107 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mathematik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung (Dissertation)Zum Shop

Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung

Evaluation und Reflexion des Unterrichtsprojekts Sprech- und Schreibanlässe im Mathematikunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe

Didaktik in Forschung und Praxis

Den Beitrag des Faches Mathematik zur grundlegenden Bildung der Kinder sehen bundesweit viele Fachlehrpläne für den Mathematikunterricht der Primarstufe nicht nur in der Förderung prozess- und inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen, sondern auch in der Genese, Aufrechterhaltung und Förderung von Motivation, Interesse und Lernfreude. Dass dies oft nicht im avisierten Sinn gelingt, dokumentierte bereits in den 1990er Jahren die SCHOLASTIK-Langzeitstudie, die…

ErziehungswissenschaftGrundschuldidaktikGrundschuleIndividuelles InteresseInterpretative UnterrichtsforschungMathematikdidaktikMathematikinteresseMathematikunterrichtMotivationSituativ-kollektives InteresseSprech- und Schreibanlässe
Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“

Entwicklungsverläufe im Rahmen Gemeinsamen Lernens während des ersten Schuljahrs

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Da die Ausbildung mathematischer Kompetenzen im ersten Schuljahr einen hohen Stellenwert einnimmt und mathematische Lerninhalte häufig eng mit visueller Wahrnehmung verbunden sind, ist es von Interesse, ob die akademischen Selbstkonzepte im Bereich Mathematik von Kindern im ersten Schuljahr mit ihren tatsächlichen mathematischen Leistungen übereinstimmen und sich diesbezüglich Unterschiede zwischen Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ sowie Kindern ohne den…

Förderschwerpunkt „Sehen“Gemeinsames LernenInterviewsLängsschnittuntersuchungLeitfadenentwicklungLernstandserhebungMathematikMathematikunterrichtSchulanfangSelbstkonzeptTriangulationUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtsmethodik
Mathematik und E-Learning (Dissertation)Zum Shop

Mathematik und E-Learning

Zur Integration von virtueller Lehre (E-Learning) und Neuen Technologien in die Mathematik-Lehramtsausbildung

Beiträge zur Mathematik

Wolfgang Weigel untersucht, wie Grundkompetenzen im Umgang mit Neuen Technologien im Mathematikunterricht an zukünftige Lehrer im Rahmen ihrer Ausbildung herangetragen werden können. Um zusätzlich einen Beitrag zu einem breiten Basiswissen in Bezug auf Lehr- und Lernmethodik zu leisten, wird hierfür insbesondere die Methode der virtuellen Lehre gewählt.

Im Rahmen eines daher neu entwickelten E-Learning-Kurses werden die vielfältigen Aspekte des Einsatzes von…

AlgebraCASComputeralgebrasystemDidaktikE-LearningKurserstellungLehramtLehramtsausbildungMathematikMathematikunterrichtMediendidaktikNaturwissenschaftNeue MedienNeue TechnologienOnlineVirtuelle Lehre
Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik

Beiträge zur Mathematik

Auch ehemals sehr gute SchülerInnen verstehen nach einer Reifeprüfung (Matura, Abitur) oft nicht, worüber an weiterführenden Bildungseinrichtungen in Mathematik geredet wird. Offensichtlich besteht eine Lücke zwischen dem durchschnittlichen Wissensstand eines Maturanten und den Voraussetzungen für Mathematik an Universitäten (Hochschulen,...). Vermutlich konnte diese schmerzhafte Lücke auch durch die pädagogische Modeströmung der letzten Jahre, nämlich der Forderung nach…

(Erweiterte) MengenlehreAlgorithmische SprachmittelBeweisDefinierenFormelnGeometrieGrenzwertInduktionsbeweisInduktive DefinitionenModellierenProblemlösenSchlussregelnSprache der MathematikStudierfähigkeitVisualisieren
Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht (Dissertation)Zum Shop

Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht

Theoretische Grundlagen, Konzeption und Güte eines formativen Schulleistungstests für dritte Klassen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Das Fach Mathematik ist wohl das Schulfach, das am meisten polarisiert. Entweder man liebt es, oder man hasst es. Warum das Fach bei vielen Schülerinnen und Schülern so unbeliebt ist, wird bei der Betrachtung der Ergebnisse von Prävalenz- oder großen Schulleistungsstudien klar. Daraus geht hervor, dass etwa 1/5 bis 1/4 aller Schülerinnen und Schüler erhebliche Schwierigkeiten in Mathematik hat - und das bereits im Grundschulalter. [...]

Formative EvaluationGrundschuleLernverlaufsdiagnostikMathematikMathematikunterrichtPräventionRechenschwächeSchulleistungstestSonderpädagogik
„Neue“ Aufgabenkultur im Mathematikunterricht der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

„Neue“ Aufgabenkultur im Mathematikunterricht der Grundschule

Theoretische Aspekte, unterrichtliche Realisierung, Reflexion und Evaluation des Unterrichtsprojekts „Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (GAMU)“ in einer 4. Jahrgangsstufe

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Mathematikunterricht in Deutschland ist in die journalistischen Schlagzeilen und in die pädagogisch-didaktische Diskussion geraten. Mit Bezug auf die Ergebnisse nationaler und internationaler Untersuchungen zu mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern fordert man vehement eine Verbesserung der Qualität des mathematischen Unterrichts. Im Zentrum einschlägiger Vorschläge steht die Forderung nach einer „neuen“ Aufgabenkultur, mit der die erwünschten Ziele…

ErziehungswissenschaftGrundschulegute AufgabenMathematikdidaktikMathematikunterrichtNeue AufgabenkulturPädagogikUnterrichtsqualitätVerbesserung
Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht (Dissertation)Zum Shop

Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht

Der Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M³) am Gymnasium

Didaktik in Forschung und Praxis

Im Jahr 1995 wurde der erste Taschencomputer (TC) mit Computeralgebrasystem vorgestellt. Seither beschäftigt man sich intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ein Taschencomputer vereint Werkzeuge wie ein Computeralgebrasystem, einen Funktionenplotter, dynamische Geometrie, Tabellenkalkulation und Programmierung in einem kompakten Gerät.

Ewald Bichler stellt ein didaktisches Klassifikationsmodell zur Beschreibung des Lehr- und Lernpotenzials eines TC…

ComputerComputeralgebraComputeralgebrasystemDidaktikGrafikrechnerMathematikMathematikunterrichtModellversuchPädagogikTaschencomputerTaschenrechnerTechnologieUnterricht
Inwiefern unterstützen ausgewählte Mathematikschulbücher in der ersten Klasse den Aufbau flexibler Rechenkompetenzen? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Inwiefern unterstützen ausgewählte Mathematikschulbücher in der ersten Klasse den Aufbau flexibler Rechenkompetenzen?

Eine vergleichende Schulbuchanalyse

Didaktik in Forschung und Praxis

Da heutzutage praktisch jederzeit auf Taschenrechner zurückgegriffen werden kann, sollte in einem zeitgemäßen Mathematikunterricht beim Rechnen lernen weit mehr gefördert werden als die schnelle und richtige Lösung von Rechenaufgaben. Daher besteht in der Mathematikdidaktik Einigkeit darüber, dass Schüler*innen von Anfang an zum flexiblen Rechnen anzuregen sind, welches im Gegensatz zur mechanischen Anwendung unverstandener Verfahren steht. [...]

DidaktikErziehungswissenschaftFlexibles RechnenGrundschuleInduktive KategorienbildungMathematikdidaktikQualitative InhaltsanalyseRechenstrategienRechnen lernenSchulbuchanalyseSchulbuchvergleichStrategiewahlansatzZahlenblickschulung
Optionspreistheorie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Optionspreistheorie

Formeln – Herleitungen – Beweise

Finanzmanagement

Der Autor behandelt Optionen auf eine oder zwei Aktien im Rahmen des Black-Scholes-Modells. Er gibt Herleitungen zu amerikanischen und asiatischen Optionen an und beweist weiterhin Formeln zu Rainbowoptionen und mehreren Typen von Single- und Double-Barrier-Optionen. Dabei werden auch Fälle der Rückvergütung berücksichtigt. Dem Leser werden nützliche Formeln in möglichst einfacher Notation an die Hand gegeben, wie sie in der Praxis zum Einsatz kommen. [...]

American OptionAmerikanische OptionAsian OptionAsiatische OptionBachelierBarrieroptionBarrier OptionBlack-ScholesConstant Maturity SwapDouble-Barrier-OptionDouble Barrier OptionFinanzmathematikMathematikOptionspreistheorieQuanto OptionQuantooptionRisikofaktorrisk factorValue at Riskvariance-covariance approachVarianz-Kovarianz-AnsatzWirtschaftsmathematik
Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg

Band 4: Praktische Mathematik an der Universität Wittenberg – Astronomische Oberservation und Mathesis militaris in originalen Schriften

Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert

Praktische Mathematik und ihre konkrete Umsetzung und Einbeziehung in die mathematische Lehre bildeten an der Wittenberger Universität einen wesentlichen Aspekt der Lehrtätigkeit. Dies wird an zwei speziellen Problemstellungen genauer beleuchtet: Das Buch widmet sich in seinem ersten Teil den immer wieder erneuerten Bemühungen der Wittenberger Mathematiker um Errichtung einer Universitätssternwarte zur präzisen Beobachtung von Himmelserscheinungen. Der zweite Teil stellt…

Ambrosius RhodiusAstronomieForschungMathematikgeschichteMathesis militarisObservatoriumUniversität WittenbergWissenschaftsgeschichte