46 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Justiz

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Grenzen der zulässigen Gewaltanwendung des Gerichtsvollziehers (Doktorarbeit)

Die Grenzen der zulässigen Gewaltanwendung des Gerichtsvollziehers

Eine Untersuchung der lex lata und der Frage nach der Notwendigkeit einer weitergehenden Regelung des § 758 Abs. 3 ZPO

Schriften zum Zivilprozessrecht

Das im Achten Buch der Zivilprozessordnung geregelte Recht der Zwangsvollstreckung kann funktionell als Garant für die Durchsetzung subjektiver Rechte von Gläubigern gegenüber leistungsunwilligen Schuldnern bezeichnet werden.

Eine wesentliche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Gerichtsvollzieher,…

Anspruchsdurchsetzung Gerichtsvollzieher Gewaltanwendung GVGA Justizgewährungsanspruch Selbsthilfeverbot Staatliches Gewaltmonopol Unmittelbarer Zwang Widerstand Zivilprozessrecht Zwangsvollstreckungsrecht § 758 Abs. 3 ZPO
Zwischen Politik und Justiz – Die ministerielle Weisungsgebundenheit der Staatsanwaltschaft (Doktorarbeit)

Zwischen Politik und Justiz – Die ministerielle Weisungsgebundenheit der Staatsanwaltschaft

Aspekte der deutschen Verfassungslage und aktuelle europäische Entwicklungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Problematik der ministeriellen Weisungsabhängigkeit der deutschen Staatsanwaltschaft ist Inhalt einer seit beinahe zwei Jahrhunderten geführten Debatte rund um die Abhängigkeit der deutschen Strafverfolgungsbehörde und aufgrund aktueller Entwicklungen wieder auf der rechtspolitischen Tagesordnung…

Abhängigkeit Demokratieprinzip Ermittlungsverfahren Europa Justizministerium Politik Rechtsstaatlichkeit Staatsanwaltschaft Strafverfahren Strafverfolgung Strafverfolgungsbehörden Verfassung Verfassungsänderung Weisungsgebundenheit Weisungsrecht
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Automatisierung der Justiz (Doktorarbeit)

Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Automatisierung der Justiz

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Einsatz von Legal Technology ist bei der Arbeit von Anwälten längst etabliert. Bei Gerichten hingegen ist die Hürde für die Verwendung von neuen Technologien deutlich höher. Unser Grundgesetz stellt unter anderem Anforderungen an die Rechtsstaatlichkeit, die Gewaltenteilung, die Effektivität des Rechtsschutzes,…

Automatisierung Digitalisierung E-Justice Funktionsfähigkeit der Rechtsprechung Gerichte IT-Recht Justiz Legal Technology Rechtsstaat Richterliche Unabhängigkeit Roboter Roboterrichter Urteilsvorhersagen Verfassung
Die Transitionsklage (Doktorarbeit)

Die Transitionsklage

Zusammenspiel der Leistungs- mit der Fristbestimmungs- und Vorfälligkeitsklage nach den §§ 255, 259 ZPO im Lichte von Prozessökonomie, Justizgewährleistung und Prozesstaktik

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Transitionsklage stellt die Verbindung der Leistungsklage mit einer Fristbestimmungsklage gem. § 255 ZPO und einer Klage auf künftige Leistung gem. § 259 ZPO – nämlich auf künftige Leistung eines für den Fall der Nichterfüllung der Leistungsverpflichtung interessenidentischen Sekundäranspruchs – dar. Der…

Althammer Fristbestimmung Herausgabeklage Justizgewährleistung Klagehäufung Klageverbindung Leistungsentziehungsbesorgnis Naturalerfüllung Primäranspruch Prozessökonomie Prozesstaktitk Sekundäranspruch Transitionsklage Urteil Vorfälligkeitsklage Zivilprozessordnung Zivilrecht
Strafjustiz im Spannungsfeld zwischen Informationsinteresse und Persönlichkeitsschutz (Dissertation)

Strafjustiz im Spannungsfeld zwischen Informationsinteresse und Persönlichkeitsschutz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die zum Teil interdisziplinär angelegte Studie widmet sich Überlegungen zur Verhinderung des Einflusses von medialen „Vorverurteilungen“ auf den Strafprozess.

Der Autor erläutert zunächst, dass die in § 169 GVG geregelte Öffentlichkeit faktisch erheblich erweitert worden sei. Ferner konstatiert er eine…

Compliance Durchstecherei Fair trial Geheimnisverrat Informationsinteresse Justiz Medienberichterstattung Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsgrundsatz Persönlichkeitsrecht Persönlichkeitsschutz Pressefreiheit Strafjustiz Strafprozess Strafrecht Unschuldsvermutung Vorverurteilung
Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära (Forschungsarbeit)

Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Dieses Buch über den Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära füllt eine Lücke in der DDR-Forschung. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden hauptsächlich auf der Grundlage des verfügbaren Aktenbestands des Generalstaatsanwalts, Interviews mit ehemaligen Staatsanwälten und Verteidigern der DDR sowie der…

Allgemeine Kriminalität DDR Eingeschränkte Verteidigung Generalstaatsanwalt Geschichtswissenschaft Honecker-Ära Joseph Streit Justiz Kriminalstrategie Kriminelle Asozialität Legalitätsprinzip Rechtspolitik Rechtsprechung Rückfall SED Sicherheitsorgane Strafverfolgung
Network Copyright Protection in China (Doktorarbeit)

Network Copyright Protection in China

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

This book is about the situation of the network copyright protection in China from the perspectives of legislative, judicial and administrative enforcement.

Part one briefly introduces the legislative thought and legislative procedure and history of copyright law. Then it introduces the main legislative…

Administration China copyright Gesetzgebung justice Justiz legislation network Netzwerk Urheberrecht
Strafurteilsgründe in China und Deutschland (Forschungsarbeit)

Strafurteilsgründe in China und Deutschland

Zugleich ein Beitrag zu rechtskulturellen Hindernissen des chinesisch-deutschen Strafrechtstransfers

Schriften zum ausländischen Recht

Die strafrechtliche Bewertung eines vergleichbaren Verhaltens in verschiedenen Ländern kann sehr unterschiedlich sein. Zur Erklärung der Unterschiede bei den strafrechtlichen Bewertungen und deren Sanktionshöhen in China und Deutschland gibt es mehrere Gesichtspunkte.

Beispielsweise kann man sich mit den…

China Chinesisches Strafrecht Deutschland Gesetzlichkeitsprinzip Justizsystem Rechtskultur Rechtstransfer Strafrecht Strafrechtstransfer Strafrechtswissenschaft Strafurteile
Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform (Dissertation)

Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform

Hintergründe und Folgen der umstrittenen Kompetenzübertragung am Beispiel der Unterbringung von Strafgefangenen im offenen Vollzug

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Im Herbst 2006 blickte die Fachöffentlichkeit in gespannter Erwartung zur Verabschiedung des Föderalismusreformgesetzes nach Berlin. Ein Vorschlag erregte im Zuge der Reformdiskussion die Gemüter der Fachwelt im besonderen Maße: die Übertragung der Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug vom Bund auf die…

Föderalismusreform Gesetzgebung Justizpolitik Kompetenzübertragung Kriminologie Offener Vollzug Rechtspolitik Resozialisierung Sicherheit Strafgefangene Strafrecht Strafvollzug Strafvollzugsreform Vollzugspraxis Wettbewerb der Schäbigkeit