Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Philosophie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Philosophie der Autobiographie
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Genre Autobiographie wird bestimmt und von Roman, Märchen und Nachruf abgegrenzt. Dabei werden die Gefahren der Selbststilisierung und Idealisierung eines Autors aufgezeigt. Gleichzeitig muss von einer prinzipiellen Unbestimmtheit des zu erfassenden Ich ausgegangen werden. Die Möglichkeiten einer Objektivierung…
Anthropologie Genre Philosophie Textsorte
Lebensform Philosophie: Fünf Konzepte
Eine Kritik
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Diese Untersuchung geht von der Frage aus, welche der beiden Disziplinen, Philosophie oder Theologie, effizientere Hilfe, etwa durch das Bewirken von Trost, bei der Bewältigung vitaler Probleme oder zu deren Überwindung bietet.
Die existenzielle Bedeutung der Philosophie scheint sich insofern…
Cicero Scholastik Seneca Spätantike Weisheit
Beiträge zur Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern
Mit einem Schwerpunkt auf der modernen Anthropologie Jean-Paul Sartres und C.G. Jungs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieser kleine Sammelband widmet sich der Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern, zu denen unter anderem, Jean-Paul Sartre, C.G. Jung, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Sokrates, Sören Kierkegaard, Fichte und viele andere Vertreter zählen. Auch die einzelnen Epochen sollen zur Sprache kommen, zu…
Anthropologie C. G. Jung Hannah Arendt Jean-Paul Sartre Johann Gottlieb Fichte Literatur Persönlichkeitsentwicklung Philosophie Religion Simone de Beauvoir Sokrates Søren Kierkegaard Tiefenpsychologie
Eudämonische Asketik
Diskurs im Maßhalten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Begriff der „Eudämonischen Asketik“ setzt sich aus den altgriechischen Wortbestandteilen εὖ/eu (gut), δαίμων/daimon (Geist) und ἄσκησις/askesis (Übung) zusammen. In dieser kompakten Version bedeuten sie „glückselige Übung“. Die Karriere der Begriffe ἄσκησις/askesis und…
Ethik Konsumgesellschaft Philosophie
Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist
Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
In der Postmoderne kann das ›Selbst‹ nicht mehr für Selbstbildung und Selbsterziehung im Sinne von Eduard Spranger und Theodor Litt als Fundament des pädagogischen Denkens und Handelns herhalten, vor allem weil es überzeugend dezentriert wurde. Daher ist die moderne Auslegung der…
Dezentrierung des Selbst Geist Ich Kompetenzen Philosophie Postmoderne Psychologie Selbst Selbstbildung Selbsterziehung Werteproblematik
Nominale Modallogik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wer zurückschreckt vor den metaphysischen Auswüchsen der modernen Modallogik, der findet in der Nominalen Modallogik eine metaphysikfreie Alternative.
Die Nominale Modallogik benötigt keine imaginierten Welten, um festzustellen, ob ein Name möglicherweise oder notwendigerweise zutrifft. Sie…
Logik Philosophie Rationalität Sprachphilosophie Sprachtheorie
Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)
Band 1: Feuilletonistische Warnungen vor Nietzsche
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Das Wort eines Jüngers (Nietzsches) kam mir in den Sinn: Die Welt sei für Nietzsches Lehre noch nicht reif!, und es lag nahe, den Schluss zu ziehen: In der Stunde, wo sie dazu reif würde, wäre sie auch dem Wahnsinn verfallen.“ (Richard Friedrich)
„Hole der Tod eure ersehnte Reformation, ihr…
Faschismus Ferdinand Tönnies Friedrich Nietzsche Literaturwissenschaft Marxismus Max Nordau Nietzsche-Forschung Philosophie Politikwissenschaft Wolfgang Harich
Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)
Band 2: Weltanschauliche Stellungnahmen gegen Nietzsche: Vom Marxismus und der Sozialdemokratie bis zum Materialismus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Nietzsche und seine Schule scheinen den Höhepunkt des Rassenfanatismus zu bilden.“ (Kurt Eisner)
„Nietzsches Hass gegen die Sozialdemokratie, seine Massenfurcht, ist im Grunde nichts anderes, als die nervöse Oberflächlichkeit eines unglaublich verfeinerten Dämchens, das jeglich Ding nur mit…
DDR Faschismus Friedrich Jodl Friedrich Nietzsche Kurt Eisner Literaturwissenschaft Materialismus Nietzsche-Forschung Philosophie Politikwissenschaft Sozialdemokratie Wolfgang Harich
Was ist die Mehrzahl von Glück?
Zum 30-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm
Der nunmehr 26. Band der „Ulmer Sprachstudien“ wird herausgegeben im Jahr des 30jährigen Bestehens des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm. Der Sammelband beschäftigt sich mit dem komplexen Thema „Glück“, das einen breiten Ansatz für unterschiedliche Betrachtungsweisen und Analysen…
Dänemark Glück Island Kunst Literaturwissenschaft Malerei Philologie Philosophie Reisebericht Social Media Soziale Medien Sprachwissenschaft Universität Ulm
Die afrikanischen Kultobjekte
Eine anthropologische Analyse aus evolutionsbiologischer Sicht
Schriften zur Kulturgeschichte
Die vorliegende anthropologische Erörterung expliziert die in der Regel als die Kunst Schwarzafrikas verstandenen Artefakte in ihrer kultischen Bedeutung. Sie läßt die ausschließlich ästhetische Interpretation der eindrucksvoll gestalteten Werke als eine Verkürzung von deren Funktion in der animistischen Religion…
Afrika Anthropologie Evolutionsbiologie Philosophie Religion Sinnlichkeit