Wissenschaftliche Literatur Angst
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 43 Bücher

Die Glock im Deutschrap
Eine Diskursanalyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Die österreichische Glock-Pistole nimmt im deutschen Rap eine Sonderstellung ein. Keine andere Waffe wird so oft erwähnt, keine tritt in so vielen Songs in Erscheinung. Und das sowohl in aktuellen Liedern, als auch auf Alben, die vor über 15 Jahren erschienen sind. Die Faszination, die die Glock auf deutsche Rapper…
Deutschrap Diskursanalyse Ethik Gangsterrap Gewaltverherrlichung Glock HipHop Medienethik Medienwissenschaft Musik Pistole Rap Waffen
Bewegungswissenschaftlicher Beitrag zum Produktentwicklungsprozess und zur Evaluierung eines Trainings- und Therapiegerätes
Erstellung einer Konstruktionsgrundlage zur Fertigung eines Sport- und Tanzrollators mittels dreidimensionaler Bewegungsanalyse sowie dessen Evaluation in Orientierung auf Gang- und Haltungsparameter anhand einer 12-wöchigen tanzorientierten Intervention
Schriften zur Bewegungswissenschaft
In einer Zeit in der die Menschen immer älter werden und ins hohe Lebensalter fit und unabhängig bleiben möchten, bedarf es neue Trainingsmethoden mit innovativen Trainingsgeräten, um diesen Zustand zu ermöglichen beziehungsweise zu erhalten. Eines der folgenreichsten Risiken bezüglich der Todesursachen im hohen…
Altersfitness Bewegungsanalyse Bewegungstherapie Bewegungswissenschaft Gangstabilität Produktentwicklungsprozess Rollator Senioren Seniorensport Sportgeräteentwicklung Sportrollator Sportwissenschaft Sturzprävention Sturzrisiko Tanz Tanzrollator Therapiegerät
Warum leben wir nicht? Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
„Warum leben wir nicht?“ verfolgt den psychoanalytischen Ansatz, über unsere aktuelle Art zu leben aufzuklären, unser soziales Verhalten einzuordnen und den Menschen der Postmoderne in seinen Wesenszügen zu erklären. Eine schonungslose Offenheit und eine unnachgiebige Tendenz zur Wahrheit unterscheiden das Werk von…
Adorno Biophilie Corona-Pandemie Erich Fromm Herbert Marcuse Konformismus Kritische Theorie Leben Lebenslust Philosophie Postmoderne Psyche Psychoanalyse Psychologie Sozialpsychologie Soziologie Terror Terrorangst Todestrieb
Der Übergang in den Ruhestand
Eine qualitative gesundheitswissenschaftliche Studie am Beispiel von Handwerkern
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Aufgrund der demographischen Entwicklung wird die Beschäftigung mit Altersfragen immer wichtiger. In dieser qualitativen Studie wird der Übergang in den Ruhestand am Beispiel von Handwerkern untersucht. Im Vordergrund stehen nicht objektive Einflussfaktoren, sondern das subjektive Erleben und die subjektiven…
Altern Alternstheorien Altersbilder Altersstereotype Arbeit Gerontologie Gesundheit Gesundheitswissenschaft Handwerker Krankheitsmodelle Physiologische Altersveränderungen Renteneintritt Ruhestand Soziologie Übergangstheorien
Angst und Angstbewältigung bei den Apostolischen Vätern
gegenüber den philosophischen Konzepten ihrer Zeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Den Apostolischen Vätern wird in der theologischen Forschung zumeist nur geringe Beachtung geschenkt. Auch in neutestamentlichen und kirchengeschichtlichen Lehrveranstaltungen tauchen ihre Schriften vergleichsweise selten auf.
Dabei haben diese Texte wesentlich zur Identitätsfindung und Stabilisierung des…
2. Jahrhundert Angst Angstbewältigung Antike Philosophie Apostolische Väter Christenverfolgung Eschatologie Frühes Christentum Kirchengeschichte Neues Testament Philosophie Theologie
Die Neokorien und Agone der antiken Stadt Ephesos
Rangstreit | Loyalität | Selbstdarstellung | ökonomische Aspekte
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Diese Publikation behandelt Ephesos mit Schwerpunkt auf der Zeit zwischen dem Ende der flavischen Dynastie und dem Beginn der späten Soldatenkaiser. Dem Recht, einen Kaiserkulttempel zu errichten und den Ehrentitel „Neokoros“ führen zu dürfen, folgte zumeist auch die Einrichtung eines neuen Agons oder die…
Agon Alte Geschichte Altertum Ephesos Kaiserzeit Kleinasien Neokorie Neokoros Rangstreit Stadtgeschichte
Die Bedenken und Einflussfaktoren der Eltern zum bevorstehenden Schulübertritt von der Grundschule in die Sekundarstufe 1
Eine Studie zur Situation im südlichen Niederösterreich
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Der wichtigste Übergang im österreichischen Schulsystem stellt der von der Primarstufe in die weiterführende Schule dar, zumal hier bedeutsame Weichen für die gesamte Bildungslaufbahn eines Kindes gestellt werden. Bedingt durch die vielen Veränderungen für das gesamte Familiensystem, die der Schulwechsel mit sich…
Bildungsaspiration Elternängste Grundschule Komponenten für die Schulwahl Kritisches Lebensereignis Kulturelle Disparitäten Niederösterreich Schulübertritt Schulwechsel Sekundarstufe 1 Soziale Disparitäten Transition
Lebensbewältigung: Heinrich Bölls Werke
Am 21. Dezember 2017 jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag des Nobelpreisträgers für Literatur Heinrich Böll. Zu diesem Anlass erschien das Buch „Lebensbewältigung: Heinrich Bölls Werke“ von Dr. Boris Dudaš, in dem die Werke von Böll, einem der berühmtesten und erfolgreichsten Schriftsteller der BRD, aus…
Angstbewältigung Germanistik Heinrich Böll Kriegsbewältigung Kulturbewältigung Lebensbewältigung Literaturwissenschaft Machtbewältigung Nachkriegsliteratur Vergangenheitsbewältigung
Religiosität/Spiritualität und psychische Gesundheit
Eine Metaanalyse über Studien aus dem deutschsprachigen Raum
Schriften zur medizinischen Psychologie
Seit vielen Jahrhunderten, wenn nicht gar Jahrtausenden, beschäftigen sich Menschen mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Religiosität und Gesundheit gibt. „Dein Glaube hat dich gesund gemacht.“ (Mk 5,34) Das behauptet jedenfalls das Markus-Evangelium und legt damit einen solchen Zusammenhang nahe. Wie…
Angst Depressivität Deutschland Lebenszufriedenheit Medizin Mentale Gesundheit Metaanalyse Psychische Gesundheit Psychologie Psychotherapie Religion Religionspsychologie Religiosität Spiritualität
Flow-Erleben, Anforderungsfähigkeitspassung und Leistung in extremen Ultramarathon-Wettkämpfen
Schriften zur Sportpsychologie
Ultramarathon-Rennen boomen. Läufe jenseits der Marathondistanz, auch die extremen Varianten über mehrere Hundert Kilometer oder schwierige Strecken in lebensfeindlichen Gebieten, z.B. in der Wüste, dem Regenwald oder Hochgebirge, verbuchen einen steten Teilnehmerzuwachs. Außenstehenden drängt sich bei dieser…
Anforderungsfähigkeitspassung Etappen-Rennen Experience-Sampling-Methode Extremsport Flow-Erleben Langstreckenlauf Leistung Marathon Motivation Motivationspsychologie Trailrunning Ultra-Ausdauersport Ultramarathon Wettkampf Zufriedenheit