15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mathematikdidaktik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Inwiefern unterstützen ausgewählte Mathematikschulbücher in der ersten Klasse den Aufbau flexibler Rechenkompetenzen? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Inwiefern unterstützen ausgewählte Mathematikschulbücher in der ersten Klasse den Aufbau flexibler Rechenkompetenzen?

Eine vergleichende Schulbuchanalyse

Didaktik in Forschung und Praxis

Da heutzutage praktisch jederzeit auf Taschenrechner zurückgegriffen werden kann, sollte in einem zeitgemäßen Mathematikunterricht beim Rechnen lernen weit mehr gefördert werden als die schnelle und richtige Lösung von Rechenaufgaben. Daher besteht in der Mathematikdidaktik Einigkeit darüber, dass Schüler*innen von Anfang an zum flexiblen Rechnen anzuregen sind, welches im Gegensatz zur mechanischen Anwendung unverstandener Verfahren steht. [...]

DidaktikErziehungswissenschaftFlexibles RechnenGrundschuleInduktive KategorienbildungMathematikdidaktikQualitative InhaltsanalyseRechenstrategienRechnen lernenSchulbuchanalyseSchulbuchvergleichStrategiewahlansatzZahlenblickschulung
Individuelle Begriffskonzepte von 8- bis 12-Jährigen über Würfel und Quader (Doktorarbeit)Zum Shop

Individuelle Begriffskonzepte von 8- bis 12-Jährigen über Würfel und Quader

Didaktik in Forschung und Praxis

Welche Vorstellungen haben Kinder von räumlich-geometrischen Begriffen, wie Würfel und Quader? Welche Eigenschaften schreiben sie den Begriffen zu und wie repräsentieren sie diese Begriffe? Viele Studien zeigen, dass ein Spannungsfeld zwischen den individuellen Vorstellungen der Schüler*innen und der konventionellen Definition eines mathematischen Begriffes besteht.

Die Autorin untersucht im Rahmen einer qualitativen Studie die individuellen Begriffskonzepte…

Bauen mit MaterialBegriffsverständnisBeschreibenEmpirische StudieGeometrische BegriffeGrounded TheoryGrundschuleGrundschulpädagogikLängsschnittstudieMathematikdidaktikQuaderSekundarstufe IWürfel
Denk Raum schaffen – Einblick in kunstanaloges Lernen anhand der Methode der Dezentrierung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe 1 (Doktorarbeit)Zum Shop

Denk Raum schaffen – Einblick in kunstanaloges Lernen anhand der Methode der Dezentrierung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe 1

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Diese Dissertation zeugt vom Bemühen, Mathematikunterricht in der Sekundarstufe eins so zu gestalten, dass eigene Denkprozesse und persönliche Wissenserweiterung im Vordergrund stehen. Ausgegangen wird von einem postmodernen Menschenbild, das Fakten nicht als selbstverständliche Eindeutigkeiten, sondern Verschiedenheiten im Wissen und Denken anerkennt und diese als Grundlage zum Lernen in Gemeinschaft dienen. Mit Interventionen, die der Kunsttherapie angelehnt sind, wird…

AktionsforschungDenkschuleDezentrierungGrounded TheoryIntelligenzen nutzenKonstruktivismusLehrer-Schüler-BeziehungLernprozesseMathematikdidaktikMethodenvielfaltMixed MethodsResonanzpädagogikSchuleSekundarstufe 1
Handlung – Vorstellung – Formalisierung (Dissertation)Zum Shop

Handlung – Vorstellung – Formalisierung

Entwicklung und Evaluation einer Aufgabenreihe zur Überprüfung des Operationsverständnisses für Regel- und Förderklassen

Didaktik in Forschung und Praxis

Wie verstehen Kinder die Grundrechenarten? Welche Bedeutungen messen sie den Termen zu, mit denen sie im Mathematikunterricht der Grundschule operieren?

Obwohl das so genannte „Operationsverständnis“ zu den zentralen Lernzielen der Grundschule zählt und ein unzureichendes Operationsverständnis als ein Risikofaktor zur Ausbildung einer Rechenschwäche gilt, sind die Bedingungen seiner Entstehung und ihre Ausprägung bei Grundschülern bislang relativ wenig…

Elementare MathematikGrundrechenartenGrundvorstellungenIntermodaler TransferMathematikMathematikdidaktikOperationsverständnisRechnen lernen
Experimentieren – ein Weg zum Funktionalen Denken (Dissertation)Zum Shop

Experimentieren – ein Weg zum Funktionalen Denken

Empirische Untersuchung zur Wirkung von Schülerexperimenten

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Experimentieren als eine wichtige Methode des Erkenntnisgewinns in den Naturwissenschaften, lässt sich auch im Mathematikunterricht einsetzen, da es viele Parallelen zwischen mathematischem und naturwissenschaftlichem Experimentieren gibt. Insbesondere bei der Entwicklung des Funktionalen Denkens werden Realexperimente als hilfreich angesehen (Barzel, 2009; Beckmann, 2007; Vollrath, 1989, 1978).

Im Mittelpunkt dieser Studie stand die Untersuchung der Wirkung…

Abhängige und unabhängige VariableFunktionales DenkenKodierleitfadenMathematikdidaktikMathematische ExperimenteMathematisches ExperimentierenMathematisches Experimentieren in der HauptschuleMessinstrumenteMotivationMotivationsförderungNaturwissenschaftPsychologieQuantitative Auswertung LerneffekteVideoanalyseZyklusmodell zum Experimentieren
Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung (Dissertation)Zum Shop

Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung

Evaluation und Reflexion des Unterrichtsprojekts Sprech- und Schreibanlässe im Mathematikunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe

Didaktik in Forschung und Praxis

Den Beitrag des Faches Mathematik zur grundlegenden Bildung der Kinder sehen bundesweit viele Fachlehrpläne für den Mathematikunterricht der Primarstufe nicht nur in der Förderung prozess- und inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen, sondern auch in der Genese, Aufrechterhaltung und Förderung von Motivation, Interesse und Lernfreude. Dass dies oft nicht im avisierten Sinn gelingt, dokumentierte bereits in den 1990er Jahren die SCHOLASTIK-Langzeitstudie, die…

ErziehungswissenschaftGrundschuldidaktikGrundschuleIndividuelles InteresseInterpretative UnterrichtsforschungMathematikdidaktikMathematikinteresseMathematikunterrichtMotivationSituativ-kollektives InteresseSprech- und Schreibanlässe
Theorie und Praxis von Attributstrukturen in Schulbüchern (Doktorarbeit)Zum Shop

Theorie und Praxis von Attributstrukturen in Schulbüchern

Eine fächerspezifische Analyse

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Frage, ob Schulbuchtexte altersgerecht formuliert sind und inwiefern mangelndes Leseverstehen auch eine Hürde für fachliche Leistungsfähigkeit darstellen kann, wird immer wieder aufgeworfen. Attributhäufigkeit und -komplexität sind ein wichtiges Indiz für die Verständlichkeit eines Textes.

Die Autorin setzt sich zum einen aus sprachwissenschaftlicher Sicht ausführlich mit den verschiedenen Attributarten des Deutschen auseinander. Hierbei werden…

AttributAttributstrukturenDeutschbuchDidaktikLesekompetenzLeseverstehenPartikelSchülerSchulbücher MathematikbuchSprachwissenschaftSyntaxWortarten
„Neue“ Aufgabenkultur im Mathematikunterricht der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

„Neue“ Aufgabenkultur im Mathematikunterricht der Grundschule

Theoretische Aspekte, unterrichtliche Realisierung, Reflexion und Evaluation des Unterrichtsprojekts „Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (GAMU)“ in einer 4. Jahrgangsstufe

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Mathematikunterricht in Deutschland ist in die journalistischen Schlagzeilen und in die pädagogisch-didaktische Diskussion geraten. Mit Bezug auf die Ergebnisse nationaler und internationaler Untersuchungen zu mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern fordert man vehement eine Verbesserung der Qualität des mathematischen Unterrichts. Im Zentrum einschlägiger Vorschläge steht die Forderung nach einer „neuen“ Aufgabenkultur, mit der die erwünschten Ziele…

ErziehungswissenschaftGrundschulegute AufgabenMathematikdidaktikMathematikunterrichtNeue AufgabenkulturPädagogikUnterrichtsqualitätVerbesserung
Der Bewegungsbegriff in der neueren Geometrie und seine Adaption im elementaren Geometrieunterricht (Dissertation)Zum Shop

Der Bewegungsbegriff in der neueren Geometrie und seine Adaption im elementaren Geometrieunterricht

Beiträge zur Mathematik

Vor annähernd 100 Jahren erschienen Friedrich Schurs „Grundlagen der Geometrie“. Darin setzte Schur an die Stelle der Hilbertschen Kongruenzaxiome Bewegungsaxiome und erarbeitete so unter Benutzung von Umlegungen als besonders einfachen und anschaulichen Bewegungen eine Gesamtdarstellung der Grundlehren der Geometrie auf der Grundlage der Begriffe Transformation und Gruppe. Damit lieferte Schur eine Alternativ-Lösung für das seit Euklid virulente Kongruenzproblem – d.h.…

AxiomatikBewegungDavid HilbertFriedrich SchurGeometrieGeometrieunterrichtKongruenzproblemKristallographieMathematikMathematikdidaktikMathematikgeschichteStarrkörper-Mechanik
Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbst differenzierende Lernangebote (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbst differenzierende Lernangebote

Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule

Didaktik in Forschung und Praxis

In der Idealvorstellung eines „forschenden“ Mathematikunterrichts entdecken Kinder Eigenschaften und Beziehungen, ziehen logische Schlussfolgerungen und begründen ihre Entdeckungen. Argumentieren und Mathematik treiben sind untrennbar miteinander verbunden. Ergebnisse aktueller Studien weisen jedoch auf Defizite deutscher Schülerinnen und Schüler bezüglich des Argumentierens hin.

Zielsetzung dieser Forschungsarbeit war es zum einen ein Unterrichtskonzept zu…

ArgumentationskompetenzArgumentationsmodellArgumentierenBegründenBildungsstandardsForscheraufgabenGrundschuldidaktikGrundschuleKompetenzmodellMathematikdidaktikMathematikunterrichtPädagogikPrimarbereichSchulpädagogikToulmin