Erziehungswissenschaft
SozialpädagogikSchriftenreihe
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
ISSN 1615-1151 | 44 lieferbare Titel | 37 eBooks

Sonja Jakob
Antisemitismus: Kontinuitäten und Relativierungen
Analyse des Dokumentarfilms „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“. Implikationen für die Soziale Arbeit
Hamburg 2023, Band 44
Ist Israelkritik antisemitisch? Diese Frage beschäftigt nicht nur Befürworter des Israel-Boykotts. Auch im Wissenschaftsdiskurs werden kontroverse Debatten darüber geführt, wie weit die Grenzen der Israelkritik gehen dürfen. [...]
AntisemitismusHannah ArendtNGOPDSSchuldabwehrantisemitismusSekundärer Antisemitismus
Nicole Westenhöfer
Zum Verständnis von Case Management durch Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (CaSas)
Eine rekonstruktive Studie zur Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für spezielle psychosoziale Versorgungsprobleme
Hamburg 2023, Band 43
Auf die relevanten Fragen und Herausforderung in unserem komplexen Gesundheitswesen reagiert das System u.a. mit dem Aufbau diverser Beratungsstrukturen. Nicht selten sind diese Strukturen mit sozialpädagogischen Fachkräften besetzt und bedienen…
Case ManagementGesundheitswesenHandlungsempfehlungSoziale Arbeit
Wolfgang Mischke
Theorie und Anleitung zur Praxis der Beratung als soziale Handlung
Hamburg 2021, Band 42
Dieses Buch vermittelt einer BeraterIn das notwendige theoretische Wissen und bietet Anleitung zum Handeln, wenn eine Person es nicht schafft, ohne Hilfe eine schwierige Alltagssituation zu bewältigen. Beratung soll bei dieser Person die…
BeratungBeratungsqualitätBeratungstheorieGesprächsführungHandlungskontrolleHandlungstheorieSozialpädagogik
Jan Braun
Kompetenz als Kategorie, Grundlage und Ziel professionellen sozialarbeiterischen Handelns
Hamburg 2020, Band 41
DokumentenanalyseErziehungswissenschaftHandlungskompetenzInhaltsanalyseKompetenzProfessionProfessionelles HandelnProfessionsforschungQualitative ForschungsmethodenSchlüsselkompetenzenSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogik[…] Braun gelingt eine fundierte Diskussion eines zentralen Begriffs, die die historische Entwicklung, aber auch die gesellschaftspolitisch relevante Frage nach dem Auftrag Sozialer Arbeit mit einbezieht und am Ende vor allem eine Leerstelle offen macht: das Fehlen eindeutiger, allgemein gültiger [...]

Ulrike Grimm
Hamburg 2018, Band 40
BehindertenhilfeBehinderungEingliederungshilfeEmpowermentHeilpädagogikInklusionKommunikationResilienzSelbstkonzeptSoziale ArbeitSozialmanagement[…] Die in dem Buch gezogenen Schlüsse über die Zusammenhänge zwischen UK, Selbstkonzept und Resilienz können auch von Fachkräften ohne Vorwissen im Bereich UK nachvollzogen werden, da die Autorin einen guten Überblick zu Begriffsbestimmungen, Definitionen und Modellen gibt. Sie stellt die [...]

Svenja Weitzig
Ökonomische Bildung im Kontext Sozialer Arbeit
am Beispiel der Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen nach § 53 SGB XII
Hamburg 2018, Band 39
Vor nicht einmal 100 Jahren wurde unter damals anerkannten Wissenschaftlern diskutiert, ob das Leben von Mensch mit Behinderung lebenswert sei. Heute sind Inklusion und Teilhabe anerkannte Ziele in Bezug auf Menschen mit Behinderung. Der…
BehinderungBetreutes WohnenGestaltungskompetenzInklusionÖkonomische BildungSoziale ArbeitTeilhabeWirtschaftsdidaktik
Lulzim Dragidella
Einführung in die Soziale Arbeit
Hamburg 2018, Band 38
Ziel und Aufgabe dieses Lehrbuchs besteht darin, in die Soziale Arbeit einzuführen. Dazu wird der skizzierte Inhalt in fünf Kapiteln vertieft, um dem Leser ein Gespür dafür zu vermitteln, was Soziale Arbeit im sozialen Lebensalltag des 21.…
BerufErziehungswissenschaftPolitikwissenschaftProfessionSozialarbeiterSoziale ArbeitSozialpädagogikStudiumWissenschaft
Mehmet Karakaya
Persönliche Lebensqualität türkischer Mütter und Väter von Kindern mit geistiger Behinderung
Eine empirische Untersuchung anhand von Fallstudien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Hamburg 2016, Band 37
Gegenstand dieser Untersuchung ist die Lebensqualität von in Deutschland lebenden türkischen Müttern und Vätern von Kindern mit geistigen Behinderungen. Damit wird ein Thema bearbeitet, das bisher in dieser Form in Deutschland kaum untersucht…
BehinderungDoppelbelastungInterkulturelle PädagogikKindLebensqualitätMigrationMutterUN-BehindertenrechtskonventionVaterZufriedenheit
Maria-Magdalena Loos
Im Spannungsfeld zwischen Förderung und Überforderung
Herausforderungen in der entwicklungsfördernden pädagogischen Arbeit mit jungen Müttern in der Kinder- und Jugendhilfe
Hamburg 2016, Band 36
„Die vorliegende Arbeit ist, um ein Urteil vorwegzunehmen, in ganz hervorragender Weise gelungen. Die Autorin geht einer rehabilitationswissenschaftlich nur wenig behandelten Problematik nach, indem sie fragt, wie in adäquater…
Kinder- und JugendhilfeRehabilitationswissenschaftSoziale Arbeit

Marcus Kröckel
Gewalt und Delinquenz männlicher Jugendlicher im Fokus von Prävention und Intervention
Erstauffälligkeit – Strafrechtliche Reaktion – Nachbetreuung
Hamburg 2014, Band 35
DelinquenzDevianzGewaltInterventionJugendhilfeJugendlicheJugendstrafvollzugPräventionResozialisierungSozialpädagogik[…] Mit dem besprochenen Band wird ein guter Überblick und eine interessante Informationssammlung [...]