Wissenschaftliche Literatur Bundesregierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  9 Bücher 








Vertrauen und Sicherheit im Internet (Forschungsarbeit)

Vertrauen und Sicherheit im Internet

Einstellungen der Bevölkerung – sicherheitspolitische Empfehlungen

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Das Internet ist in der heutigen Zeit selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Die Bevölkerung hat es tief in die Abläufe des täglichen Lebens eingeflochten und möchte es nicht mehr missen. Verschiedene Bevölkerungsschichten haben sich im Laufe der Zeit eine unterschiedliche Vertrautheit mit dem Internet…

Bevölkerung Bundesregierung Computerbetrug Cybercrime Cyberkriminalität Cyberraum Cybersabotage Cybersicherheit Datenveränderung Informationsinfrastruktur Internet Internetnutzer IT-Experten Multi-Stakeholder-Ansatz Sicherheitspolitik Vertrauen
Das Weisungsrecht der Bundesregierung im Verteidigungsfall nach Artikel 115f Abs. 1 Nr. 2 Grundgesetz (Doktorarbeit)

Das Weisungsrecht der Bundesregierung im Verteidigungsfall nach Artikel 115f Abs. 1 Nr. 2 Grundgesetz

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Durch Art. 20 Abs. 1 des Grundgesetzes wird die Bundesrepublik Deutschland als demokratischer und sozialer Bundesstaat insbesondere dem Föderalismus verpflichtet. Er ist neben der Demokratie eine der Säulen unseres Staatswesens. Im Bewusstsein dieser Grundentscheidung unserer Verfassung fällt mit Art. 115f Abs. 1…

Bundesregierung Erforderlichkeitsklausel Föderalismus Grundgesetz Notauftragsverwaltung Notstand Notstandsverfassung Verteidigungsfall Verwaltungsvorschrift Weisung Weisungsbegriff
Bundesregierung, Konrad-Adenauer-Stiftung und Inkatha 1985–94 (Forschungsarbeit)

Bundesregierung, Konrad-Adenauer-Stiftung und Inkatha 1985–94

Entwicklungshilfe oder Verfolgung strategischer Interessen?

Schriften zur internationalen Politik

Im Jahr 1975 erweckte M. G. Buthelezi die Inkatha zu neuem Leben, die in den folgenden Jahren zum Hoffnungsträger konservativer europäischer und US-amerikanischer Politiker sowie der südafrikanischen Wirtschaft avancierte. Manchen in Europa galt sie als Hoffnung für gewaltlosen, demokratischen Wandel in Südafrika.…

ANC Apartheid Bundesregierung Entwicklungshilfe Entwicklungszusammenarbeit Geschichte Inkatha Konrad-Adenauer-Stiftung Mangosuthu Buthelezi Politik Südafrika Widerstand
Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierungen Brandt und Schmidt (Forschungsarbeit)

Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierungen Brandt und Schmidt

Gut gemeint – schlecht gemacht?

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Zwischen 1969 und 1982 lag eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Von allen Amtszeiten westdeutscher Bundesregierungen sind die Regierungsjahre der Regierungen Brandt und Schmidt jene mit den heftigsten Bewegungen und Veränderungen der…

1970er Jahre Bundesregierung FDP Finanzpolitik Globalsteuerung Helmut Schmidt Keynerianismus Sozialliberale Koalition SPD Staatsverschuldung Volkswirtschaftslehre Willy Brandt Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik
Die deutsche Baltikumspolitik 1988–2004 (Forschungsarbeit)

Die deutsche Baltikumspolitik 1988–2004

Zwischen Ablehnung, Unterstützung und Zurückhaltung

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Die Studie analysiert die deutsche Politik gegenüber Estland, Lettland und Litauen von der ersten Souveränitätserklärung einer baltischen Republik gegenüber der UdSSR 1988 bis zur Aufnahme der drei Länder in die EU und die NATO 2004.

Um die wesentlichen Interessen, Einflussfaktoren und Veränderungen der…

Baltikum Baltische Länder Baltische Staaten Bundesregierung Deutsch-baltische Beziehungen deutsche Außenpolitik Deutsche Baltikumspolitik Deutschland Europastudien Gerhard Schröder Helmut Kohl Kohl Lennart Meri Politikwissenschaft Transformation des Baltikums Transformationsstudien
Neue deutsche Türkeipolitik der Regierung Schröder/Fischer (1998–2005) (Dissertation)

Neue deutsche Türkeipolitik der Regierung Schröder/Fischer (1998–2005)

Von einer Partnerschafts- zur EU-Mitgliedschaftspolitik mit der Türkei

Schriften zur Europapolitik

In dieser Studie wird mit zwei konträren Ansätzen aus den Theorien der Internationalen Beziehungen – Neorealismus vs. Sozialkonstruktivismus – ein außenpolitischer Wandel in der deutschen Türkeipolitik der Regierung Schröder/Fischer erklärt. Es war eben das Zusammenspiel zwischen Interessen…

Außenpolitik Beitrittsprozess Bundesregierung Deutsch-türkische Beziehungen Deutsche Türkeipolitik EU-Erweiterung EU-Mitgliedschaft Europäische Identität Europapolitik Gerhard Schröder Helmut Kohl Integration Joschka Fischer Kohl Neorealismus Rot-Grün Sozialkonstruktivismus Türkei
Der Paradigmenwechsel von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik (Forschungsarbeit)

Der Paradigmenwechsel von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik

Schriften zur Europapolitik

Die Arbeitsmarktpolitik der rot-günen Bundesregierung ist ein viel diskutiertes Thema. Oft wurden die Hartz-Gesetze als Paradigmenwechsel bezeichnet. Wie aber eine Reform beschaffen sein muss, damit man sie aus politikwissenschaftlicher Perspektive als Paradigmenwechsel bezeichnen kann, wurde bisher kaum…

Aktive Arbeitsmarktpolitik Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Aktivierender Staat Collin Hay Europäische Beschäftigungsstrategie Europapolitik Hartz IV Paradigmenwechsel Peter Hall Politikwissenschaft rot-grüne Bundesregierung Sozialpolitik Thomas Kuhn
Familienleitbilder (Dissertation)

Familienleitbilder

Die sozialethische Dimension des Leitbildes für die Institution Familie

Studien zur Familienforschung

Familie gehört zu den Wirklichkeiten, auf die in der Theologie mit am häufigsten Bezug genommen wird. Dennoch ist sie innerhalb der Sozialethik erstaunlich selten Gegenstand monographischer Untersuchungen. Ein Grund hierfür liegt darin, daß die Familie lange Zeit als ein ausschließlich der individuellen…

Familienberichte der Bundesregierung Familienleitbild Familienökonomik II. Vatikanum Psychologie Soziales Leitbild Soziologische Institutionentheorien