Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Mathematik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Inwiefern unterstützen ausgewählte Mathematikschulbücher in der ersten Klasse den Aufbau flexibler Rechenkompetenzen?
Eine vergleichende Schulbuchanalyse
Didaktik in Forschung und Praxis
Da heutzutage praktisch jederzeit auf Taschenrechner zurückgegriffen werden kann, sollte in einem zeitgemäßen Mathematikunterricht beim Rechnen lernen weit mehr gefördert werden als die schnelle und richtige Lösung von Rechenaufgaben. Daher besteht in der Mathematikdidaktik Einigkeit darüber, dass Schüler*innen von…
Didaktik Erziehungswissenschaft Grundschule Mathematikdidaktik Qualitative Inhaltsanalyse Rechenstrategien Rechnen lernen Schulbuchanalyse
Die Fähigkeit des arithmetisch-mentalen Operierens und die Steigerung des räumlichen Vorstellungsvermögens
Zum Zusammenhang der Inhaltsbereiche Raum und Form und Zahl und Operation – Eine empirische Studie im ersten Schuljahr
Didaktik in Forschung und Praxis
In der empirischen Studie mit 59 Kindern aus der ersten Klasse wird der Ansatz eines direkten Zusammenhangs der beiden oben genannten Bereiche verfolgt. Während vorherige Studien in diesem Themenbereich den Einfluss verschiedener Faktoren von Raumvorstellung auf mathematische Kompetenzen untersucht haben, werden in…
Anschauung Arithmetik Geometrie Grundschulpädagogik Mathematik Primarstufe Veranschaulichung
Das Lebensprinzip
Mit einem Anhang zur Universellen Ethik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch besteht aus zwei Teilen: I. Das Runde – Baum des Lebens – Natur – ○ und II. Das Quadratische – Baum der Erkenntnis von Gut und Böse – Kultur – ▢.
Im ersten wird Archevierung als wesentliches Lebensprinzip vorgestellt: In die Arche (Gen 6,18 und 7,1), aus der Arche (Gen…
AI Antisemitismus Artificial Intelligence Bibel Ethik Kultur Logik Mathematik Natur Organismen Philosophie Religion Technik Wissenschaft
Atomistik in der Wissenschaft
Beiträge zur Entwicklung der Atomvorstellung
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Atomistik ist eine Disziplin zwischen Philosophie, Geschichte, Physik und Chemie, die Wissen schafft. Überschreitungen der Fachgrenzen ermöglicht Atomistik Blicke über den Tellerrand der Fachwissenschaft. Alle Naturphilosophen überschritten mit der Wahl ihres Forschungsgegenstandes von Anfang an machtpolitische und…
Chemie Demokrit Grundlagenforschung Ideengeschichte Mathematik Physik Wissenschaftsgeschichte
Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Auch in der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten und damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben nehmen. Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft im Förderschwerpunkt…
Geistige Behinderung Lernstrategien Mathematik Metakognition Rechenstrategien Sonderpädagogik
Individuelle Begriffskonzepte von 8- bis 12-Jährigen über Würfel und Quader
Didaktik in Forschung und Praxis
Welche Vorstellungen haben Kinder von räumlich-geometrischen Begriffen, wie Würfel und Quader? Welche Eigenschaften schreiben sie den Begriffen zu und wie repräsentieren sie diese Begriffe? Viele Studien zeigen, dass ein Spannungsfeld zwischen den individuellen Vorstellungen der Schüler*innen und der…
Empirische Studie Grounded Theory Grundschule Grundschulpädagogik Längsschnittstudie Mathematikdidaktik Sekundarstufe I
Wissen und Glauben
Ein Widerstreit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Bisherige Diskussionen und Auseinandersetzungen zwischen Glauben und Wissen, Wissenschaft und Religion verliefen meist im Teufelskreis von Zweiwertigkeit und Hierarchie - Wissen/Glauben -, was von gegenseitiger Unterordnung und Ablehnung bis zur Verneinung oder - im Extremfall -…
AI Antisemitismus Artificial Intelligence Gewalt KI Künstliche Intelligenz Martin Heidegger Monotheismus Philosophie Quantenphysik Theologie
Effectiveness of the Learning Environment
Findings of Monitoring Mathematics Lessons
As mathematics classes should encourage different ways of thinking, creativity, formal knowledge and skills, and enable students to know the useful and meaningful side of mathematics, it is necessary that the organization of classes contributes to a high student achievement. The high quality classes are…
Lernumgebung Mathematikunterricht Pädagogik
Optimierung und Evaluation des Gruppenpuzzles als kooperative Unterrichtsmethode im Mathematikunterricht der Primarstufe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Kooperative Unterrichtsformen sollen - im Vergleich zum lehrergeleiteten Unterricht - günstigere Auswirkungen auf Lernerfolg und Motivation der Schülerinnen und Schüler erzeugen sowie kooperative Kompetenzen trainieren. Herkömmliche Gruppenarbeit führt jedoch nicht immer dazu, dass die Lerner effektiv…
Gruppenarbeit Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie Primarstufe Schule Unterrichtsforschung
Mathematical Knowledge as a Passing Information or as a Useful Tool
For several decades now, the mathematics classes in Slovenian elementary schools have been too oriented towards mechanical learning of concepts and procedures, thus neglecting the understanding of said concepts and procedures. The pupils therefore do not see the usefulness of said knowledge, solving…
Fähigkeiten Grundschule Kognition Lehre Lernen Mathematics Classes Mathematics Teaching Mathematikunterricht Pädagogik Primary School Realistic Context