Wissenschaftliche Literatur Philosophie (Geschichte)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die afrikanischen Kultobjekte (Forschungsarbeit)

Die afrikanischen Kultobjekte

Eine anthropologische Analyse aus evolutionsbiologischer Sicht

Schriften zur Kulturgeschichte

Die vorliegende anthropologische Erörterung expliziert die in der Regel als die Kunst Schwarzafrikas verstandenen Artefakte in ihrer kultischen Bedeutung. Sie läßt die ausschließlich ästhetische Interpretation der eindrucksvoll gestalteten Werke als eine Verkürzung von deren Funktion in der animistischen Religion…

Afrika Afrikanische Kunst Animismus Anthropologie Empirisch-rationale Analyse Evolutionsbiologie Kultobjekte Mentale Struktur Philosophie Religion Sinnlichkeit
Kritische Rationalität und religiöser Glaube (Forschungsarbeit)

Kritische Rationalität und religiöser Glaube

in der Dynamik der postmodernen Kultur

Schriften zur Kulturgeschichte

In diesem Buch geht es um die Grundfragen der Religionsphilosophie und der Religionskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei wird Religion vor allem als das „kulturelle Gedächtnis“ einer Zeitepoche und einer Zivilisation gesehen. Es werden die Grundpositionen der Analytischen Philosophie, der Hermeneutik, des…

Atheismus Glaube Hermeneutische Philosophie Kritische Rationalität Kultur Neomarxismus Postmoderne Religion Religionskritik Religionsphilosophie Theologie
Friedenssuche in der Frühen Neuzeit (Forschungsarbeit)

Friedenssuche in der Frühen Neuzeit

Konsens. Abgrenzung. Win-Win

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Suche nach Frieden geht in der Regel ein Krieg voraus. Das muss nicht so sein, man kann sich auch in Friedenszeiten überlegen, wie man diesen Zustand erhalten könnte. In der Frühen Neuzeit waren in Europa allerdings Friedensperioden nicht gerade häufig; meist wurde irgendwo gekämpft. [...]

Bündnisse Dynastien Einigungskonzepte Europa Frieden Friedenssuche Frühe Neuzeit Geschichte Handel Kolonien Konfessionen Krieg Militär Öffentlichkeit Philosophie
Der bonus pater familias im klassischen Römischen Recht (Doktorarbeit)

Der bonus pater familias im klassischen Römischen Recht

Soziales Abbild und Rechtsbegriff

Rechtsgeschichtliche Studien

Nach dem heute geltenden § 276 Abs. 1 S. 1 BGB hat der Schuldner für Vorsatz und Fahrlässigkeit zu haften, wobei Fahrlässigkeit gem. § 276 Abs. 2 BGB dann vorliegt, wenn die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen wurde. Dabei stellt der Begriff der Sorgfalt einen unbestimmten Rechtsbegriff dar. Man…

bonus pater familias Corpus Iuris Civilis culpa diligentia Griechische Philosophie Haftung Haftungsrecht Hausvater Menschenbild Pandektistik Rechtsgeschichte Römische Familie Römisches Recht Sorgfalt
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa (Forschungsarbeit)

Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa

Schriften zur Kulturgeschichte

Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und Dichtkunst in den einzelnen…

Bertrand Russell Dichtkunst Emmanuel Levinas Europa Geschichte Humanität Ideologien Jacques Derrida Jean-François Lyotard John Dewey John Rawls Jürgen Habermas Karl Raimund Popper Katholische Kirche Kulturgeschichte Literatur Ludwig Wittgenstein Michael Walzer Naturwissenschaft Philosophie Politik Protestantische Kirchen Richard Rorty Soziologie Theologie William James
Signale und Territorien oder: Die Vektoralisierung der Welt (Doktorarbeit)

Signale und Territorien oder: Die Vektoralisierung der Welt

Zum merkantilen Nachrichtenwesen der Neuzeit

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Neuzeit war gekennzeichnet von einem fundamentalen Umbau sozialer Systeme, welcher durch Kommunikationsmedien begleitet und beeinflusst wurde. Parallel dazu bewirkte die Transformation der Standesgesellschaft den Umbau alteuropäischer Grammatik, der durch die Verbreitungsmedien Schrift und Buchdruck…

Fugger Geschichte Glück Individualismus Jus Publicum Europaeum Medientheorie Merkantilismus Nachrichtenwesen Neuzeit Nomos Philosophie Theozidee Vektoralisierung Venedig
Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533) (Forschungsarbeit)

Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533)

Der Wittenberger Druck zwischen Böhmischer und Lutherischer Reform

Studien zur Kirchengeschichte

Jan Augusta (1500–1572), ein Prager Hussit, der an die Kommunion unter beiderlei Gestalten glaubt (Utraquismus), von Beruf Hutmacher, geht als 24-jähriger zu den Böhmischen Brüdern, wo er später Bischof wird. 1533 verfaßt er die „Rechenschaft“, auch, um sich gegen Zwinglis testamentarische Auffassung der…

Böhmische Brüder Herrnhuter Brüder Jan Augusta Ketzer Kirchengeschichte Liturgie Lukas von Prag Martin Luther Mediävistik Peter Philosophie Pikarden Rokycana Theologie Universalien Utraquisten
Im Anfang war die Tat (Forschungsarbeit)

Im Anfang war die Tat

Teil I: Die Geburt des Willens in der Europäischen Philosophie Teil II: Vom Willen zur Tat

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Das Unsichtbare gilt gemeinhin als nicht existent, es sei denn man kann es sichtbar machen oder seine Wirkungen physikalisch nachweisen, wie den Erdmagnetismus und elektronische Wellen. Dennoch ist alles Sichtbare einmal unsichtbar gewesen und verschwindet auch wieder.

Das Unsichtbare als der Ursprung des…

Anthropologie Evaluation Geistesgeschichte Handlungsphilosophie Kulturpsychologie Mythologie Philosophie Religionsphilosophie Wissenschaftsgeschichte
Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen (Dissertation)

Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen

Schriften zur Kulturgeschichte

Was ist das Wesen des Menschen? Wie ist das Verhältnis von Körper und Seele beschaffen? Was sind universelle Eigenschaften und anthropologische Konstanten? Welche Eigenschaften unterliegen dem Wandel von Zeit und Raum? Und wie unterscheidet sich der (erwachsene) Mensch vom (heranreifenden) Kinde? [...]

Anthropologie des Kindes Aufklärung Eigenwert der Kindheit Gattungsentwicklung Individualentwicklung Jean-Jacques Rousseau Joachim Heinrich Campe Kinder- und Jugendliteratur Kulturgeschichte Literaturwissenschaft Natur des Menschen Pädagogik Philosophie Robinson der Jüngere Universelle Eigenschaften Émile ou de l‘éducation
Menschen und Vermächtnisse (Doktorarbeit)

Menschen und Vermächtnisse

Untersuchungen zu den Braunschweiger Bürgertestamenten des 14. Jahrhunderts (1289–1390)

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Bürgertestamente stellen eine einzigartige Quellengattung zur Erschließung der mittelalterlichen Lebenswelt dar: Was bewegte die mittelalterlichen Menschen wenn sie ihr Testament aufsetzten? Welche Regelungen trafen die Bürger, was wurde vererbt und wer wurde bedacht? [...]

14. Jahrhundert Braunschweig Bürger Erbrecht Familie Geschichtswissenschaft Klöster Legate Mittelalter Niedersachsen Philosophie Sozialgeschichte Stadtgeschichte Testament Vermächtnis

Nach oben ▲