
Philosophie Schriftenreihe „Schriftenreihe Philosophische Praxis“
ISSN 2190-4316 | 8 lieferbare Titel | 8 eBooks
Walter Mader
Lebensform Philosophie: Fünf Konzepte
Eine Kritik
Hamburg 2023, Band 8
Diese Untersuchung geht von der Frage aus, welche der beiden Disziplinen, Philosophie oder Theologie, effizientere Hilfe, etwa durch das Bewirken von Trost, bei der Bewältigung vitaler Probleme oder zu deren Überwindung bietet. [...]
Cicero Scholastik Seneca Spätantike Weisheit
Sebastian Nippold
Die Daoistische Kampfkunst Baguazhang
Die chinesische Philosophie in der Praxis des Inneren Wushu
Hamburg 2020, Band 7
Bewegungsbildung Bewegungskultur Chinesische Philosophie Daoismus Geist Kampfkunst Philosophie Praxis SportwissenschaftVielmehr ist es eine Lebenslehre, eine Lebensphilosophie, was durch den überzeugenden Bezug zur Daoistischen Philosophie deutlich wird.
Das erste mir bekannte Werk, das in deutscher Sprache eine Darstellung des Baguazhang im Kontext der Daoistischen Philosophie [...]

Franz J. Schweifer
Kritische Zeitenblicke eines Temposophen. Eine Zeit-Anthologie für Querdenker
Hamburg 2017, Band 6
Achtsamkeit Beschleunigung Entschleunigung Work-Life Zeitdilemma Zeitkritik Zeitmanagement Zeitnot Zeitphilosophie[...] In einer Sammlung von Kurzbeiträgen geht Schweifer der Beschleunigung auf den Grund und erklärt, wo wir mitmachen sollten - und wo besser [...]

Franz J. Schweifer
Rastlos zwischen Lust und Last. Hintergründe – Ursachen – Auswege
Hamburg 2014, Band 5
Achtsamkeit Beschleunigung Entschleunigung Lebenskunst Rituale Stressmanagement Werte Work-Life Work-Life-Balance Zeitmanagement Zeitnot ZeitphilosophieIn der Sendung „Focus - Themen fürs Leben“ spricht Zeitforscher Dr. Franz J. Schweifer bei ORF Radio Vorarlberg über das Thema: „Zeit - die kostbarste Ressource des Menschen: Warum läuft uns die Zeit [...]

Sarah Kohl
Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch Thomas Bernhard
Hamburg 2014, Band 4
Schopenhauer gehört zu den meistrezipierten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine besondere Art der Schopenhauer-Rezeption stellt dabei die literarische Auseinandersetzung zahlreicher Autoren mit den Werken des Erzpessimisten dar. Schriftsteller…
Arthur Schopenhauer Georg Simmel Leben Lebensphilosophie Pessimismus Philosophie Thomas Bernhard Wilhelm Dilthey
Johanna Jauernig
Rationale Angstbewältigung bei Epikur und Sigmund Freud
Hamburg 2013, Band 3
So grundlegend unterschiedlich die Lebenswelten der beiden Denker auch scheinen mögen, beide haben sich in besonderer Weise mit der Angst beschäftigt, um Konzepte zu entwickeln, wie der Mensch diesem negativen Affekt beikommen kann. Dabei kommt…
Angst Epikur Glück Lust Philosophie Psychoanalyse Psychologie Ratio Seele Sigmund Freud Vernunft
Jutta Lütjen
Eine hermeneutische Studie
Hamburg 2013, Band 2
Die Autorin entwickelt vor dem theoretisch traditionellen Hintergrund der sokratischen Mäeutik ihr eigenes Konzept der pädagogischen und therapeutischen Transformationsarbeit, das seine praktische Wirkung für individuelle Sinnbildungs- und…
Anschauung Bildung Dialog Entwicklung Erfahrung Erkenntnis Pädagogik Sokrates Sprache Therapie Transformation Veränderungsprozesse
Uwe Petersen
Philosophie der Psychologie, Psychogenealogie und Psychotherapie
Ein Leitfaden für Philosophische Praxis
Hamburg 2010, Band 1
Handlungen liegen Ziele zu Grunde von denen sich der Handelnde leiten lässt. So basiert eine Stammes-, Zunft- oder feudale Gesellschaft je auf einer anderen Wirtschaftsethik als der kapitalistischen und stößt, wie der Autor in seiner Abhandlung…
Anthropologie Evolution Geschichtswissenschaft Gesellschaftsgeschichte Kulturgeschichte Philosophie Philosophische Praxis Psychologie Psychotherapie