Wissenschaftliche Literatur Meditation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mystik und mystische Spiritualität
Ein Dialog in den Weltreligionen
Schriften zur Religionswissenschaft
Mystik und Spiritualität haben menschliche Gesellschaften stets geprägt, weit über Kultur- und Religionsgrenzen hinaus. Zwar können die Naturwissenschaften heute fast alle Mechanismen des menschlichen und nicht-menschlichen Lebens erklären, es bleibt aber dennoch ein „unerklärlicher Rest“. Gerade hier sind Ansätze…
Christentum Dialog Gebet Gesang Hildegard von Bingen Hinduismus Islam Judentum Liebe Lyrik Meditation Mystik Mystikerinnen Philosophie Religion Religionswissenschaft Spiritualität Sufi Weltreligionen
Anthropologie der Mystik
›Mystik‹ und ›mystisches Erleben‹ im Kontext einer philosophischen Anthropologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Jeder Mensch trägt eine tiefe Sehnsucht in sich, die das bloß Alltägliche zu übersteigen versucht. Die stets anhaltende Suche nach Techniken der Meditation und Kontemplation macht eine grundsätzliche Besinnung auf das Wesen der Mystik dringend erforderlich: Was versteht man unter dem Begriff Mystik? Welcher…
Anthropologie Bernhard von Clairvaux Bhagavad Gita Ekstase Gertrud von Helfta Hildegard von Bingen Johannes vom Kreuz Kontemplation Meditation Mystik Mystisches Erlebnis Philosophie Teresa von Avila Theologie Visionen
Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Können Kinder und Jugendlichen durch das regelmäßige Einüben bestimmter Entspannungsverfahren dabei unterstützt werden, mit den wachsenden Herausforderungen des schulischen sowie privaten Alltagslebens besser umzugehen? Können Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung,…
Aufmerksamkeitsstörung Autogenes Training Entspannungsverfahren Erziehungswissenschaft Konzentrationsprobleme Pädagogik Progressive Muskelentspannung Psychische Belastung Psychohygiene Psychologie Selbstfürsorge Stressreduktion Transzendentale Meditation
Francisco de Osuna – Mystik und Rechtfertigung
Ein Beitrag zur Erforschung der spanischen Theologie und Frömmigkeit in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts
Francisco de Osuna (ca. 1492–1541) gilt als Begründer der spanischen Mystik, der alle Mystiker des 16. Jhs., angefangen mit Theresa von Ávila, beeinflusst hat.
Die von Eduard Böhmer und Henry Charles Lea Anfang des 20. Jhs. vertretene These, dass Osuna und in seinem Gefolge andere spanische Mystiker des…
16. Jahrhundert Askese Gnade Kirchengeschichte Kirchenkritik Spanische Mystiker des 16. Jhs. Meditation Monastisches Ideal Mystische Theologie Rechtfertigung Scholastische Theologie Spanische Mystik Sünde Theologiegeschichte
Transzendenz, Erleuchtung und Erlösung
Karl Rahners Transzendentaltheologie in der Begegnung mit dem Buddhismus
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Lehren Buddhas und buddhistische Meditationspraktiken faszinieren seit geraumer Zeit immer mehr viele Menschen des Westens. „Der Fromme von morgen wird ein »Mystiker« sein, einer, der etwas »erfahren« hat, oder er wird nicht mehr sein.“ Karl Rahners Dictum ist das immerwährend vorgetragene…
Buddhismus Erkenntnis Erleuchtung Erlösung Geist in Welt Karl Rahner Kontemplation Meditation Religionsgespräch Transzendentaltheologie Transzendenz Zen
Meditation der Gemeinsamkeit
Aspekte einer ehelichen Anthropologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Meditation findet heute vielfaches Interesse. Dieses Buch ist jedoch keine Anleitung, sondern eine Sammlung von Erfahrungen mit Meditation und ihren Deutungen. Die in diesem Band enthaltenen Texte könnten als "philosophische" oder noch näher als "anthropologische Meditationen" bezeichnet werden, da hier der Mensch…
gemeinsame Meditation Geschichtswissenschaft Meditation naturale Paar Partnermeditation