Unsere Literatur zum Schlagwort Resozialisierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Renaissance der Jakobswege seit dem Jahr 1990
Die Mitwirkung der evangelischen Kirche auf dem Gebiet der neuen Bundesländer
Schriften zur Kulturgeschichte
Gegenstand dieser Studie ist eine Untersuchung der Mitwirkung der evangelischen Kirche bei der Renaissance der Jakobswege in den neuen Bundesländern. Das Pilgern ist gegenwärtig hochaktuell und viele tausend Menschen, unabhängig von ihren Lebensumständen, begeben sich jährlich auf eine Jakobsroute. Europa, und…
Evangelische Kirche Jakobsweg Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Neue Bundesländer Ostdeutschland Resozialisierung
Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform
Hintergründe und Folgen der umstrittenen Kompetenzübertragung am Beispiel der Unterbringung von Strafgefangenen im offenen Vollzug
Im Herbst 2006 blickte die Fachöffentlichkeit in gespannter Erwartung zur Verabschiedung des Föderalismusreformgesetzes nach Berlin. Ein Vorschlag erregte im Zuge der Reformdiskussion die Gemüter der Fachwelt im besonderen Maße: die Übertragung der Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug vom Bund auf die…
Föderalismusreform Gesetzgebung Kompetenzübertragung Kriminologie Rechtspolitik Resozialisierung Sicherheit Strafgefangene Strafrecht Strafvollzug
Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Studie beleuchtet aus verfassungsrechtlicher Sicht und unter Einbindung informationstechnischer sowie sozial- und medienwissenschaftlicher Hintergründe die Problematik der Online-Archive der Publikationsunternehmen mit Blick auf die Berichterstattung über Straftaten und Straftäter. [...]
Datenschutz Google-Urteil des EuGH Medienkonvergenz Online-Archive Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Social Media Social Web Soziale Medien Suchmaschinen Verfassungsrecht
Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Online-Archiven
Führt die Konvergenz der Medien zu einer Konvergenz des Rechts?
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Hinter dem Internet steckt nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine enorme soziale Innovation, die Umwälzungen auf rechtlicher Ebene zwangsläufig mit sich bringt. Kritische und wachsame Medien, vor allem aber eine kritische und wachsame Öffentlichkeit erweisen sich hierbei als unverzichtbare Faktoren…
Allgemeines Persönlichkeitsrecht Google Konvergenz der Medien Medienrecht Online-Archive Persönlichkeitsrecht Recht auf Vergessen Recht der neuen Medien Rechtswissenschaft Social Web Soziale Medien Web 2.0
Die Wirksamkeit des Wohngruppenvollzugs in bayerischen Justizvollzugsanstalten
Eine empirische Studie zur Situation erwachsener männlicher Strafgefangener in Wohngruppen
Wohngruppen – eine Behandlungsmaßnahme zwischen Strafvollzug und Sozialtherapie: Seit vielen Jahren sind Wohngruppen in bayerischen Justizvollzugsanstalten durch die im Strafvollzugsgesetz getroffene Festlegung einer alternativen Form der Resozialisierung fest etabliert. Allerdings existieren kaum…
Gefängnis Justizvollzugsanstalt Kriminalprävention Kriminologie Legalbewährung Programmevaluation Psychologie Rückfälligkeit Strafvollzug Wirksamkeit
Gewalt und Delinquenz männlicher Jugendlicher im Fokus von Prävention und Intervention
Erstauffälligkeit – Strafrechtliche Reaktion – Nachbetreuung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Gewalttaten von männlichen Jugendlichen sind in den letzten Jahrzehnten regelmäßig Teil der gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskussion geworden. Besondere Aufmerksamkeit erfährt das Thema der Jugendgewalt immer dann, wenn Medien über Prügelattacken von Jugendlichen in der Öffentlichkeit oder von…
Delinquenz Devianz Gewalt Intervention Jugendhilfe Jugendliche Jugendstrafvollzug Prävention Resozialisierung Sozialpädagogik
Rückfallprävention durch den Umgang mit Tieren im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland
Beleuchtung aus juristischer Sicht (Schwerpunkt Bayern)
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen der landwirtschaftlichen Arbeitsbetriebe sind Nutztiere seit langem Bestandteil des Justizvollzugs der Bundesrepublik Deutschland. Nach und nach wurden Tiere diverser Gattungen auch abseits dieser Arbeitsbetriebe auf unterschiedliche Weise in den Vollzugsalltag integriert. Neben hauseigenen Tieren der…
Resozialisierung Strafrecht Strafvollzug Tiere
Die Geschichte und Entwicklung des Strafzumessungsrechts in Polen und seine Zukunftsperspektiven im Lichte der neueren deutschen Diskussion
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage nach der richtigen und gerechten Strafzumessung gehört weltweit zu den wichtigsten Herausforderungen der Strafrechtswissenschaft. Das Strafzumessungsrecht hängt zwar eng mit der Prägung der Gesellschaft zusammen, es ist jedoch auch über die Strafzwecke mit den rechtsphilosophischen Erwägungen untrennbar…
Polen Prävention Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtsvergleich Resozialisierung Strafrecht Strafzumessung
Länderstrafvollzugsgesetze im Vergleich
Eine Analyse auf der Grundlage der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin knüpft an die sog. Föderalismusreform vom 01.09.2006 an, nach welcher die Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug von der konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes auf die ausschließliche Gesetzgebung der Länder überging. Nur wenige Staatsrechtler oder Politiker befürworteten diesen Übergang, während…
Föderalismusreform Resozialisierung Strafvollzug
Von der Spezial- zur positiven Generalprävention
Eine dogmengeschichtliche Rekonstruktion der deutschen Straftheoriedebatte im späten 20. Jahrhundert
In dem Buch geht es um die Straftheoriedebatte in Deutschland von ca. 1960 bis 1990 und die Frage, warum die Theorie der positiven Spezialprävention von der der positiven Generalprävention abgelöst wurde. Dabei nimmt der Autor auch Bezug zu den Entwicklungen in den USA und in Skandinavien. [...]
20. Jahrhundert Behandlungsvollzug Generalprävention Kriminologie Rechtswissenschaft Spezialprävention