Theologie & Religionswissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Religionswissenschaft
ISSN 2193-3448 | 31 lieferbare Titel | 31 eBooks

Arun Banerjee (Hrsg.)
Liebe – das Mysterium zwischen Himmel und Erde in Religionen, Literatur und Algorithmus
Hamburg 2025, Band 32
Das Duden-Wörterbuch definiert Liebe als eine „starke, im Gefühl begründete Zuneigung zu einem nahestehenden Menschen“. Die Liebe hat einen wichtigen Stellenwert in der Gesellschaft. Die Gesellschaft zerbricht ohne Liebe. Wir haben verlernt…
EinsamkeitGesellschaftGottLiebeLiteraturNächstenliebeReligionRobotik
Hanyi Zhang
Aspekte des Chinabildes von Karl Friedrich Gützlaff und seine Missionsstrategien
Hamburg 2024, Band 31
Hanyi Zhang untersucht das Chinabild des Missionars Karl Friedrich Gützlaff im 19. Jahrhundert. Gützlaff prägte die westliche Wahrnehmung Chinas und die protestantische Mission in Asien.
Zhang analysiert, wie sich Gützlaffs Chinabild…
19. JahrhundertChinabildMissionswissenschaftProtestantismusReligionsgeschichteReligionswissenschaft
Gunter Zimmermann
Der Glaube der westlichen Welt
Eine religionswissenschaftliche Abhandlung
Hamburg 2024, Band 30
Gerechtigkeit, Freiheit und gemeinsame Selbstbestimmung sind die Grundwerte der westlichen Welt, sie sind die unerlässlichen Voraussetzungen für den Aufbau eines demokratischen Rechtsstaats. Der Glaube, der diesen Grundwerten zugrunde liegt, wird…
AntinomismusChristentumDemokratieFreiheitGerechtigkeitGesellschaftsvertragProtestantismusReformationReligionReligionswissenschaftVertragstheorieZivilreligion
Arun Banerjee (Hrsg.)
Spiritualität, Meditation und Yoga in Literatur, Heilkunst und Algorithmus
Hamburg 2024, Band 29
Die Welt um uns herum ist heute so unsicher wie noch nie. Unser natürliches Bedürfnis nach Sicherheit und Zufriedenheit können wir nicht mehr im Außen finden. Deshalb beginnen immer mehr Menschen, sich mit sich selbst zu…
BewusstseinEnergieMeditationReligionSpiritualitätUnsicherheitYoga
Dietmar Langer
Evolution ›und‹ Schöpfung – aber welche?
Zur Frage nach der Entstehung der Welt und ihrer Bedeutung für religiöse Bildung
Hamburg 2024, Band 28
Was die Frage ‚Evolution oder Schöpfung?‘ betrifft, so lässt die Faktenlage der heutigen Wissenschaften noch viele Spielräume offen, die durch unterschiedliche Deutungen und vielfältige Glaubensinhalte gefüllt werden können, ja…
AgnostizismusAtheismusDeismusEvolutionGlaubensfreiheitGottMündigkeitReligiöse BildungReligiöser GlaubeReligionReligionswissenschaftSchöpfungTheismusZufall
Mehmet Umut Genç
Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde
Ein kontextualisierender Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans
Hamburg 2023, Band 27
Entdecken Sie eine einzigartige Forschungsarbeit, die einen kontextualisierenden Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans bietet!
In "Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde. Ein kontextualisierender Zugang zu den…
ExegeseIslamIslamwissenschaftKoranKoranexegeseSchöpfungSchöpfungstheologieTheologie
Arun Banerjee (Hrsg.)
Paradies und Hölle: Glückselige Ewigkeit oder ewige Verdammnis?
Vorstellungen in Religion und Literatur
Hamburg 2023, Band 26
Wir alle müssen sterben, das ist eine Wahrheit, die wir zu akzeptieren haben, die für uns alle gilt. Niemand weiß, was nach dem Tod geschieht, doch seit Anbeginn der Welt haben die Menschen versucht, dieses Rätsel zu lösen. Die Vorstellung von…
EwigkeitGut und BöseHimmelHölleJenseitsJenseitsvorstellungenLeben und TodLiteraturParadiesReligionReligionswissenschaft
Christoph Kruck
Christliche und islamische Mystik
Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung des Werks von Annemarie Schimmel
Hamburg 2023, Band 25
Christliche und islamische Mystik weisen – neben ihren Unterschieden im Ziel – erstaunlich viele Gemeinsamkeiten und Parallelen auf, wozu auch die Ausprägung verschiedener mystischer Wege gehört.
Auf Basis einer Grundlegung der Mystik…
Annemarie SchimmelChristentumChristliche MystikInterreligiöser DialogIslamIslamische MystikJohannes vom KreuzMystikMystischer PfadSufismusThomas von Aquin
Anton Grabner-Haider
Die aufrechte Vernunft: Kritische Religionsphilosophie zu Problemlagen der Gegenwart
Hamburg 2022, Band 24
Das Buch folgt dem Ziel der “aufrechten Vernunft” (orthos logos) der antiken Stoiker. Mit den Methoden der kritischen Vernunft, des Kritischen Rationalismus (K.R. Popper) und der Pragmatischen Philosophie (W. James) werden Phänomene und…
AtheismusJoseph RatzingerKritischer RationalismusKulturelles GedächtnisKulturreligionMartin HeideggerMartin LutherMenschenpflichtenMenschenrechteReligionskritikSenecaWillensfreiheit
Anton Grabner-Haider
Die polyvalenten Grundannahmen der Religionen
Hamburg 2022, Band 23
Die Religionen sprechen in verschiedenen Bildern von der Urkraft des Göttlichen im Universum und in der Welt der Menschen. In diesen Lehren und Bildern spiegeln sich die Kulturstufen und Lebensformen bestimmter Gruppen von Menschen, die durch…
ÄsthetikBilderEthikGötterHymnenKulturKulturstufenMythenPhilosophiePsychologieReligionWeltdeutung