
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Schriftenreihe aus dem Gebiet Sonderpädagogik & Heilpädagogik
ISSN 1618-6028 | 47 lieferbare Titel | 43 eBooks
Isabelle von Seeler
Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
Hamburg 2020, Band 47
Auch in der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten und damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben nehmen. Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft [...]

Jessica Lilli Köpcke (Hrsg.)
Experten in eigener Sache –
Menschen mit Beeinträchtigung in der Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen
Hamburg 2019, Band 46
[...] Ein insgesamt lesenswertes Buch zu einem unglaublich wichtigen Thema: Um die gesamtgesellschaftliche Leitidee der Inklusion umzusetzen, bedarf es einer Selbstverständlichkeit von Menschen mit Beeinträchtigung im akademischen Bereich – sowohl auf Seiten der Studierenden als auch auf Seiten [...]

Marc Willmann
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Hamburg 2019, Band 45

Anne Schöning
Die sonderpädagogische Begutachtung im Schuljahr 2008/09 in Mecklenburg-Vorpommern
Hamburg 2018, Band 44
Im Zentrum der Studie steht die Prüfung der Qualität der sonderpädagogischen Gutachten des Schuljahres 2008/09 auf der Grundlage fachlicher Standards. Dazu wurde ein Analyseraster erarbeitet, mit dessen Hilfe, operational bestimmt durch einen Auswertungsleitfaden, [...]

Simon Sikora
Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht
Theoretische Grundlagen, Konzeption und Güte eines formativen Schulleistungstests für dritte Klassen
Hamburg 2017, Band 43
Das Fach Mathematik ist wohl das Schulfach, das am meisten polarisiert. Entweder man liebt es, oder man hasst es. Warum das Fach bei vielen Schülerinnen und Schülern so unbeliebt ist, wird bei der Betrachtung der Ergebnisse von Prävalenz- oder großen Schulleistungsstudien [...]

Ute Ehlert
Schulabsentismus als Stigmatisierungsfolge?
Eine Analyse kultur- und migrationsspezifischer Entwicklungsfaktoren bei Roma-Kindern
Hamburg 2016, Band 42
[...] Pädagog*innen, die sich der Wirkung des Stigmas gegenüber den Roma bewusst sind und nicht ausschließlich in kulturalistischen Erklärungen verharren, können neue Handlungsoptionen bei der Zielgruppe entdecken und auch ggfs. veränderte Kommunikationsformen mit diesen Schüler*innen und [...]

Jessica Lilli Köpcke
Rekonstruktion der Bedeutung einer in der Adoleszenz erworbenen traumatischen Querschnittlähmung für den weiteren Lebensverlauf
Hamburg 2016, Band 41
Der Lebensverlauf eines Menschen wird durch eine Querschnittlähmung in vielfältiger Weise beeinflusst. Biografien einzelner Menschen, die diese Erfahrung in ihrem Leben gemacht haben, bieten die Möglichkeit eines Einblickes in ihre Lebenswelt und in die Chancen und [...]

Katharina Adlassnig
Sprache – Identität – Leben:
Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen
Hamburg 2015, Band 40
Der frühkindliche Erwerb einer Erst- bzw. Muttersprache ist ganz klar Teil einer „normalen“ kindlichen Entwicklung. Was sich jedoch ein Großteil der hörenden Bevölkerung nicht vorstellen kann, ist für viele gehörlose Menschen Realität: Sie erhalten in ihrer Kindheit [...]

Benjamin Schmidt
Physikunterricht in schwierigen Lehr- und Lernsituationen
Eine Studie über den Physikunterricht in Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung
Hamburg 2014, Band 39
Schwierige Schüler - Schwierige Physik?
Physikunterricht findet in vielen Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung nicht statt. Zehntausende Schüler in Förderschulen werden nicht in Naturwissenschaften unterrichtet. Ihnen [...]

Johanna Dumanski
Wortschatzentwicklung CI-versorgter Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern in Laut- und Gebärdensprache
Hamburg 2014, Band 38
Ein Buch [...], dessen Forschungsteil [...] – bezogen auf die gewählten Forschungsfragen – durchaus als Muster herangezogen werden kann. Darüber hinaus möglicherweise ein Zeichen dafür, dass die deutsche lautsprachorientierte „Hörgeschädigtenpädagogik“ das Potenzial [...]