-13015-0 (eBook)
Die polyvalenten Grundannahmen der Religionen
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12872-0 (Print) | ISBN 978-3-339-12873-7 (eBook)
Kultur und Religion: Dynamik religiöser Bildwelten in modernen Gesellschaften
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12214-8 (Print) | ISBN 978-3-339-12215-5 (eBook)
Transformation christlicher Lehren in modernen Gesellschaften
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11908-7 (Print) | ISBN 978-3-339-11909-4 (eBook)
Kein Kampf der Kulturen – Kritische Auslegung der Bibel und des Koran
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11444-0 (Print) | ISBN 978-3-339-11445-7 (eBook)
Drei renommierte (emeritierte) Universitätslehrer für Religionsphilosophie, alttestamentliche Bibelwissenschaft und Islamwissenschaft stellen sich angesichts…
Im Vergleich der Weltkulturen
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10832-6 (Print) | ISBN 978-3-339-10833-3 (eBook)
Kritische Rationalität und religiöser Glaube
in der Dynamik der postmodernen Kultur
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9902-4 (Print) | ISBN 978-3-339-09902-0 (eBook)
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9603-0 (Print) | ISBN 978-3-339-09603-6 (eBook)