Uwe PetersenPhilosophie der Psychologie, Psychogenealogie und Psychotherapie
Ein Leitfaden für Philosophische Praxis
Schriftenreihe Philosophische Praxis, Band 1
Hamburg 2010, 472 Seiten
ISBN 978-3-8300-5236-4 (Print)
ISBN 978-3-339-05236-0 (eBook)
Zum Inhalt
Handlungen liegen Ziele zu Grunde von denen sich der Handelnde leiten lässt. So basiert eine Stammes-, Zunft- oder feudale Gesellschaft je auf einer anderen Wirtschaftsethik als der kapitalistischen und stößt, wie der Autor in seiner Abhandlung Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik. nachzuweisen versucht, die Wirtschaftsethik des kapitalistischen homo oeconomicus heute an ihre Grenzen.
Auch psychologische Theorien basieren auf Vorstellungen vom Wesen des Menschen, die bei psychischen Problemen hinterfragt werden müssen. Denn letztlich können psychische Defizite nur geheilt werden, wenn sich der Mensch seine Intentionen im Hinblick auf seine Lebensbedingungen vergegenständlicht und danach handelt.
Die Rückwendung des Blickes auf das Wesen des Menschen im Sinne des „Erkenne dich selbst!„ ist von alters her Philosophie. Eine konsequente Psychotherapie, die nicht nur Symptome bekämpft oder durch Medikamente lindert, mündet daher in die Philosophie.
Link des Autors
Schlagworte
AnthropologieEvolutionGeschichtswissenschaftGesellschaftsgeschichteKulturgeschichtePhilosophiePhilosophische PraxisPsychogenealogiePsychologiePsychotherapieSchlaftheorieIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Teil I: Die Geburt des Willens in der Europäischen Philosophie Teil II: Vom Willen zur Tat
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6766-5 (Print) | ISBN 978-3-339-06766-1 (eBook)
Anthropologie und Handlungsphilosophie
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5666-9 (Print) | ISBN 978-3-339-05666-5 (eBook)
Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik
Zur Überwindung der globalen Wirtschaftskrise. Von der liberalen zur sozialliberalen Wirtschaftsordnung
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5147-3 (Print) | ISBN 978-3-339-05147-9 (eBook)