Wissenschaftliche Literatur Behinderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Angelika Weirauch
Theodizee – eine Rechtfertigung Gottes?
Die Antworten der Weltreligionen auf die Frage nach dem Sinn von chronischer Krankheit und Behinderung und der Umgang der Kirchen mit Menschen mit Behinderungen
Das Buch ist der erweiterte Auszug aus einer Dissertation über die Lebenskunst von Frauen mit Behinderungen. Es bezieht sich auf die Suche nach einem sinnerfüllten Leben, in dem Religion und Philosophie wichtige Rollen spielen. Es befasst sich mit Fragen der Ethik und der Theologie. Zur Lebenskunst gehören die immer wieder gestellten Fragen nach dem Sinn von Behinderung, der Verträglichkeit des täglichen Erlebens mit dem vorhandenen oder eben entstehenden Glauben.…
BehinderungChronische KrankheitEthikFrauenKircheLeidenMitgefühlMitleidPreis-FragenRandgruppenTheodizeeTheologieWeltreligionen
Moritz Detzel
Die Feststellung des Grades der Behinderung
Ein Handbuch zum Rechtsrahmen mit Reformansätzen für Herabsetzungsbescheide
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kündigte mit Entwurf der 6. Verordnung zur Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung an, die Grundsätze zur Bildung des Grades der Behinderung (GdB) grundlegend reformieren zu wollen. Unter anderem sollten die fachspezifischen Begutachtungskriterien verbessert und das bio-psycho-soziale Modell des neuen Behinderungsbegriffs implementiert werden. Das geplante Vorhaben scheiterte letztlich am breiten Protest der…
BefundberichtGrad der BehinderungHerabsetzungsbescheidNachteilsausgleicheSGBSozialgerichtSozialgesetzbuchVersorgungsmedizin-VerordnungVersorgungsmedizinische GrundsätzeVerwaltungswissenschaft
Andreas Eckert
Familie und Behinderung
Studien zur Lebenssituation von Familien mit einem behinderten Kind
Heilpädagogik in Forschung und Praxis
Im Vordergrund dieses Buches steht die Betrachtung der Lebenssituation von Familien, die mit einem Kind mit einer Behinderung zusammenleben. Aus unterschiedlichen Perspektiven sowie mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten widmen sich die drei Teile des Buches aktuellen Forschungsfragen, denen anhand der Auswertung empirischer Studien nachgegangen wird. Den zentralen Hintergrund dieser Studien bildet die langjährige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen…
BedürfnisorientierungBedürfnisseBehinderte KinderBehinderungBesondere KinderElternEmpowermentFamilieFamilienFamilienforschungHeilpädagogikKinderKindliche BehinderungKompetenzperspektiveMütterPädagogikRessourcenRessourcenorientierungSonderpädagogikVäter
Corina Schiegl
Inklusiver Diskurs? Menschen mit Mehrfachbehinderung als Herausforderung für die Diskursethik
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Inklusion gilt spätestens seit Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) als grundlegender Gedanke des modernen menschenrechtlichen Universalismus.
Dieser Anspruch trifft jedoch auf Ambivalenzen, da u. a. utilitaristische Positionen gerade das Lebensrecht von mehrfachbehinderten Menschen zur Disposition stellen können. Die mit der Inklusivität assoziierte Subjektivität des Menschen wird dementsprechend nicht umfassend in der Gesellschaft…
AutonomieBehindertenrechtskonventionBRKDisability StudiesDiskursethikInklusionIntersubjektivitätJürgen HabermasMehrfachbehinderungPhilosophiePolitische WissenschaftSoziale ArbeitUniversalismus
Daria Luchnikova
Zweisprachigkeit und geistige Behinderung im internationalen Vergleich
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit widmet sich einer bislang in Theorie und Forschung wenig beachteten Thematik: der Zweisprachigkeit von Menschen mit so genannter geistiger Behinderung. Durch eine gründliche Analyse wird das zweisprachige Sprachprofil der bilingualen Sprecher*innen mit so genannter geistiger Behinderung analysiert. Außerdem kommen die Hauptpersonen selbst mit ihrem subjektiven Erleben von Zweisprachigkeit zu Wort. Die Autorin betritt dabei Neuland, indem die Zweisprachigkeit…
FörderpädagogikGeistige BehinderungInklusionQualitatives InterviewSelbsteinschätzungSprachstandanalyseSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Ralf Daum (Hrsg.)
Digitalisierung und Barrierefreiheit in öffentlichen Verwaltungen
Schriften zum digitalen Verwaltungsmanagement
Die zunehmende Digitalisierung prägt die Modernisierung von Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Diese Entwicklung darf nicht dazu führen, dass Fragen der Chancengleichheit und Teilhabe zu kurz kommen. Gerade öffentliche Verwaltungen müssen dafür sorgen, dass sie im Rahmen der Digitalisierung alle Menschen erreichen und dass diese die relevanten Informationen und Dienstleistungen ohne fremde Hilfe finden und nutzen können. [...]
BarrierefreiheitBehinderungBürgerbeteiligungDigitalisierungElectronic GovernmentInformationstechnologieInklusionKommunalverwaltungStrategieVerwaltungskommunikationVerwaltungsmanagementVerwaltungsmodernisierung
Svenja Weitzig
Ökonomische Bildung im Kontext Sozialer Arbeit
am Beispiel der Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen nach § 53 SGB XII
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Vor nicht einmal 100 Jahren wurde unter damals anerkannten Wissenschaftlern diskutiert, ob das Leben von Mensch mit Behinderung lebenswert sei. Heute sind Inklusion und Teilhabe anerkannte Ziele in Bezug auf Menschen mit Behinderung. Der gesellschaftliche Wandel sieht für diese Personengruppe neue Chancen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vor, die jedoch für viele von ihnen bisher nicht erreichbar sind.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Inklusion und…
AlltagsbildungBehinderungBetreutes WohnenFinanzielle BildungGestaltungskompetenzInklusionNeue HauswirtschaftÖkonomische BildungPrivate HaushalteSoziale ArbeitTeilhabeWirtschaftsdidaktik§ 53 SGB XII
Josef Fischer / Rainer Feldbacher (eds.)
Marginalized Groups in Antiquity
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Im Fokus der Geschichtsschreibung stehen in der Regel freie, reiche, gesunde, politisch einflussreiche Männer. Die anderen Menschen – Frauen, Fremde, Unfreie, Kranke oder Arme – wurden oft übergangen und übersehen.
Dieser Band möchte diese Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt rücken, die lange Zeit wenig Aufmerksamkeit bekamen – von ihren Zeitgenossen genauso wie von der modernen Forschung. Er möchte Menschen eine Stimme geben, deren Stimmen in den Quellen…
Alte GeschichteAltorientalistikAntikeBehinderungBibelFremdheitGeschlechtergeschichteHelotieRandgruppenReligionsgeschichteSozialgeschichteVerbrechenVorderer Orient
Isabelle von Seeler
Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Auch in der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten und damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben nehmen. Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (FSgE) verfügen bereits zum Zeitpunkt des Schuleintritts über numerische Kompetenzen, und internationale Studien verweisen immer wieder auf…
AdditionFörderkonzeptFörderschwerpunkt geistige EntwicklungGeistige BehinderungKontrollierte EinzelfallstudieLernstrategienMathematikMetakognitionRechenstrategienSonderpädagogik
Mehmet Karakaya
Persönliche Lebensqualität türkischer Mütter und Väter von Kindern mit geistiger Behinderung
Eine empirische Untersuchung anhand von Fallstudien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Gegenstand dieser Untersuchung ist die Lebensqualität von in Deutschland lebenden türkischen Müttern und Vätern von Kindern mit geistigen Behinderungen. Damit wird ein Thema bearbeitet, das bisher in dieser Form in Deutschland kaum untersucht wurde. Das Werk umfasst eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Konzept von Lebensqualität, der Aufarbeitung der beobachtbaren Lebensverhältnisse von türkischen Eltern sowie der Auseinandersetzung um die Relationierung von…
Bedürfnisse der Mütter und VäterBehinderungDoppelbelastungInterkulturelle PädagogikKindLebensqualitätMigrationMutterObjektive LebensverhältnisseTürkische ElternUN-BehindertenrechtskonventionVaterZufriedenheit