Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Tiefenpsychologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Symbole der Altsteinzeit: Pränatalpsychologie der künstlerischen Ursprünge
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die frühesten Bilder und Kunstwerke der Menschheit faszinieren uns Heutige seit ihrer Entdeckung. Die Wirkung dieser komplexen Kunst ist überwältigend: So wurde etwa die Höhle von Lascaux als Sixtinische Kapelle der Steinzeit bezeichnet. Forscher sahen die steinzeitlichen Bilderhöhlen als Heiligtümer an, in denen…
Psychoanalyse Religionspsychologie Steinzeit Tiefenpsychologie Urgeschichte
Beiträge zur Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern
Mit einem Schwerpunkt auf der modernen Anthropologie Jean-Paul Sartres und C.G. Jungs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieser kleine Sammelband widmet sich der Geschichte der Philosophie, ihren Epochen und Vertretern, zu denen unter anderem, Jean-Paul Sartre, C.G. Jung, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Sokrates, Sören Kierkegaard, Fichte und viele andere Vertreter zählen. Auch die einzelnen Epochen sollen zur Sprache kommen, zu…
Anthropologie C. G. Jung Hannah Arendt Jean-Paul Sartre Johann Gottlieb Fichte Literatur Persönlichkeitsentwicklung Philosophie Religion Simone de Beauvoir Sokrates Søren Kierkegaard Tiefenpsychologie
Jean Paul Sartre und C. G. Jung
Aufsätze zu Leben und Werk
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Frage der Persönlichkeitsentwicklung ist auch heute noch ein viel diskutiertes Phänomen, indem oftmals die Frage in den Vordergrund rückt, ob die Persönlichkeit sich eher durch die inneren als durch die äußeren Anteile entfaltet. In der modernen Anthropologie haben Jean-Paul Sartre und C.G. Jung die…
C. G. Jung Entwicklung Existentialismus Individuation Jean-Paul Sartre Kulturwissenschaft Persönlichkeit Philosophie Prophet Psychologie Tiefenpsychologie
Der Prozess der Individuation bei C. G. Jung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In der modernen Anthropologie stellt das Werk C.G. Jungs einen Meilenstein in der Frage nach der Persönlichkeitsentwicklung dar. Schon in seiner Kindheit erfasst der geniale Mediziner, Denker und Philosoph, dass die Kräfte des Unbewussten die tragenden Mächte der Persönlichkeitsentwicklung sind; in diesen Kräften…
C. G. Jung Glaube Individuation Kultur Kulturwissenschaft Medienwissenschaft Mythologie Persönlichkeit Philosophie Psychologie Spiritualität Theologie Tiefenpsychologie
„A Sea of Troubles“ – Maritime Sprachbilder in den Dramen Shakespeares und seiner Zeitgenossen
Eine hermeneutisch-diskursive Exploration unter Berücksichtigung tiefenpsychologischer Deutungsansätze
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
How from the finny subject of the sea
These fishers tell the infirmities of men
(Pericles, II, i, 50-51)
Der Sieg über die spanische Armada, die Entdeckung neuer Kontinente sowie deren Kolonialisierung und die Verheißungen der Reichtümer Indiens - die Zeit Shakespeares war eine Epoche,…
Anglistik Christopher Marlowe Hermeneutik Philologie Sprachbilder Tiefenpsychologie William Shakespeare
Narzisstische Phänomene und Management
Coaching als Initial einer erfolgreichen Unternehmensevolution
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Viele bekannte Autoren sprechen von einem notwendigen transformationellen Wandel, den Organisationen und ihr Management durchlaufen müssen, um die gegenwärtigen Krisen und die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Für den Autor ist ein bewusster Umgang mit narzisstischen Phänomenen die wesentliche Aufgabe…
Beratung Change Management Coaching Corporate Governance Corporate Social Responsibility Management Nachhaltigkeit Organisationspsychologie Tiefenpsychologie Unternehmensentwicklung
Drei Götter, ein Gott
Das christliche Bekenntnis zur Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Bekenntnis zur Dreieinigkeit ist das grundlegende Dogma des christlichen Glaubens. Dennoch ist das Problem der Dreiheit der göttlichen Personen und der Einheit Gottes eine Frage, die die christliche Theologie seit der ersten Fassung dieser Lehre beschäftigt. Das Problem, wie drei göttliche Personen, drei…
C. G. Jung Dogma Dreieinigkeit Ethnologie Glaube Gott Linguistik Platonismus Semantik Sprachanalyse Theologiegeschichte Tiefenpsychologie Trinitätslehre
Einflussgrößen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Ziel Studie war es, die Effektivität von stationärer tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Behandlung bei Patienten mit extremem Übergewicht (Adipositas per magna) zu vergleichen. In einem längsschnittlichen Ansatz wurden adipöse Patienten (BMI 35 kg/m2) zufällig (randomisiert) dem stationären…
Adipositas Gesundheitswissenschaft Gewichtsreduktion Medizin Psychologie Psychosomatik Psychotherapie Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie
Hermann Hesses Beziehung zur Tiefenpsychologie
Traumliterarische Projekte
Beate Petra Kory untersucht die Beziehungen Hermann Hesses zur Tiefenpsychologie Freudscher und Jungscher Prägung am Beispiel des Traumes. Demzufolge ist die Arbeit in einem Grenzgebiet zwischen Literatur und Psychologie angesiedelt. Adäquat für die Untersuchung dieses Grenzgebietes erweist sich eine…
Germanistik Hermann Hesse Literaturwissenschaft Tiefenpsychologie
Die Zauberflöte
Märchen und Mysterium
Das Libretto der "Zauberflöte" wird gemäß dem Untertitel des Buches hauptsächlich auf die verborgen in ihm nachwirkenden Märchen- und Mysterienmotive hin untersucht. Auf diese Weise weist der Autor die Aktualität der "Zauberflöte" nach, deren Geschichte dann nach Maßgabe der Individuationsidee Carl Gustav Jungs als…
C. G. Jung Individuation Märchen Matriarchat Oper Pädagogik Tiefenpsychologie Wolfgang Amadeus Mozart