Wissenschaftliche Literatur Rassismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 18 Bücher

Karriereentwürfe in der Zerreißprobe – Beispiele aus der Universität Rostock im Nationalsozialismus
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Dieses Gedenkbuch der anderen Art nimmt bislang weitgehend unbeachtet gebliebene Angehörige der Universität Rostock nach 1933 in den Blick:
Berichtet wird von drei MedizinstudentInnen, die durch die neuen Hochschulgesetze zu ‚Nicht-Ariern‘ bzw. zu ‚(Halb)Juden‘ wurden. Ihnen gelang die Flucht in…
Antisemitismus Ausländerstudium Drittes Reich Exilgeschichte Medizingeschichte Nationalsozialismus Rassismus Studentengeschichte Universität Universität Rostock Verfolgung Wissenschaftsgeschichte
Hasskriminalität in Deutschland
Eine Untersuchung des Phänomenbereichs mit europäischen und internationalen Bezügen und Erstellung eines Lagebilds der Praxis seit der Aufnahme von Vorurteilsmotiven in § 46 Abs. 2 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit dem Jahr 2000 wird in Deutschland eine gesetzgeberische Reaktion auf Hate Crimes bzw. Hasskriminalität kontrovers diskutiert. In den Jahren 2015 und 2020 kam es schließlich zu der Aufnahme von Vorurteilsmotiven als strafschärfende Faktoren in die Strafzumessung. Rassistische, fremdenfeindliche,…
Antisemitismus Hasskriminalität Hassrede Hate Crime Hate Speech Kriminologie Rassismus Rechtsextremismus Strafschärfung Strafzumessung Vorurteilskriminalität
Deutsche Kolonialpolitik in Afrika
Geschichtswissenschaftliche Studien
Der deutsche Imperialismus und der Wunsch nach einem „Platz an der Sonne“ in der Weltpolitik führten zu Kolonialismus, Ausbeutung, Chauvinismus, gelebtem Sozialdarwinismus und Morden an unzähligen Unterdrückten. Die deutsche Kolonialpolitik wurde 1884/85 ein wesentlicher Bestandteil der Politik und Wirtschaft.…
Afrika Deutsch-Kamerun Deutsch-Mittelafrika Deutsch-Ostafrika Deutsch-Südwestafrika Deutsches Kaiserreich Geschichte Imperialismus Kolonialgesellschaften Kolonialismus Kolonialpolitik Rassismus Sozialdarwinismus Völkermord
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung von Juden eine bewußtlose…
Antisemitismus Deutsche Gegenaufklärung Dialektik Fremdenfeindlichkeit Gegenaufklärung Geschichte Judentum Kritische Theorie der Gesellschaft Liberalismus Nationalsozialismus Neoliberalismus Neuere deutsche Geschichte Politikwissenschaft Rassismus Rechtsextremismus Rechtspopulismus Sozialwissenschaft
Die Unionsrechtskonformität des § 2 Abs. 2 S. 2 AGG
Eine Untersuchung anhand der Richtlinien 2000/43/EG, 2000/78/EG und 2002/73/EG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zugrundeliegenden Antidiskriminierungsrichtlinien untersagen Diskriminierungen unter anderem wegen der Rasse, des Geschlechts, des Alters und einer Behinderung. Ihr Anwendungsbereich erstreckt sich auf das gesamte Arbeitsrecht – und damit auch auf das Recht…
AGG Antidiskriminierung Antidiskriminierungsrichtlinien Antirassismusrichtlinie Betriebliche Altersvorsorge Betriebsrentenrecht Europarecht Genderrichtlinie Gleichbehandlung Rahmenrichtlinie Verpönte Merkmale
Zur Strafbarkeit und Strafwürdigkeit des Billigens, Leugnens und Verharmlosens von Völkermord und Menschlichkeitsverbrechen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das deutsche Strafrecht pönalisiert mit § 130 Abs. 3 StGB Äußerungen, mit denen der Holocaust und andere nationalsozialistische Völkermordhandlungen geleugnet, gebilligt oder verharmlost werden.
Als im Jahre 2008 der Rat der Europäischen Union einen Rahmenbeschluss zur strafrechtlichen Bekämpfung von…
Auschwitz-Lüge Fremdenfeindlichkeit Genozid-Lüge Hassrede Hate Speech Holocaustleugnung Leugnen Leugnung Meinungsfreiheit Rassismus Rechtsgutslehre Strafrecht Vergangenheitsbewältigung Völkermordleugnung Volksverhetzung
Performanz und Modernität im brasilianischen Candomblé
Eine Interpretation
Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie
Der brasilianische Candomblé übt einen bemerkenswerten Einfluss auf die menschliche Fantasie aus. Einige betrachten seine Rituale als archaisches Überbleibsel längst vergangener Tage. Damit einher geht das Verständnis einer folkloristischen Veranstaltung, die sich als exotisches Urlaubshighlight anbietet.…
Afrikanische Diaspora Afro-Brasilien Bahia Brasilien Candomblé Ethnologie Feldforschung Moderne Performance Rassismus Religionswissenschaft Ritualtheorie Sozialanthropologie Soziales Drama Soziologie
Der Tatbestand „Volksverhetzung“ im europäischen Vergleich
Zugleich ein Beitrag zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des §130 Abs. 3 und 4 StGB
Studien zur Rechtswissenschaft
Hate crimes, hate speech, Minderheitenschutz, Auschwitzlüge, all das sind Stichworte, die sich im Zusammenhang mit der Inkriminierung von Volksverhetzung anführen lassen und die auf deutscher wie europäischer Ebene immer wieder Teil der öffentlichen Diskussion und medialen Berichterstattung sind. Insbesondere die…
Auschwitz-Lüge Europäischer Rahmenbeschluss gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus Europäische Union Europarecht Hassrede Hate Speech Rechtsextremismus Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Strafrecht Überzeugungstäter Verfassungsrecht Volksverhetzung Wunsiedel-Entscheidung
Soziale Arbeit im Spannungsfeld des Rassismus
Erleben Migrantinnen Rassismus in der sozialarbeiterischen Beratung?
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Die Verfasserin thematisiert die Erfahrungen von Frauen mit Migrationshintergrund mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. Die rassistischen Alltagserfahrungen von Migrantinnen reproduzieren sich im Kontakt mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, da die Wahrnehmung von Migrantinnen durch Professionelle oft…
Kultur Migrantinnen Migration Problemzentriertes Interview Qualitative Sozialforschung Rassismus Rassismus in der Sozialen Arbeit Sozialarbeiterische Beratung Soziale Arbeit
Zivilrechtliche Haftung für Rassismus bei Sportveranstaltungen
Am Beispiel des Fußballsports
Sportrecht in Forschung und Praxis
Der Autor greift ein bedrückendes Phänomen auf, das in der Presse und gesellschaftspolitisch seit einigen Jahren vermehrt diskutiert wird. Dabei stehen rassistische Verunglimpfungen insbesondere im Rahmen von Fußballspielen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Hiervon betroffen sind sowohl die Profiligen als auch…
AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Allgemeines Zivilrecht Diskriminierung Fußball Haftung Haftungsrecht Rassismus Rechtswissenschaft Regressanspruch Sportrecht Sportveranstaltungen Sportverein Stadionverbot Veranstalterhaftung Verkehrspflichten