Wissenschaftliche Literatur Geometrie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jan Henke
Der Bewegungsbegriff in der neueren Geometrie und seine Adaption im elementaren Geometrieunterricht
Vor annähernd 100 Jahren erschienen Friedrich Schurs „Grundlagen der Geometrie“. Darin setzte Schur an die Stelle der Hilbertschen Kongruenzaxiome Bewegungsaxiome und erarbeitete so unter Benutzung von Umlegungen als besonders einfachen und anschaulichen Bewegungen eine Gesamtdarstellung der Grundlehren der Geometrie auf der Grundlage der Begriffe Transformation und Gruppe. Damit lieferte Schur eine Alternativ-Lösung für das seit Euklid virulente Kongruenzproblem – d.h.…
AxiomatikBewegungDavid HilbertFriedrich SchurGeometrieGeometrieunterrichtKongruenzproblemKristallographieMathematikMathematikdidaktikMathematikgeschichteStarrkörper-Mechanik
Volkmar Preuß
Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie
Die Konstruktionen des Raumes, der Naturkräfte und der Materie in Schellings Naturphilosophie 1794–1802
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Schellings frühe Naturphilosophie gehört zu den anstößigsten Kapiteln der Philosophie des Deutschen Idealismus, dies belegt ihre mehr als 200-jährige Rezeptionsgeschichte. Konzipiert während einer Phase wichtiger wissenschaftlicher Entdeckungen, die zur Begründung der Chemie und der Biologie als selbständige naturwissenschaftliche Disziplinen und zur Erweiterung der Physik um die Elektrodynamik führten, hatte die Naturphilosophie zunächst eine Reihe von Anhängern - bis…
DynamismusEuklidFriedrich Wilhelm SchellingGeometrieIdealismusKantMathematikNaturphilosophieNaturwissenschaftPhysikPlatonTimaeusTimaiosTranszendentalphilosophie
Toni Reimers
Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg
Band 5: Geometria subterranea im Lehrbuchkanon der Universität Wittenberg im 18. Jahrhundert: Zur Herausbildung der Wissenschaft des Markscheidens
Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert
Die (Umbruch-)Phase angewandt-mathematischer Entwicklung in Forschung und Lehre im 18. Jahrhundert wird in der Abhandlung anhand des Mathematikers Johann Friedrich Weidler und speziell seines Lehrbuches Inſtitutiones Geometriae Subterraneae (Erstausgabe 1726) exemplarisch beleuchtet.
Die Herausbildung der Wissenschaft des Markscheidens als Bestandteil der sich entwickelnden Montanwissenschaften aus der Perspektive der Mathematik wird zentral verknüpft mit…
Geometria subterraneaGeometriegeschichteGeschichte der Angewandten MathematikGeschichte des MarkscheidewesensJohann Friedrich WeidlerLeucoreaMarkscheidekundeMathematikgeschichtemathematische Lehrbücher des 18. Jh.Mathematische Methode im 18. JahrhundertMathematisierungUniversität WittenbergVerwissenschaftlichung der FrühaufklärungWissenschaftsgeschichte
Alexander Karney
Die Fähigkeit des arithmetisch-mentalen Operierens und die Steigerung des räumlichen Vorstellungsvermögens
Zum Zusammenhang der Inhaltsbereiche Raum und Form und Zahl und Operation – Eine empirische Studie im ersten Schuljahr
Didaktik in Forschung und Praxis
In der empirischen Studie mit 59 Kindern aus der ersten Klasse wird der Ansatz eines direkten Zusammenhangs der beiden oben genannten Bereiche verfolgt. Während vorherige Studien in diesem Themenbereich den Einfluss verschiedener Faktoren von Raumvorstellung auf mathematische Kompetenzen untersucht haben, werden in dieser Studie anhand einer Schulbuchanalyse die zugrundeliegenden geometrischen Kompetenzen für den Umgang mit arithmetischen Anschauungsmaterialien erfasst…
AnschauungArithmetikBildhafte VorstellungGeometrieGeometrische FörderungGrundschulpädagogikMathematikMentales OperierenPrimarstufeRaum und FormRaumvorstellungRaumvorstellungsvermögenTriple-Code-ModelVeranschaulichungZahl und Operation
Anna Gondek, Alina Jurasz, Marcelina Kałasznik, Joanna Szczęk & Krystian Suchorab (Hrsg.)
Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie I
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband präsentiert Beiträge der im Zweijahrestakt organisierten internationalen wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie“, die vom 23. bis zum 25 März 2023 am Institut für Germanistik der Universität Wrocław stattgefunden hat.
Die erfahrenen und namhaften AutorInnen der versammelten Beiträge gehen in drei thematischen Sektionen auf bisher wenig beachtete oder nicht ausdiskutierte…
FachsprachenGeschäftsspracheIdiomeKontrastive StudienLinguistikLiteraturParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenRedewendungenSoziolektSprachkontaktSprachkontrastSprachwissenschaftSprichwörterSprichwortTextsortenWerbetexte
Bojan Jošt / Janez Vodičar
Development of the Ski Jump Hill Profile from the Viewpoint of Ski Jumping Technique
Schriften zur Sportwissenschaft
Historicallly, the development of ski jumping hills has been in line with the development of ski jumping techniques. The development of ski jumping centers around the world has made great progress over the past decade, as new ones have been built and many existing centers have been modernized. This monograph presents the brief development of the world’s most recognized ski jumping centers. As a rule, their development has been associated with the organization of major…
AerodynamicAerodynamikDevelopmentFlying HillGeometrieGeometryInrun positionJan BoklövMatti NykaenenProfilProfileSimon AmmanSkiflugschanzeSki jumpingSki jumping hillSkispringenSkisprungschanzeSportwissenschaftTechnikTechnique
Lars Baetcke
Wärmemanagementsysteme für Leichtmetallhydrid-Wasserstoffspeicher
Entwicklung, Analyse und Vergleich unter Berücksichtigung der Wasserstoffspeicherdynamik
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Bei der Speicherung von Wasserstoff in Metallhydriden hat insbesondere die Temperatur innerhalb des Speichers einen großen Einfluss auf das Ein- und Ausspeichern des Wasserstoffs. Daher werden verschiedene Wärmemanagementsysteme entwickelt und analysiert. Das betrachtete Wärmemanagementsystem besteht aus einer Wärmeleitstruktur innerhalb des Speichermaterials sowie aus der Heizung auf der Speicherhülle. Es werden sowohl die Geometrie und das Material der Wärmeleitstruktur…
IngenierurswissenschaftMetalhybrideTemperaturverteilungVerbundmaterialWärmemanagementWasserstoffWasserstoffspeicherWasserstoffspeicherdynamikWasserstofftechnologie
Daniela Glück-Grasmann
Optimierung und Evaluation des Gruppenpuzzles als kooperative Unterrichtsmethode im Mathematikunterricht der Primarstufe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Kooperative Unterrichtsformen sollen - im Vergleich zum lehrergeleiteten Unterricht - günstigere Auswirkungen auf Lernerfolg und Motivation der Schülerinnen und Schüler erzeugen sowie kooperative Kompetenzen trainieren. Herkömmliche Gruppenarbeit führt jedoch nicht immer dazu, dass die Lerner effektiv zusammenarbeiten. Die von Aronson, Blaney, Stephan, Sikes und Snapp (1978) entwickelte kooperative Lehrmethode des Gruppenpuzzles soll durch strukturierende Maßnahmen eine…
Elliot AronsonGruppenarbeitGruppenpuzzleKooperative KompetenzenKooperativer UnterrichtLehrerinitiierte InterventionenMathematikunterrichtPädagogische PsychologiePrimarstufeSchülerzentrierter UnterrichtSchuleUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtsforschungUnterrichtsmethode
Günther Fuchs
Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik
Auch ehemals sehr gute SchülerInnen verstehen nach einer Reifeprüfung (Matura, Abitur) oft nicht, worüber an weiterführenden Bildungseinrichtungen in Mathematik geredet wird. Offensichtlich besteht eine Lücke zwischen dem durchschnittlichen Wissensstand eines Maturanten und den Voraussetzungen für Mathematik an Universitäten (Hochschulen,...). Vermutlich konnte diese schmerzhafte Lücke auch durch die pädagogische Modeströmung der letzten Jahre, nämlich der Forderung nach…
(Erweiterte) MengenlehreAlgorithmische SprachmittelBeweisDefinierenFormelnGeometrieGrenzwertInduktionsbeweisInduktive DefinitionenModellierenProblemlösenSchlussregelnSprache der MathematikStudierfähigkeitVisualisieren
Gabriel Darius Gregor Endlich
Geschlechterdisparitäten in mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Im Zusammenhang mit der Bedeutung mathematischer Kompetenzen für den späteren beruflichen Werdegang werden häufig auch Geschlechterdisparitäten diskutiert, um etwa die eklatante Unterrepräsentation von Frauen in den sogenannten MINT-Disziplinen zu erklären. Mittlerweile gilt für die Sekundarstufe in Deutschland die Erkenntnis als recht gesichert, dass männliche Studienteilnehmer in standardisierten Testverfahren bessere Leistungen erzielen als weibliche, wobei die Höhe…
ElementarbereichEntwicklungGenderforschungGeschlechterdisparitätenMathematische KompetenzenMathematische VorläuferfertigkeitenMINTPrimarbereichPsychologieQuantil-RegressionVorschulalter