Wissenschaftliche Literatur Rechtspolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mediation als schlüsselqualifizierendes Erkenntnisformat
Rechtsdidaktische Legitimation der Mediation aus rechtsphilosophischer, lernpsychologischer und ausbildungsbezogener Sicht unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Mediation wurzelt als erkenntniszentrierte Hochform menschlicher Konfliktbeilegung im universal gültigen Naturrecht. Bereits in der vorstaatlichen Hirtengesellschaft der Nuer haben sog. Leopardenfellpriester bei Blutfehden in analoger Weise vermittelt. Mediation lässt sich naturrechtlich begründen, d.h.…
Befriedung Erkenntnis Juristische Ausbildung Juristische Methodik Konfliktbeilegung Kooperation Lernpsychologie Mediation Naturrecht Rechtsdidaktik Rechtsphilosophie Rechtspolitik Schlüsselqualifikation Wissenschaftsrat
Der nachträgliche Widerspruch beim Betriebsübergang
Das Abwehrrecht des Arbeitnehmers gegen ein vermeintliches Arbeitnehmerschutzrecht: Eine kritische rechtspolitische Analyse
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei einem Betriebsübergang gehen neben den einzelnen Sach- und Vermögenswerten auch die Arbeitsverhältnisse vom Veräußerer auf den Erwerber über. Dass dies so ist, gründet in den Regelungen der europäischen Betriebsübergangsrichtlinie und ist in allen Mitgliedsländern allgemeines…
Abwehrrecht Arbeitnehmer Arbeitnehmerschutzrecht Arbeitsrecht Arbeitsschutz Betriebsübergang Nachträglicher Widerspruch Rechtspolitik Rechtswissenschaft
Zulassungsrechtliche Herausforderungen bei autonomen Fahrzeugen
Eine Analyse de lege lata und de lege ferenda
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Entwicklung des autonomen Fahrens schreitet rasant voran. Autonome Fahrzeuge des „Level 5“ befinden sich bereits im Rahmen einer Testphase im öffentlichen Straßenverkehr. Eine ausführliche Analyse des geltenden nationalen und internationalen Rechts (Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr, UN- ECE…
Ausnahmegenehmigung Autonomes Fahren Autonomous vehicles best practice Analyse eigene Rechtspersönlichkeit Finnland Großbritannien Implementierung Niederlanden Polen Rechtspolitik UN-ECE Regelungen USA Verfassungsrechtliche Vorgaben Verordnung 2018/858 Wiener Übereinkommen Zulassungsrecht
Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Dieses Buch über den Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära füllt eine Lücke in der DDR-Forschung. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden hauptsächlich auf der Grundlage des verfügbaren Aktenbestands des Generalstaatsanwalts, Interviews mit ehemaligen Staatsanwälten und Verteidigern der DDR sowie der…
Allgemeine Kriminalität DDR Eingeschränkte Verteidigung Generalstaatsanwalt Geschichtswissenschaft Honecker-Ära Joseph Streit Justiz Kriminalstrategie Kriminelle Asozialität Legalitätsprinzip Rechtspolitik Rechtsprechung Rückfall SED Sicherheitsorgane Strafverfolgung
Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform
Hintergründe und Folgen der umstrittenen Kompetenzübertragung am Beispiel der Unterbringung von Strafgefangenen im offenen Vollzug
Im Herbst 2006 blickte die Fachöffentlichkeit in gespannter Erwartung zur Verabschiedung des Föderalismusreformgesetzes nach Berlin. Ein Vorschlag erregte im Zuge der Reformdiskussion die Gemüter der Fachwelt im besonderen Maße: die Übertragung der Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug vom Bund auf die…
Föderalismusreform Gesetzgebung Justizpolitik Kompetenzübertragung Kriminologie Offener Vollzug Rechtspolitik Resozialisierung Sicherheit Strafgefangene Strafrecht Strafvollzug Strafvollzugsreform Vollzugspraxis Wettbewerb der Schäbigkeit
Die urheberrechtliche Schutzdauer
Am Beispiel der digitalen Fotografie
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die urheberrechtliche Schutzdauer für Fotografien beträgt nach § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Dies scheint spätestens seit der digitalen Fotografie sehr lang. Wie kam es zu dieser Schutzdauer? Welchen Rahmen setzt die Verfassung dem Gesetzgeber? Wie lang sollte die optimale Schutzdauer sein? Ist eine…
Copyright Economic Analysis of law Geistiges Eigentum Immaterialgüterrecht Landes/Posner Öffentliche Güter Ökonomische Analyse Pollock Rechtspolitik Rechtsvergleich Schutzdauer Urheberrecht
Korruptionsregister
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Korruption ist ein weltweites Übel, welches auch in Deutschland nach wie vor erhebliche Probleme bereitet. Ein vieldiskutiertes, wirtschaftspolitisch bedeutendes Instrument der Korruptionsbekämpfung sind Korruptionsregister. Mit diesen, in mehreren Bundesländern bestehenden Registern werden Informationen über…
Auftragssperre Europarecht Korruption Korruptionsprävention Korruptionsregister Öffentliches Recht Rechtspolitik Rechtswissenschaft Verfassungsrecht Vergaberecht Vergaberegister Verwaltungsrecht Wirtschaftsrecht
Abkommen zur Mehrstaatigkeit: Europaratsabkommen und ihr Einfluss auf die Staatsangehörigkeitsgesetzgebung Deutschlands
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Thema Mehrstaatigkeit hat in der Bundesrepublik Deutschland auch viele Jahre nach der Reform von 1999 nichts an seiner Bedeutung und Aktualität eingebüßt, insbesondere wegen der nach wie vor kontrovers diskutierten Frage der Optionspflicht.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der…
Abkommen Europarat Haager Konferenz Haager Konvention Harmonisierung Integration Mehrfache Staatsangehörigkeit Mehrstaatigkeit Optionspflicht Rechtspolitik Rechtswissenschaft Reform Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeitsgesetzgebung Staatsangehörigkeitsrecht Übereinkommen Völkerrecht Völkerrechtspolitik Vorbehalt
Trunkenheit und Obliegenheit
Eine rechtsdogmatische Untersuchung zur Strafmilderung bei rauschbedingt verminderter Schuldfähigkeit
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die rechtliche Behandlung selbst verursachter Schulddefekte ist seit jeher Gegenstand lebhafter Diskussionen. Neuere Vorstöße in Rechtsprechung, Schrifttum und Politik zielen vor allem auf einen Strafmilderungsausschluss bei "selbstverschuldeter" Trunkenheit. [...]
Actio libera in causa Obliegenheit Rausch Rechtsgeschichte Rechtsmissbrauch Rechtspolitik Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Schuldfähigkeit Strafmilderung Strafrecht Trunkenheit Verwirkung Vorverschulden § 20 StGB § 21 StGB § 323a StGB
Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes
Zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Kündigungsschutzrecht wird als "Nervenzentrum" des Arbeitsvertragsrechts bezeichnet, so dass die Diskussion über den Kündigungsschutz zu den Dauerbrennern der Arbeitsrechtspolitik gehört. In jüngster Zeit wurde insbesondere der Zusammenhang zwischen Kündigungsschutz und Arbeitsmarkt thematisiert und die…
Abfindung Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitsrechtspolitik Beschäftigungshemmnis Gesetz zu Reformen auf dem Arbeitsmarkt Kleinbetriebe KSchG Kündigungsschutz Kündigungsschutzrecht Rechtsvergleichung Rechtswirklichkeit Rechtswissenschaft Reform des Kündigungsschutzgesetzes § 23 KSchG