Erziehungswissenschaft
Sonderpädagogik & HeilpädagogikSchriftenreihe
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
ISSN 1618-6028 | 50 lieferbare Titel | 46 eBooks

Jessica Lilli Köpcke
Hamburg 2016, Band 41
Der Lebensverlauf eines Menschen wird durch eine Querschnittlähmung in vielfältiger Weise beeinflusst. Biografien einzelner Menschen, die diese Erfahrung in ihrem Leben gemacht haben, bieten die Möglichkeit eines Einblickes in ihre Lebenswelt…
AdoleszenzBehinderungDisability StudiesKörperbehindertenpädagogikKörperbehinderungLebensbewältigungRehabilitationRekonstruktionSoziologie
Katharina Adlassnig
Sprache – Identität – Leben:
Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen
Hamburg 2015, Band 40
Der frühkindliche Erwerb einer Erst- bzw. Muttersprache ist ganz klar Teil einer „normalen“ kindlichen Entwicklung. Was sich jedoch ein Großteil der hörenden Bevölkerung nicht vorstellen kann, ist für viele gehörlose Menschen Realität: Sie…
BildungBilingualErstspracheGebärdenGebärdenspracheGehörlosGehörlosigkeitHeilpädagogikIdentitätMutterspracheSchwerhörigSonderpädagogikSpracherwerbSprachwissenschaft
Benjamin Schmidt
Physikunterricht in schwierigen Lehr- und Lernsituationen
Eine Studie über den Physikunterricht in Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung
Hamburg 2014, Band 39
Schwierige Schüler - Schwierige Physik?
Physikunterricht findet in vielen Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung nicht statt. Zehntausende Schüler in Förderschulen werden nicht in Naturwissenschaften…
BildungsarmutFörderbedarfFörderschuleHeilpädagogikInklusionNaturwissenschaftlicher UnterrichtPhysikdidaktikPhysikunterrichtVerhaltensauffälligkeiten
Johanna Dumanski
Hamburg 2014, Band 38
Gehörlose ElternHörschädigungSonderpädagogikSprachentwicklungWortschatzentwicklungEin Buch […], dessen Forschungsteil […] – bezogen auf die gewählten Forschungsfragen – durchaus als Muster herangezogen werden kann. Darüber hinaus möglicherweise ein Zeichen dafür, dass die deutsche lautsprachorientierte „Hörgeschädigtenpädagogik“ das Potenzial bilingualer Bildung für hochgradig [...]

Ann-Kathrin Böttcher
Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen
Perspektiven eines sonderpädagogisch orientierten Unterrichts im Jugendstrafvollzug
Hamburg 2014, Band 37
BildungDidaktisches ModellJugenddelinquenzJugendstrafvollzugSonderpädagogikVerhaltensgestörtenpädagogikVerhaltensstörungen[…] Der kompakt geschriebenen Abhandlung gelingt es überzeugend, die enormen Potenziale eines auf der Methode der Themenzentrierter Interaktion (TZI) aufbauenden sonderpädagogischen Unterrichtsangebotes im Jugendstrafvollzug aufzuzeigen. […] Aufschlussreich und empfehlenswert ist die Studie [...]

Frank Andreas Brodehl
Hamburg 2014, Band 36
EuthanasieGehörlosigkeitHamburgNationalsozialismusSonderpädagogikZwangssterilisation[…] Ein Buch, das eine Fülle interessanten Quellenmaterials und ausführliche Darstellungen bzw. Erörterungen zum behandelten Thema bietet, daher […] sehr lesenswert [...]

Kirstin Busch
Hamburg 2013, Band 35
Führt die Cochlea Implantat-Versorgung eines gehörlosen Kindes gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern zu Veränderungen innerhalb der Familie? Die Cochlea Implantation des eigenen Kindes bedeutet für gehörlose bzw. hochgradig…
GebärdenspracheGehörlose ElternGehörlosigkeitSchwerhörigkeit
Eileen Schwarzenberg
Hamburg 2013, Band 34
FachkräfteHospizJugendlicheSonderpädagogik[…] Daher ist es insgesamt ein sehr wertvolles Buch für alle, die sich aus persönlichen oder auch beruflichen Gründen mit dem Thema pädagogische Begleitung von Kinder und Jugendlicher in stationären Kinderhospizen beschäftigen. Zu empfehlen ist es auch für alle Studierenden in Pflege- und [...]

Anja Blechschmidt
Hamburg 2013, Band 33
ICFLinguistikLogopädiePädagogikSprachdidaktikSprachtherapeutische DiagnostikSprachtherapie[…] Wissenschaftlich interessierten Therapeuten bieten die umfangreichen Beschreibungen von wissenschaftlichem Hintergrund, Methodik, Untersuchungsablauf, empirischer Validierung und Reliabilitätsanalyse eine ausführliche theoretische Basis, die in einer gut gegliederten und mit vielen Abbildungen [...]

Katja Sachsenhauser
Berufszufriedenheit bei jungen hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Arbeitsleben
– eine qualitative Studie
Hamburg 2012, Band 32
Wie erleben junge hochgradig hörgeschädigte Erwachsene ihr Arbeitsleben? Wie äußern sie sich zu ihrer Berufszufriedenheit?
Die Autorin untersucht auf der Basis qualitativer Interviews subjektnah zwölf unterschiedliche Berufsbiografien…
ArbeitsweltBerufsausbildungBerufswahlBerufszufriedenheitGehörlosenpädagogikIntegrationQualitative InterviewsSozialpsychologie